Reports for Mezimbite Forest Stiftung
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.Find out more
Economic information
Comprehensive information about the economic situation of a company.Find out more
Payment collection information
Overview of current and past debt enforcement proceedings.Find out more
Company dossier as PDF
Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.Retrieve company dossier
About Mezimbite Forest Stiftung
- Mezimbite Forest Stiftung is active in the industry «Religious, political or secular associations» and is currently active. The legal headquarters are in Zug.
- The management of the organization Mezimbite Forest Stiftung consists of 4 persons.
- All modifications to the commercial register entry can be found under «Notifications». The most recent modification was made on 03.10.2024.
- The UID registered in the commercial register of ZG is CHE-440.490.701.
- On the same address there are 348 other active companies registered. These include: 1. suscap ag, 2. suscap ag, 2A Chrystal Capital AG.
Management (4)
newest members of the Foundation Board
Allan Schwarz,
Olivier Heinrich Arnold Weber-Schilling,
Thomas Peter Frey
newest authorized signatories
Allan Schwarz,
Olivier Heinrich Arnold Weber-Schilling,
Thomas Peter Frey
Commercial register information
Entry in the commercial register
04.07.2024
Legal form
Foundation
Legal headquarters of the company
Zug
Commercial Registry Office
ZG
Commercial register number
CH-170.7.001.109-6
UID/VAT
CHE-440.490.701
Sector
Religious, political or secular associations
Purpose (Original language)
Die Stiftung verfolgt folgende Zwecke: Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Biomasse, einschliesslich der Wälder, durch die Schaffung und Förderung von Alternativen zum kontinuierlichen Verbrauch von Wäldern und Landschaften; Anbau von Wäldern und Wiederaufforstung gerodeter Flächen; Regenerierung von Flächen durch ökologische Land- und Forstwirtschaft; Wiederherstellen von Wasserlaufen; Förderung der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff in revitalisierten Böden und Waldbiomasse über lange Zeiträume hinweg, um Kohlenstoffemissionen aus anderen Teilen der Welt auszugleichen; Schaffung nachhaltiger und regenerativer Alternativen zu den derzeitigen neokolonialen Praktiken der Ressourcenbewirtschaftung, wobei sowohl die Verantwortung als auch die Vorteile der Ressourcennutzung gerechter verteilt werden; Veränderung des Mikroklimas auf lokaler und regionaler Ebene durch die Wiederherstellung einheimischer Biomasse, die Schaffung von saisonalem Schatten und Schutz, die Verringerung extremer Druckunterschiede und folglich die Abschwächung der Windgeschwindigkeiten sowie die Verbesserung des Feuchtigkeitsmanagements und der Hydrologie; Förderung der Ernährungssicherheit durch nährstoffreiche, gesunde und biologisch angebaute Lebensmittel, die sowohl der Erde als auch den Verbrauchern zugute kommen; Schulung und Ausbildung von Landwirten und Transfer von Fähigkeiten und Technologie; Erleichterung des Zugangs qualifizierter lokaler Landwirte zu und Sicherheit bei der Landvergabe; Ausbildung und Förderung der Gründung lokaler Kooperativen; in unterentwickelten Regionen der Welt, insbesondere in den trockenen tropischen Wäldern des südlichen Afrikas, dem "Miombo-Biom", das Südafrika, Eswatini, Mosambik, Malawi, Tansania, Simbabwe, Sambia, die südliche Demokratische Republik Kongo, Teile von Botswana, Namibia und das südliche Angola umfasst, aber auch in Regionen wie der Sahelzone, Äthiopien und Ghana sowie in allen anderen trockenen tropischen Regionen der Welt. Um diese Ziele zu erreichen, kann die Stiftung Kooperationen mit der lokalen Bevölkerung, insbesondere mit unterprivilegierten lokalen Bauern, eingehen, um solche lokalen Kooperativen und Projekte zu unterstützen und zu fördern. Die Stiftung hat gemeinnützen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung ist dazu berechtigt, im Rahmen ihres Zweckes weitere Stiftungen in der Schweiz zu errichten und mit in- und ausländischen Institutionen gemeinsame Projekte zu verfolgen. Sie ist zudem dazu berechtigt, andere in- und ausländische Rechtsträger und Kooperativen zu gründen und Beteiligungen an anderen in- und ausländischen Rechtsträgern und Kooperativen zu erwerben und zu halten. Der Stifter behält sich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes vor, mit der Ausnahme, dass der Stifter und jede ihm nahestehende Person nicht Begünstigte der Stiftung werden können (Beschränkung für Steuerbefreiung).
Auditor
Current auditor (1)
Name | City | Since | Until | |
---|---|---|---|---|
Argo Consilium AG | Stäfa | 09.07.2024 |
Other company names
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Would you like to update the company name? Click here.Branches (0)
Ownership structure
Holdings
Newest SOGC notifications: Mezimbite Forest Stiftung
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1006144491, Commercial Registry Office Zug, (170)
Mezimbite Forest Stiftung, in Zug, CHE-440.490.701, Stiftung (SHAB Nr. 131 vom 09.07.2024, Publ. 1006079420).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Publication number: HR01-1006079420, Commercial Registry Office Zug, (170)
Mezimbite Forest Stiftung, in Zug, CHE-440.490.701, c/o KENDRIS AG, Gotthardstrasse 26, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
26.06.2024.
Zweck:
Die Stiftung verfolgt folgende Zwecke: Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Biomasse, einschliesslich der Wälder, durch die Schaffung und Förderung von Alternativen zum kontinuierlichen Verbrauch von Wäldern und Landschaften;
Anbau von Wäldern und Wiederaufforstung gerodeter Flächen;
Regenerierung von Flächen durch ökologische Land- und Forstwirtschaft;
Wiederherstellen von Wasserlaufen;
Förderung der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff in revitalisierten Böden und Waldbiomasse über lange Zeiträume hinweg, um Kohlenstoffemissionen aus anderen Teilen der Welt auszugleichen;
Schaffung nachhaltiger und regenerativer Alternativen zu den derzeitigen neokolonialen Praktiken der Ressourcenbewirtschaftung, wobei sowohl die Verantwortung als auch die Vorteile der Ressourcennutzung gerechter verteilt werden;
Veränderung des Mikroklimas auf lokaler und regionaler Ebene durch die Wiederherstellung einheimischer Biomasse, die Schaffung von saisonalem Schatten und Schutz, die Verringerung extremer Druckunterschiede und folglich die Abschwächung der Windgeschwindigkeiten sowie die Verbesserung des Feuchtigkeitsmanagements und der Hydrologie;
Förderung der Ernährungssicherheit durch nährstoffreiche, gesunde und biologisch angebaute Lebensmittel, die sowohl der Erde als auch den Verbrauchern zugute kommen;
Schulung und Ausbildung von Landwirten und Transfer von Fähigkeiten und Technologie;
Erleichterung des Zugangs qualifizierter lokaler Landwirte zu und Sicherheit bei der Landvergabe;
Ausbildung und Förderung der Gründung lokaler Kooperativen;
in unterentwickelten Regionen der Welt, insbesondere in den trockenen tropischen Wäldern des südlichen Afrikas, dem "Miombo-Biom", das Südafrika, Eswatini, Mosambik, Malawi, Tansania, Simbabwe, Sambia, die südliche Demokratische Republik Kongo, Teile von Botswana, Namibia und das südliche Angola umfasst, aber auch in Regionen wie der Sahelzone, Äthiopien und Ghana sowie in allen anderen trockenen tropischen Regionen der Welt. Um diese Ziele zu erreichen, kann die Stiftung Kooperationen mit der lokalen Bevölkerung, insbesondere mit unterprivilegierten lokalen Bauern, eingehen, um solche lokalen Kooperativen und Projekte zu unterstützen und zu fördern. Die Stiftung hat gemeinnützen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung ist dazu berechtigt, im Rahmen ihres Zweckes weitere Stiftungen in der Schweiz zu errichten und mit in- und ausländischen Institutionen gemeinsame Projekte zu verfolgen. Sie ist zudem dazu berechtigt, andere in- und ausländische Rechtsträger und Kooperativen zu gründen und Beteiligungen an anderen in- und ausländischen Rechtsträgern und Kooperativen zu erwerben und zu halten. Der Stifter behält sich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes vor, mit der Ausnahme, dass der Stifter und jede ihm nahestehende Person nicht Begünstigte der Stiftung werden können (Beschränkung für Steuerbefreiung). Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Schwarz, Allan, deutscher Staatsangehöriger, in Sofala (MZ), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Frey, Thomas, von Bern, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Weber, Olivier, von Pfeffingen, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Argo Consilium AG (CHE-106.829.049), in Stäfa, Revisionsstelle.
Hit list
Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.