Reports for Shabir Momin
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Shabir Momin
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR01-1006440835, Commercial Registry Office Zug, (170)
Lemon Stiftung (Lemon Foundation), in Zug, CHE-352.790.546, c/o Sielva Management SA, Gubelstrasse 11, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
15.09.2025.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt: (i) die Erbringung von Dienstleistungen mit Fokus auf neue Technologien mit dezentraler Softwarearchitektur.
insbesondere:
(ii) die Entwicklung, Veröffentlichung, und Förderung des sogenannten LEMONCHAIN Protokolls;
(iii) die Entwicklung und Förderung von Technologien und Anwendungen, die auf dem LEMONCHAIN Protokoll aufbauen;
(iv) die Publikation sämtlicher Software-Komponenten im Zusammenhang mit dem LEMONCHAIN Protokoll;
(v) die Förderung und Orchestrierung des LEMONCHAIN Ökosystems;
(vi) die Herausgabe von LEMON Coins und LEMON Token als integralen Bestandteil des LEMONCHAIN Protokolls;
(vii) die Verwaltung der Projekt-Webseiten (z.B. LEMONCHAIN.IO und LEMONFOUNDATION.COM);
(viii) das Halten und die Verwaltung von digitalen und nicht-digitalen Vermögenswerten;
(ix) die Schulung uns Ausbildung im Bereich des LEMONCHAIN Ökosystems und des LEMONCHAIN Protokolls und der damit verbundenen Technologien und Anwendungen;
(x) die Förderung des öffentlichen Bewusstseins in Bezug auf das LEMONCHAIN Ökosystem und das LEMONCHAIN Protokoll und der damit verbundenen Technologien und Anwendungen;
und (xi) und das Ergreifen von Massnahmen im Bereich des Marketings und des Vertriebs der LEMON Coins und der LEMON Token und des LEMONCHAIN Ökosystems.
Zu diesem Zweck kann die Stiftung insbesondere:
eine operative Geschäftstätigkeit ausüben und Erträge erwirtschaften;
eine technische Anwendung zur Einräumung von Mitwirkungsrechten der Netzwerkteilnehmern schaffen und diese verwalten und die Umsetzung der Mitwirkung unterstützen;
Organisationsstrukturen schaffen, die die Mitwirkung der Netzwerkteilnehmer unterstützen und deren Beschlüsse vollziehen;
die Bezeichnung des LEMONCHAIN Protokolls und des LEMONCHAIN Ecosystems jederzeit ändern;
geeignete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Projekte, Unternehmen und Einzelpersonen durch einzelne finanzielle Förderbeiträge unterstützen und finanzieren oder Förderprogramme auflegen und publizieren (z.B. Grants);
LEMON Coins und LEMON Token für den Ausbau des LEMONCHAIN Ökosystems herausgeben (z.B. Airdrops);
in der Öffentlichkeit das LEMONCHAIN Ökosystems, das LEMONCHAIN Protokoll, und die auf dem LEMONCHAIN Protokoll basierenden Technologien und Anwendungen, anpreisen, und die Öffentlichkeit darin schulen;
entsprechende Schulungsmaterialien wie beispielsweise technische Beschriebe und Anleitungen erstellen und zur Verfügung stellen;
digitale Informationseinheiten (Token) herausgeben, entgegennehmen, verwenden und aufbewahren (keine spekulativen Handelstätigkeiten);
mit verschiedenen Unternehmen, Partnern, Banken, dem Regulator, Behörden oder anderen Dritten zu Gunsten des LEMONCHAIN Ökosystems in Kontakt treten;
erhaltene Beiträge ausgeben und sich an Gesellschaften beteiligen;
Markenrechte und andere IP-Rechte oder Lizenzrechte erwerben, halten oder vergeben;
Konferenzen oder andere Veranstaltungen wie beispielsweise Workshops, Entwickler-Events und Hackathons organisieren;
Webseiten und Interfaces hosten, verwalten und managen, und API-Technologie bereitstellen;
Unterstiftungen schaffen;
und alle Geschäfte tätigen und fördern und / oder sich an allen Transaktionen beteiligen, und allgemein alle Handlungen vornehmen, welche notwendig, angemessen, in einem Zusammenhang stehen oder wünschenswert sind, um die hier beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Die Stiftung kann einen einheitlichen Rahmen für die Kommunikation zum LEMONCHAIN Ökosystem schaffen. Dazu kann die Stiftung ein Kommunikationskonzept in Form eines Reglements erlassen. Das Konzept kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann zudem ein Internes Kontrollsystem (nachfolgend das "IKS") schaffen, welches Governance- und Kontrollgrundsätze für die Stiftung und das LEMONCHAIN Ökosystems während allen Projektphasen umfasst. Leitgedanke für das IKS bilden die Wertschöpfungsinteressen der Teilnehmer des LEMONCHAIN Ökosystems. Der Stiftungsrat erlässt das IKS im Rahmen eines separaten Reglements. Das IKS kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und/oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigne Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben an externe Partner auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Hurni, Konrad, von Fräschels, in Saint-Sulpice (VD), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Anderson, Jason Richard, amerikanischer Staatsangehöriger, in Draper (US), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fahed Abdel Kader Merhebi, Fahed, libanesischer Staatsangehöriger, in Dubai (AE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Momin, Shabir, indischer Staatsangehöriger, in Dubai (AE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wadsack Zug AG (CHE-109.364.928), in Zug, Revisionsstelle.
Publication number: HR01-1005876189, Commercial Registry Office Zug, (170)
TORUS CHAIN, in Zug, CHE-404.781.812, c/o MJP Partners AG, Bahnhofstrasse 20, 6300 Zug, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
07.09.2023.
Zweck:
Der Zweck des Vereins, eine nicht gewinnorientierte Organisation, ist die direkte und indirekte Förderung, Entwicklung, Adaption und Unterstützung des Open-Source TORUS Software Protokolls und der umgebenden Gemeinschaft und des Ökosystem. Der Verein kann allgemein zur Verwirklichung des vorgenannten Zwecks notwendige und geeignete Massnahmen ergreifen sowie Initiativen planen und durchführen und sich - auch nur finanziell - an Initiativen anderer Organisationen beteiligen oder andere Organisationen oder Personen finanziell oder anderweitig unterstützen, soweit alle diese Aktivitäten dem Vereinszweck dienen. Der Verein kann auch Spenden von Dritten annehmen und zur Verfolgung seines Zwecks treuhänderisch tätig werden. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an.
Mittel:
Die finanziellen Mittel des Vereins bestehen aus: Geld;
Kryptographische Token;
Digitale Vermögenswerte, die in den Verein eingebracht werden oder sich anderweitig im Rahmen der Geschäftstätigkeit im Besitz des Verein befinden;
Mitgliedsbeiträge (falls vorhanden);
Finanzierungsinitiativen, Beiträge (einschliesschlich Spenden und Vermächtnisse);
Subventionen von öffentlichen Behörden oder anderen Organistionen;
und/oder sonstige Vermögenswerte, die der Vorstand nach eigenem Ermesse festlegt und die gesetzlich zulässig sind.
Datum der Gründung:
07.09.2023. Laut Erklärung des Vorstands vom 07.09.2023 unterliegt der Verein nicht der Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister und muss keinen Vertreter in der Schweiz haben.
Eingetragene Personen:
Zahrer, Philipp, österreichischer Staatsangehöriger, in Limmasol (CY), Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Copty, Ramy, österreichischer Staatsangehöriger, in Limmasol (CY), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Momin, Shabir, indischer Staatsangehöriger, in Dubai (AE), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.