KMU+

Permamed AG mit dem Prix SVC Nordschweiz 2025 ausgezeichnet

Im Congress Center Basel nimmt CEO Tobias Lutz die Auszeichnung für Permamed entgegen. (PD)

Permamed AG mit dem Prix SVC Nordschweiz 2025 ausgezeichnet

Wirtschaft

14.11.2025 | Marco Cousin

Permamed AG mit dem Prix SVC Nordschweiz 2025 ausgezeichnet

Die Permamed AG erhält den diesjährigen Prix SVC Nordschweiz. Neben der Siegerin wurden vier weitere KMU als Finalisten geehrt.

Beim diesjährigen Prix SVC Nordschweiz ging aus den fünf Finalisten Permamed als Gewinnerin hervor. Das unabhängige, familiengeführte und seit 1979 im Schweizer Gesundheitsmarkt tätige Pharmaunternehmen, setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen über 100 nominierte Unternehmen aus der Region durch.

Permamed: Nischenplayer mit «Swiss Made»-Profil

Permamed positioniert sich als Nischenanbieter und Pionier in der topischen Basistherapie bei Hauterkrankungen sowie in Anti-Aging-Behandlungen, bei Sportverletzungen, Rheuma, Venenerkrankungen und in der Phytotherapie. Das Unternehmen bietet marktführende Präparate an, die teilweise seit mehr als 40 Jahren in Kliniken, Praxen, Apotheken und Drogerien etabliert sind. Zu den bekanntesten Marken zählen etwa Lubex und Sportusal.

Heute beschäftigt die Permamed AG als Familienunternehmen in zweiter Generation rund 80 Mitarbeitende in der Schweiz. Sämtliche Produkte werden vollständig im Inland entwickelt und produziert – der «Swiss Made»-Anspruch ist zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells.

In seiner Laudatio begründete Jurypräsident Bernhard B. Fischer die Wahl:«Permamed steht seit jeher für Schweizer Qualität, Innovationskraft und Beständigkeit. Sämtliche Produkte werden vollständig in der Schweiz entwickelt und produziert. Das Label ‹Swiss Made› wird damit zu 100% gelebt. Sieben Präparate sind in der Schweiz Marktführer und unterstreichen die starke Position von Permamed im Bereich Dermatologie. Mit bislang 76 eigenen Entwicklungen beweist das Unternehmen zudem seine führende Rolle in dieser Nische.»

Vier weitere KMU im Rampenlicht

Neben der Siegerin wurden vier weitere KMU als Finalisten geehrt: die Selmoni Gruppe aus Münchenstein (BL), die ERNE Gruppe aus Laufenburg (AG), die Sutter AG – Sutter Begg aus Münchenstein (BL) sowie die Jehle AG aus Etzgen (BL). Sie alle gelten als Vorzeigeunternehmen der Nordschweizer Wirtschaft.

Die Selmoni Gruppe ist ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich der Elektro-Gebäudetechnik. Seit 1934 in der Nordwestschweiz tätig, betreut sie mit rund 600 Mitarbeitenden sowohl internationale Konzerne als auch private Eigenheimbesitzer. Selmoni gilt als Vorreiterin in der Digitalisierung am Bau: Von Vorfertigung über Bohrroboter bis hin zu BIM und Hololens sind digitale Werkzeuge konsequent in die Arbeitsprozesse integriert. Ziel ist es, Bauprojekte schneller, sicherer und nachhaltiger zu realisieren.

Die ERNE Gruppe, seit 1906 im Besitz der Gründerfamilie, ist als Bau- und Immobiliendienstleister in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg aktiv. Mit über 1'200 Mitarbeitenden in der Schweiz und in Deutschland deckt das Unternehmen die gesamte Bauwertschöpfungskette ab – vom Entwurf über die Fertigung bis zur Realisierung. Dank eines hohen Eigenfertigungsgrads und integrierter Prozesse leistet ERNE einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum nachhaltigen Bauen.

Seit 1911 steht die Sutter AG – Sutter Begg für regional verankertes Bäckereihandwerk. In der Traditionsbäckerei entstehen täglich frisch Brote, Backwaren sowie Konditorei- und Confiserie-Spezialitäten. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Café- und Take-away-Konzepte, die den Kundinnen und Kunden über den Tag verteilt «genussvolle Momente» ermöglichen sollen. 280 Mitarbeitende in 27 Verkaufsstellen in der Region Basel fertigen sämtliche Produkte in der eigenen Backstube von Hand und mit hochwertigen Zutaten.

Die Jehle AG bietet hochwertige Fertigungslösungen und entwickelt sowie produziert Komponenten und Baugruppen aus Metall und Kunststoff. Mehr als 200 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die Produkte den hohen Ansprüchen nationaler und internationaler Kunden gerecht werden. Das 1947 gegründete Unternehmen verbindet regionale Verwurzelung mit internationaler Ausrichtung und setzt auf moderne Technologien, effiziente Prozesse sowie einen klaren Fokus auf Qualität, Präzision und verantwortungsbewusstes Handeln.

Netzwerkplattform für KMU der Nordschweiz

Der Prix SVC Nordschweiz wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal vergeben. Träger und Initiant ist der Swiss Venture Club (SVC), ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein von Unternehmerinnen und Unternehmern für Unternehmerinnen und Unternehmer. Ziel des SVC ist es, kleine und mittlere Unternehmen als treibende Kraft der Schweizer Wirtschaft zu fördern und damit Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.

Die Preisverleihungen des SVC finden im Zweijahresrhythmus in neun Wirtschaftsregionen der Schweiz statt und haben sich zu breit beachteten Anlässen entwickelt. Der Prix SVC Nordschweiz wurde 2005 ins Leben gerufen, um das regionale Unternehmertum gezielt zu stärken. OK-Präsidentin Martina Koch, Leiterin Corporate & Real Estate Basel bei UBS Schweiz, betonte, man habe den Innovationsgeist der fünf Finalunternehmen «hautnah erleben» dürfen. Erfolgsgeschichten von KMU wie diese können die regionale Wirtschaft nachhaltig stärken.

Das könnte Sie auch interessieren:

Volksinitiative zum Bürgerdienst würde dem Arbeitsmarkt 30 000 Personen entziehen

Wirtschaft

Volksinitiative zum Bürgerdienst würde dem Arbeitsmarkt 30 000 Personen entziehen

Die Vorlage für einen «Service Citoyen» hätte weitreichende Folgen. Erstmals gäbe es eine Dienstpflicht für die Frauen. Die Wirtschaft befürchtet hohe Zusatzkosten.

Worldline-Debakel: SIX schreibt 550 Millionen ab und verzichtet auf Kapitalerhöhung

Wirtschaft

Worldline-Debakel: SIX schreibt 550 Millionen ab und verzichtet auf Kapitalerhöhung

Die SIX-Gruppe muss erneut einen Abschreiber in dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister vornehmen. Bei der geplanten Kapitalerhöhung zieht sie nicht mehr mit.

Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus

Wirtschaft

Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus

Ein bankrotter Autozulieferer, Milliarden fauler Kredite und Erinnerungen an 2008: Der Konkurs von First Brands sorgt an der Wall Street für Unruhe. Im Fokus stehen wie schon damals Finanzvehikel, die Kredite bündeln.

Title
Bestätigen