• Peter Lüthi

    inactive (only has past mandates)
    Check credit rating
    Credit rating
    domiciled in Wetzikon
    from Linden

    Reports for Peter Lüthi

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.
    Find out more
    preview

    Person dossier

    All information about the person in a compact document.
    Find out more

    Network

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Peter Lüthi

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 146/2016 - 29.07.2016
    Categories: Change in management

    Publication number: 2980379, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    Jugendhof - Stiftung für anthroposophisch begründete Krisenbegleitung, in Wetzikon ZH, CHE-459.854.260, Stiftung (SHAB Nr. 181 vom 18.09.2015, Publ. 2379593).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Lüthi, Peter, von Linden, in Wetzikon ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Neuenschwander, Martina, von Küsnacht ZH, in Fischenthal, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Kurtz, Andreas, von Basel, in Fischenthal, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.

    SOGC 74/2013 - 18.04.2013
    Categories: Company foundation

    Publication number: 7152726, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    Jugendhof - Stiftung für anthroposophisch begründete Krisenbegleitung, in Wetzikon ZH, CH-020.7.001.880-7, Motorenstrasse 126, 8620 Wetzikon ZH, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    04.03.2013.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt den Aufbau und die Förderung von stationären und ambulanten Kriseninterventions-, Reintegrations- und Therapie-Massnahmen unter Einbezug der von Rudolf Steiner angeregten anthroposophischen Forschung und Erkenntnis. Das Angebot soll sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene richten. Alle Massnahmen bauen auf den in jedem Menschen veranlagten Selbstheilungskräften auf, die durch sinngebende und schöpferische Arbeit im Rahmen einer landwirtschaftlichen und/oder gärtnerischen Urproduktion, durch anregende künstlerischer und / oder handwerkliche Tätigkeiten sowie in vertrauensvoller sozialer Umgebung aktiviert und stabilisiert werden können. Weil psychische und psychiatrische Erkrankungen häufig durch belastende gesellschaftliche und soziale Verhältnisse hervorgerufen werden, will sich die Stiftung auch für eine gesunde Gestaltung dieser Verhältnisse einsetzen.

    Um ihren Zweck zu erreichen, kann die Stiftung alle Massnahmen, Projekte und Unternehmen fördern, unterstützen oder selber realisieren, welche diesen Zielen dienlich erscheinen, insbesondere:
    landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche, künstlerische oder andere Betriebe, die Jugendliche und junge Erwachsene aufnehmen, sinnvoll beschäftigen, begleiten und betreuen - Begleitung, Unterstützung und Ausbildung von Betroffenen, Angehörigen und Betreuenden, Ärzten, Therapeuten und Pflegenden - ambulante und stationäre Massnahmen zur Behandlung, Pflege und Unterstützung von Personen in seelischen Krisensituationen - Aufbau und Förderung von anthroposophischen Therapieangeboten, Alltagstherapien, künstlerischen Therapien und Arbeitstherapien - Aufbau und Pflege von Beziehungen und Netzwerken zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten, Therapie und Reintegrations-Initiativen, bzw. Institutionen - Forschung auf den allen Gebieten des Stiftungszwecks, insbesondere in den Bereichen Jugend- und Adoleszenz-Medizin und -psychiatrische, Pädagogik, Therapien und Entwicklungspsychologie - Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen. Die Stiftung kann koordinierende Aufgaben übernehmen mit anderen privaten und öffentlichen Institutionen die vergleichbare Zwecke in den Bereichen Erziehung, Medizin und Gesundheit verfolgen. Er kann auch die treuhänderische Verwaltung von geförderten und förderungswürdigen Projekten übernehmen. Die Stiftung arbeitet nicht gewinnorientiert, sie ist gemeinnützig.

    Eingetragene Personen:
    Kunz, Peter, von Brittnau, in Hombrechtikon, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Faiss, Balthasar-Tobias, von Starrkirch-Wil, in Dornach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Keller, Jonathan, von Schleitheim, in Wald ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Lüthi, Peter, von Linden, in Wetzikon ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Rosselet, Claude, von Zürich, in Männedorf, Geschäftsführer, mit Kollektivprokura zu zweien;
    Wepfer Kunz, Rahel, von Oberstammheim, in Hombrechtikon, Geschäftsführerin, mit Kollektivprokura zu zweien;
    Schibli, Cora, von Zürich und Schönenwerd, in Winterthur;
    Reviduna Revisions AG (CH-020.3.008.127-3), in Dübendorf.

    Title
    Confirm