Reports for Oliver Lüthold
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.Find out more
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Oliver Lüthold
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: 7015264, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Zürcher Lighthouse, in Zürich, CH-020.7.904.134-2, Stiftung (SHAB Nr. 148 vom 02.08.2012, Publ. 6795156). [Gestrichene Angaben über die Organisation aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften gemäss Art. 95 HRegV.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Lüthold, Oliver, von Alpnach und Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Publication number: 6106684, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Zürcher Lighthouse, in Zürich, CH-020.7.904.134-2, Stiftung (SHAB Nr. 160 vom 21.08.2007, S. 15, Publ. 4074272).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Portmann, Hans Peter, von Zürich und Sempach, in Thalwil, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher:in Zürich];
Lüthold, Oliver, von Alpnach und Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher:in Freienbach];
Hüsler, Erika, von Ruswil, in Zollikon, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher:in Oberwil BL].
Publication number: 3876260, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Zürcher Lighthouse, in Zürich, CH-020.7.904.134-2, Schaffung und Führung eines Hauses für Aids-Kranke, Stiftung (SHAB Nr. 111 vom 12.06.2006, S. 21, Publ. 3412140).
Urkundenänderung:
13.11.2006.
Zweck neu:
Die Stiftung bezweckt: Nach Möglichkeit soll(en) in erster Linie ein (mehrere) Hospiz(e) für Schwerstkranke (z.B. Krebserkrankte, Aidserkrankte, Tumorerkrankte, MS-Erkrankte, Epidemieerkrankte etc.) in fortgeschrittenem Krankheitszustand zur vorübergehenden Betreuung oder Begleitung bis zum Tod geführt werden. Es sollen möglichst alle entsprechend den Hausregeln geeigneten Patientinnen und Patienten im terminalen Stadium ungeachtet ihrer Krankheitsdiagnose, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer sozialen Verhältnisse aufgenommen werden. Die Stiftung verpflichtet sich so weit als möglich dem Hospizgedanken. Jedes Handeln soll ausgerichtet sein auf ein würdiges Sterben ohne Leben künstlich zu verlängern oder zu verkürzen. Dabei sollen die jeweils aktuellsten Schmerztherapien innerhalb einer allumfassenden Palliative Care zur Anwendung kommen. Ist es der Stiftung nicht möglich, einen eigenen Betrieb zu führen, so kann diese auch mit ihrem Stiftungskapital über eine unbegrenzte Zeit hinaus andere Hospize oder andere Instituionen in der Palliative Care unterstützen. Falls es die Kapazitäten zulassen, kann im weiteren die Stiftung auch Schwerstkranke im terminalen Stadium zu Hause betreuen sowie bei Dritten im Sinne einer Selbsthilfe zur besseren Bewältigung der Situation beratend zur Seite stehen. Kooperationen und/oder Fusionen mit anderen Institutionen in ähnlichem Bereich sind unter Beibehaltung des Stiftungszweckes möglich. Die Stiftung kann seine allfälligen Betriebe auch ausgelagert als selbständige juristische Personen führen.
Organisation neu:
Stiftungsrat von 5 bis 9 Mitgliedern und Revisionsstelle.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Greissinger, Cornelius, von Küssnacht SZ, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Blum, Bea, von Koblenz, in Egg, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Fossard, Marcel, von Basel und Saint-Ursanne, in Volketswil, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Lüthold, Oliver, von Alpnach und Zürich, in Freienbach, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
PricewaterhouseCoopers AG, in Zürich, Revisionsstelle.