Reports for Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.Find out more
Economic information
Comprehensive information about the economic situation of a company.Find out more
Payment collection information
Overview of current and past debt enforcement proceedings.Find out more
Company dossier as PDF
Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.Retrieve company dossier
About Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
- Voice Communication Sciences Association (VoCSA) with its legal headquarters in Zürich is an Association from the sector «Religious, political or secular associations». Voice Communication Sciences Association (VoCSA) is active.
- The organization was founded on 08.10.2025 and has one person in its management.
- The organization has last modified its commercial register entry on 13.10.2025. All previous commercial register entries are available under «Notifications».
- The Enterprise Identification Number of the organization Voice Communication Sciences Association (VoCSA) is the following: CHE-264.050.504.
- HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG, Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität, Vantage Education AG have the same address as Voice Communication Sciences Association (VoCSA).
Commercial register information
Entry in the commercial register
08.10.2025
Legal form
Association
Legal headquarters of the company
Zürich
Commercial Registry Office
ZH
Commercial register number
CH-020.6.003.758-4
UID/VAT
CHE-264.050.504
Sector
Religious, political or secular associations
Purpose (Original language)
Die Aufgabe der Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht darin, Forschung und Anwendungen in allen Bereichen der Stimmenkommunikation zu unterstützen, vom Verständnis der Stimmbildung und Akustik über die Kognition und neuronale Verarbeitung von Stimmen bis hin zu computergestützten Stimmverarbeitungsverfahren, beispielsweise durch maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (Kl). Die Anwendungen der Stimmkommunikationswissenschaften finden sich vor allem in Bereichen wie der automatischen Stimmverarbeitung (z. B. Stimmenerkennung, Stimmensynthese), klinischen Bereichen (z. B. Stimmbildungsstörungen, Hör- und Wahrnehmungsprobleme im Kontext stimmlicher Äusserungen) und forensischen Untersuchungen, bei denen die Stimme als Indiz bei polizeilichen Ermittlungen und bei der Rechtsprechung dient (forensische Stimmwissenschaften). Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören: - Die VoCSA-Community: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht aus einer internationalen Gemeinschaft von Einzelpersonen, akademischen und industriellen Einrichtungen, die sich für Stimmkommunikationswissenschaften interessieren und daran interessiert sind, sich über Einrichtungen hinweg zu vernetzen und an gemeinsamen Veranstaltungen, Initiativen und Projekten teilzunehmen; - VoCSA-Projektunterstützung: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) bringt Mitglieder zusammen und unterstützt sie bei der Beschaffung von Finanzmitteln für Aktivitäten im Netzwerk. Eines der wichtigsten Projekte von Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist das MSCA-Projekt "VoCS". Voice Communication Sciences Association (VoCSA) plant Mitglieder mit Startkapital zu unterstützen, damit sie sich um interdisziplinäre Projektfinanzierungen bewerben können (sofern das Budget dies zulässt; siehe Artikel 6); - Die VoCS-Konferenz (Voice-ID): Voice Communication Sciences Association (VoCSA) organisiert mindestens alle zwei Jahre eine Konferenz für die Community, um wichtige Ergebnisse zu diskutieren und Networking-Möglichkeiten zu bieten, insbesondere zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Grundidee von Voice-ID besteht darin, Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen aus einem breiten Spektrum an Disziplinen zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Paradigmen mit der Kommunikation mittels Stimme befassen. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist bestrebt, die Konferenz so interdisziplinär wie möglich zu gestalten; - Veröffentlichungen: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) strebt die Schaffung nützlicher Veröffentlichungsinitiativen/-kanäle für die Community an. Ein solcher Veröffentlichungskanal könnte eine Open-Source-Zeitschrift sein, beispielsweise das Journal of Voice Communication Sciences (JVoCS). Voice Communication Sciences Association (VoCSA) wird Möglichkeiten untersuchen, wie eine solche Zeitschrift oder andere Veröffentlichungsmethoden realisiert werden können; - Ausbildung: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen wie Sommerschulen, Seminar- oder Vortragsreihen oder Online-Veranstaltungen im Bereich der Stimmkommunikationswissenschaften. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt solche Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen (soweit es das Budget zulässt; siehe Artikel 6); - Datenbanken: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder dabei, Sprachdaten in Open-Science-Repositorien zugänglich zu machen.
