• Prof. Dr. Urs Altermatt

    inactive (only has past mandates)
    Check credit rating
    Credit rating
    domiciled in Solothurn
    from Nunningen

    Reports for Prof. Dr. Urs Altermatt

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.
    Find out more
    preview

    Person dossier

    All information about the person in a compact document.
    Find out more

    Network

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Prof. Dr. Urs Altermatt

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 230119/2023 - 19.01.2023
    Categories: Change in management

    Publication number: HR02-1005656454, Commercial Registry Office Solothurn, (241)

    Stiftung für die Wiederherstellung solothurnischer Baudenkmäler, in Solothurn, CHE-110.396.639, Stiftung (SHAB Nr. 139 vom 20.07.2022, Publ. 1005525022).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Altermatt, Prof. Dr. Urs, von Nunningen, in Solothurn, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    von Gunten-Wullschleger, Maya, von Zofingen, in Solothurn, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SOGC 111/2013 - 12.06.2013
    Categories: Change of company purpose, Change in management

    Publication number: 913069, Commercial Registry Office Solothurn, (241)

    Stiftung für die Wiederherstellung solothurnischer Baudenkmäler, in Solothurn, CH-260.7.000.054-5, Stiftung (SHAB Nr. 117 vom 19.06.2008, S. 16, Publ. 4529714).

    Urkundenänderung:
    08.05.2013.

    Zweck neu:
    Wiederherstellung und Unterstützung der Wiederherstellung folgender Solothurnischer Baudenkmäler: Inneres Berntor, St. Stephanskapelle (für Kunst und Oekumene), Amthausplatz (Neugestaltung), Hürlig-Turm in der Vorstadt mit Wehrgang, Spitzhelm des mittleren Rathausturmes, Portalaufgang zum Ambassadorenhof, Historisches Schützen-Zunfthaus (erstes Rathaus), Bastion zum Ritter, Kosciuszko-Haus (Erdgeschoss), Zeitglockenturm (Zifferblatt), Trinkhalle Weissenstein, Haus Hans Berger (Erdbebenpfeiler), ehemaliger Gasthof zum Bären, Dreibeinskreuzkapelle, Dachreiter Jesuiten-Kollegium (Stadttheater), Häusergruppe Hermesbühlstrasse 45, 47, 49 und 51 (sogenannter Giessirain), Gasthof zum Löwen, Löwengasse 15 (Ecke Schaalgasse). Die Stiftung soll ihre Mittel auch für weitere, vom Stiftungsrat zu bestimmende, erhaltenswerte Objekte in der Stadt und im Kanton Solothurn einsetzen können, sofern es ihre finanziellen Mittel gestatten, primär sind indessen die vorstehend genannten Objekte zu unterstützen und zu fördern, insbesondere ist das Augenmerk auf die Wiedererrichtung des Inneren Berntors zu richten. Die Stiftung soll mit ihrer Tätigkeit zur ureigenen charakteristischen Verschönerung Solothurns beitragen und ihr kultur- und kunstgeschichtliches Ansehen mehren und kann Grundstücke erwerben, verwalten und veräussern.

    Aufsichtsbehörde neu:
    BVG- und Stiftungsaufsicht, in Solothurn.

    Organisation neu:
    [Gestrichene Angaben über die Organisation aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften gemäss Art. 95 HRegV].

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Flückiger, Dr. Max, von Solothurn und Auswil, in Solothurn, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Biberist];
    Altermatt, Prof. Dr. Urs, von Nunningen, in Solothurn, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirm