Reports for Walter Mosimann
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.Find out more
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Walter Mosimann
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1004663277, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Seniorenzentrum Zion, in Dübendorf, CHE-385.036.284, Stiftung (SHAB Nr. 37 vom 22.02.2018, Publ. 4071261).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Mosimann, Walter, von Zürich, in Dübendorf, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Gujer, Peter, von Zürich, in Wangen-Brüttisellen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schmidli, Kurt Bernhard, von Rafz, in Rafz, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Publication number: 3499415, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Seniorenzentrum Zion, in Dübendorf, CHE-385.036.284, Ringwiesenstrasse 14, 8600 Dübendorf, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
10.04.2017.
Zweck:
Die Stiftung Seniorenzentrum Zion bezweckt auf gemeinnütziger Grundlage den Bau und Betrieb eines christlich geführten Alters- sowie Pflegeheims (inkl. Alters-/Privatwohnungen) einschliesslich SPITEX-Dienstleistungen, wo Christen und Nichtchristen zusammen arbeiten und leben. Sie gewährt selbständigen, betreuungsbedürftigen und pflegeintensiven betagten Personen ein wohnliches Zuhause, eine aktivierende Betreuung zur Erhaltung, Förderung oder Wiedererlangung der individuellen Fähigkeiten sowie die notwendige medizinische und seelsorgerische Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner. Der soziale Dienst steht im Vordergrund. Das Ziel der Stiftung Seniorenzentrum Zion als christlich geführtes Seniorenzentrum ist, dass es jeden Menschen aufnehmen kann, der in sein Heim eintreten möchte;
dies unabhängig von Herkunft, Politik und Religion. Die Stiftung Seniorenzentrum Zion bezweckt daher auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Aufnahme von hilfsbedürftigen betagten Menschen, die infolge ungenügender oder gar fehlender Ergänzungsleistungen aus der öffentlichen Hand den Aufenthalt in einem Alters-und Pflegeheim nicht kostendeckend bezahlen können und deshalb in anderen Institutionen nicht aufgenommen werden;
auch solchen Personen soll die Aufnahme ins SSZ ermöglicht werden. Die Stiftung kann sich an weiteren sozialen Institutionen, die die Förderung und Unterstützung von betagten und/oder betreuungs- und pflegebedürftigen Personen zum Zwecke haben, beteiligen oder diese unterstützen.
Eingetragene Personen:
Mosimann, Walter, von Zürich, in Dübendorf, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gujer, Peter, von Zürich, in Wangen-Brüttisellen, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
El Khouri, Walid, von Fehraltorf, in Dübendorf, Mitglied des Stiftungsrates und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Malgo, Petrus, von Fehraltorf, in Dübendorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schmidli, Kurt Bernhard, von Rafz, in Rafz, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
HWT Wyler Treuhand AG (CHE-107.847.759), in Dänikon, Revisionsstelle.
Publication number: 2524717, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Missionswerk Mitternachtsruf, in Dübendorf, CHE-105.984.339, Verein (SHAB Nr. 146 vom 31.07.2014, Publ. 1642823).
Statutenänderung:
23.06.2015.
Zweck neu:
Der Verein ist ein überkonfessioneller Zusammenschluss bibelgläubiger Christen zu dem Zweck, das Wort Gottes durch Evangelisationen und Mission in der ganzen Welt zu verbreiten und die Menschen auf die Wiederkunft Jesu vorzubereiten. Insbesondere wird das prophetische Wort der Bibel (altes und neues Testament) mit Schwerpunkt auf die Berufung und Zukunft des Volkes Israel, aber auch die biblische Botschaft über die Heiligung, verkündigt. Dazu werden Missionare ausgesendet und entsprechendes Schriftentum veröffentlicht. Neben traditionellen Hilfsmitteln sollen aber auch neue Medien, wie Radio- und Fernseh-Sendungen, Filme und Compact Disc, sowie abonnierte Zeitschriften verwendet werden. Zudem versucht der Verein, alle Gruppierungen in der Gesellschaft zu erreichen, besonders auch ältere und erholungsbedürftige Menschen. Darüber hinaus will der Verein völkerverbindend wirken und dazu beitragen, zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen Spannungen abzubauen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, kann der Verein z.B.
die folgenden Aktivitäten entfalten:
Durchführung und Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen im In- und Ausland;
Förderung und Unterstützung von religiösen Gemeinschaften und Vereinigungen, die kulturellen Zwecken dienen;
Unterstützung und Durchführung von Aktivitäten, welche der Förderung der Jugend dienen, insbesondere Ferienlager, organisierte Freizeitgestaltung, Jugendtreffen sowie Errichtung und Betrieb spezieller Jugendbegegnungszentren;
Errichtung und Unterhaltung eigener Begegnungszentren für Christen, Juden und Araber;
im Bereich der Entwicklungshilfe (international) sollen Kinderheime, Internate, Schulen und Krankenhäuser errichtet und betrieben werden;
Errichtung oder Betrieb von Alters- und Erholungsheimen. Dabei kann der Verein selbst als Träger auftreten, aber auch andere Institutionen, die den Zielen des Vereins entsprechen, unterstützen;
Stipendien und allgemeine Unterstützung, die dem Wohl und Aufbau des Landes Israel dienen. Organisation und Durchführung von Reisen hauptsächlich in und nach Israel;
Einsatz von Mitteln und Spenden für die Finanzierung des Assaf-Harofeh-Spitals und für bedürftige messianisch-gläubige Juden unter dem Titel 'Soforthilfe für Israel'. Hilfsaktionen für Not leidende Menschen. Zur Erfüllung der obigen Zwecke kann der Verein weltweit Liegenschaften erwerben und verkaufen, pachten und verpachten, mieten und vermieten. Der Verein verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke..
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Mosimann, Walter, von Sumiswald und Zürich, in Dübendorf, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.