Other company names
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Would you like to update the company name? Click here.Branches (0)
Ownership structure
Holdings
Newest SOGC notifications: Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR01-1006455853, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Voice Communication Sciences Association (VoCSA), in Zürich, CHE-264.050.504, c/o Universität Zürich, Institut für Computerlinguistik, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
18.03.2025.
Zweck:
Die Aufgabe der Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht darin, Forschung und Anwendungen in allen Bereichen der Stimmenkommunikation zu unterstützen, vom Verständnis der Stimmbildung und Akustik über die Kognition und neuronale Verarbeitung von Stimmen bis hin zu computergestützten Stimmverarbeitungsverfahren, beispielsweise durch maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (Kl). Die Anwendungen der Stimmkommunikationswissenschaften finden sich vor allem in Bereichen wie der automatischen Stimmverarbeitung (z. B. Stimmenerkennung, Stimmensynthese), klinischen Bereichen (z. B. Stimmbildungsstörungen, Hör- und Wahrnehmungsprobleme im Kontext stimmlicher Äusserungen) und forensischen Untersuchungen, bei denen die Stimme als Indiz bei polizeilichen Ermittlungen und bei der Rechtsprechung dient (forensische Stimmwissenschaften).
Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
- Die VoCSA-Community: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht aus einer internationalen Gemeinschaft von Einzelpersonen, akademischen und industriellen Einrichtungen, die sich für Stimmkommunikationswissenschaften interessieren und daran interessiert sind, sich über Einrichtungen hinweg zu vernetzen und an gemeinsamen Veranstaltungen.
Initiativen und Projekten teilzunehmen;
- VoCSA-Projektunterstützung:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) bringt Mitglieder zusammen und unterstützt sie bei der Beschaffung von Finanzmitteln für Aktivitäten im Netzwerk. Eines der wichtigsten Projekte von Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist das MSCA-Projekt "VoCS". Voice Communication Sciences Association (VoCSA) plant Mitglieder mit Startkapital zu unterstützen, damit sie sich um interdisziplinäre Projektfinanzierungen bewerben können (sofern das Budget dies zulässt;
siehe Artikel 6);
- Die VoCS-Konferenz (Voice-ID): Voice Communication Sciences Association (VoCSA) organisiert mindestens alle zwei Jahre eine Konferenz für die Community, um wichtige Ergebnisse zu diskutieren und Networking-Möglichkeiten zu bieten, insbesondere zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Grundidee von Voice-ID besteht darin, Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen aus einem breiten Spektrum an Disziplinen zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Paradigmen mit der Kommunikation mittels Stimme befassen.
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist bestrebt, die Konferenz so interdisziplinär wie möglich zu gestalten;
- Veröffentlichungen:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) strebt die Schaffung nützlicher Veröffentlichungsinitiativen/-kanäle für die Community an. Ein solcher Veröffentlichungskanal könnte eine Open-Source-Zeitschrift sein, beispielsweise das Journal of Voice Communication Sciences (JVoCS).
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) wird Möglichkeiten untersuchen, wie eine solche Zeitschrift oder andere Veröffentlichungsmethoden realisiert werden können;
- Ausbildung:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen wie Sommerschulen, Seminar- oder Vortragsreihen oder Online-Veranstaltungen im Bereich der Stimmkommunikationswissenschaften. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt solche Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen (soweit es das Budget zulässt;
siehe Artikel 6);
- Datenbanken: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder dabei, Sprachdaten in Open-Science-Repositorien zugänglich zu machen.
Mittel:
Mittel: Jahresbeitrag, Spenden, Überschüsse aus der Organisation von Veranstaltungen (z. B. Voice-ID), Überschüsse aus Zeitschriftenveröffentlichungen.
Eingetragene Personen:
Dellwo, Dr. Volker, von Opfikon, in Opfikon, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Hit list
Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.