KMU+

Mehr Ideen. Mehr Wissen. Mehr Erfolg.

Volksinitiative zum Bürgerdienst würde dem Arbeitsmarkt 30 000 Personen entziehen

Wirtschaft

13.11.2025

Volksinitiative zum Bürgerdienst würde dem Arbeitsmarkt 30 000 Personen entziehen

Die Vorlage für einen «Service Citoyen» hätte weitreichende Folgen. Erstmals gäbe es eine Dienstpflicht für die Frauen. Die Wirtschaft befürchtet hohe Zusatzkosten.

Wissen, das Sie weiterbringt

KMU+ bietet fundierte Inhalte für alle, die sich für Wirtschaft und Unternehmertum interessieren. Statt Schlagzeilen liefern wir Einordnung, Relevanz und echten Mehrwert – mit exklusiven Artikeln aus der NZZ und kuratierten Beiträgen zu Themen wie Führung, Finanzen, Innovation und mehr.

Unser Newsletter bringt alle zwei Wochen das Wichtigste direkt zu Ihnen ins Postfach.

Newsletter abonnieren
Schweizer Industrie: viel Sichtbarkeit, wenig Widerstandskraft

Technologie

13.11.2025

Schweizer Industrie: viel Sichtbarkeit, wenig Widerstandskraft

Die Schweizer Industrie fokussiert auf Sichtbarkeit, bleibt aber verletzlich: Mehr Firmen priorisieren Transparenz als Resilienz – fragmentierte Daten und wenig Automatisierung verhindern echte Krisenfestigkeit.

Worldline-Debakel: SIX schreibt 550 Millionen ab und verzichtet auf Kapitalerhöhung

Wirtschaft

10.11.2025

Worldline-Debakel: SIX schreibt 550 Millionen ab und verzichtet auf Kapitalerhöhung

Die SIX-Gruppe muss erneut einen Abschreiber in dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister vornehmen. Bei der geplanten Kapitalerhöhung zieht sie nicht mehr mit.

Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus

Wirtschaft

4.11.2025

Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus

Ein bankrotter Autozulieferer, Milliarden fauler Kredite und Erinnerungen an 2008: Der Konkurs von First Brands sorgt an der Wall Street für Unruhe. Im Fokus stehen wie schon damals Finanzvehikel, die Kredite bündeln.

«Das ging überraschend schnell»: Eine KOF-Studie zeigt erstmals, wie Chat-GPT den Schweizer Arbeitsmarkt umkrempelt

Technologie

2.11.2025

«Das ging überraschend schnell»: Eine KOF-Studie zeigt erstmals, wie Chat-GPT den Schweizer Arbeitsmarkt umkrempelt

Früher galt eine Stelle in der IT als sicher. Heute gibt es in der Branche immer mehr Arbeitslose. Und nicht nur dort. Eine Studie des KOF-Instituts der ETH Zürich, die der «NZZ am Sonntag» exklusiv vorliegt, zeigt, dass der Umbruch im Stellenmarkt an KI liegen könnte.

Title
Bestätigen