• lic. phil. Martin Schwander

    active (currently has mandates)
    Check credit rating
    Credit rating
    domiciled in Riehen
    from Hendschiken

    Reports for lic. phil. Martin Schwander

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator. Find out more
    preview

    Person dossier

    All information about the person in a compact document. Find out more

    Results for the name lic. phil. Martin Schwander

    There are 3 other persons in the commercial register with the name lic. phil. Martin Schwander.

    Network

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: lic. phil. Martin Schwander

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 76/2005 - 20.04.2005
    Categories: Miscellaneous changes

    Publication number: 2799672, Commercial Registry Office Basel-Landschaft, (280)

    Stiftung Sculpture at Schoenthal im Kloster Schoenthal, in Langenbruck, CH-280.7.004.850-8, Auf dem Gelände des Hofgutes Gross-Schönthal in Langenbruck sowie in und um die Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters Schönthal einen Erkundungsort für zeitgenössische Skulpturen und bildende Kunst zu errichten und zu betreiben, Stiftung (SHAB Nr. 183 vom 21.09.2001, S. 7352).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Schwander, Martin, von Hendschiken, in Riehen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SOGC 178/2001 - 14.09.2001
    Categories: Miscellaneous changes

    Commercial Registry Office Basel-Landschaft, (280)

    Stiftung Sculpture at Schoenthal im Kloster Schoenthal, in Langenbruck, Schönthalstrasse 158, 4438 Langenbruck, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    3.08.2001.

    Zweck:
    Auf dem Gelände des Hofgutes Gross-Schönthal in Langenbruck sowie in und um die Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters Schönthal einen Erkundungsort für zeitgenössische Skulpturen und bildende Kunst zu errichten und zu betreiben. Dieser Ausstellungsort (Kirche) und diese Skulpturenlandschaft soll ein Werk-, Präsentations-, Informations- und Erlebnisort sein, der während vier Jahreszeiten für ein kulturinteressiertes Publikum offen steht. Die Stiftung bezweckt die nachhaltige Förderung von herausragendem künstlerischen Schaffen, das insbesondere in einer Beziehung mit der Natur steht. Daneben kann die Stiftung auf dem Gelände der Skulpturenlandschaft und an anderen Orten Anlässe künsterlischer, kultureller oder kulturpolitischer Natur veranstalten, namentlich in Form von Vorträgen, Führungen, Dokumentationen, öffentlichen Diskussionen und geselligen Anlässen im Zusammenhang mit dem Thema der zeitgenössisch bildenden Kunst. Sie kann eine Sammlung bildender zeitgenössischer Kunst und eine Bibliothek über solche Werke führen sowie eigene Editionen verlegen und verkaufen. Des weiteren kann sie Werke von zeitgenössischer bildender Kunst, insbesondere Skulpturen, ankaufen und verkaufen, eine Galerie betreiben oder Dritten den Betrieb einer Galerie in ihren Örtlichkeiten gestatten, Werkaufträge für solche Kunstobjekte erteilen und förderungswürdigen Künstlern Stipendien ausrichten sowie auf dem Ausstellungsgelände Einrichtungen zur Beherbergung und Bewirtung der Besucher betreiben, die der Begegnung, der Auseinandersetzung mit der Kunst und der Geselligkeit dienen. Die Stiftung kann auch Veranstaltungen Dritter, welche die vorgenannte Zweckbestimmung fördern, unterstützen und Publikationen herausgeben sowie Kunstwerke durch Leihgaben zeitweise anderen Institutionen oder Ausstellungen zur Verfügung stellen. In Ausnahmefällen kann sie ihre Sammlung an einen anderen Ort dem Publikum zugänglich machen, ausserdem Zweigstellen mit Ausstellungsbetrieb an anderen Orten eröffnen sowie, wenn der Ausstellungsbetrieb auf dem Gelände des Hofgutes Schönthal bzw. der ehemaligen Klosterkirche Schönthal durch fremde Einwirkung, wie z.B. behördliche Vorschriften, Naturereignisse, Enteignungen usw., nicht mehr in einer für das Publikum oder die Künstler attraktiven Art und Weise weitergeführt werden kann, den gesamten Ausstellungsbetrieb zeitweise oder dauernd an einen anderen Ort verlegen. Die Stiftung bezweckt auch die Erhaltung des Landwirtschaftsbetriebes Gross-Schönthal als Pachtbetrieb und kann, soweit es für die Erfüllung ihres Zweckes förderlich ist und sie über genügend Mittel zur Bestreitung der Kosten verfügt, Personal beschäftigen.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 1 oder mehr Mitgliedern und Revisionsstelle.

    Eingetragene Personen:
    Schmid, John, von Basel, in Arlesheim, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Bucher, Dr. Benno, von Willisau Stadt und Oberwil BL, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Oppler, Dominique, von Basel, in Dornach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ritter, Markus, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schwander, Martin, von Hendschiken, in Riehen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirm