Reports for Smart City AG
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.Find out more
Economic information
Comprehensive information about the economic situation of a company.Find out more
Payment collection information
Overview of current and past debt enforcement proceedings.Find out more
Company dossier as PDF
Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.Retrieve company dossier
About Smart City AG
- Smart City AG is a Company limited by shares (AG) with its legal headquarters in Basel. Smart City AG belongs to the industry «Other construction» and is currently active.
- Smart City AG was founded on 21.08.2024.
- All past changes can be viewed and saved as a PDF under the section «Notifications». The last change in the commercial register was made on 18.02.2025.
- The company Smart City AG is registered under the UID CHE-420.713.045.
- On the same address as Smart City AG there are 7 other active companies registered. These include: Aurora Lux AG, GRU GMBH, Immo 1026 AG.
Commercial register information
Entry in the commercial register
21.08.2024
Legal form
Company limited by shares (AG)
Legal headquarters of the company
Basel
Commercial Registry Office
BS
Commercial register number
CH-270.3.016.979-0
UID/VAT
CHE-420.713.045
Sector
Other construction
Purpose (Original language)
Der Zweck der Gesellschaft ist das Ausführen von Elektroinstallationen, Bauarbeiten im Hoch- und Tiefbau jeder Art, Photovoltaikanlagen, Modernisierung und Aufbereitung von CNC-Maschinen sowie alternative Energien. Sie umfasst zudem die Herstellung, den Handel, den Import und Export von Waren aller Art. Forschung und Entwicklung: Entwicklung von Cyber-Kinetic-Technologien: Die Forschung, Entwicklung und Implementierung von Technologien, die die Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt verbessern; Sicherheitslösungen: Bereitstellung von Sicherheitslösungen zur Minimierung von Cyber-Bedrohungen für physische Systeme und Infrastrukturen; loT-lntegration: Integration von Cyber-Kinetic-Technologien in das Internet der Dinge (loT) zur Verbesserung von Anwendungen in Bereichen wie Smart Cities, Industrie 4.0 und Gesundheitswesen; Steuerungssysteme: Entwicklung von Steuerungs- und Automatisierungssystemen für verschiedene Branchen wie Energieversorgung, Fertigung und Verkehr; Sensortechnologie: Arbeit an fortschrittlichen Sensortechnologien, die Daten aus der physischen Welt sammeln und in digitale Informationen umwandeln; Datenanalyse und KI: Nutzung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, um Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu optimieren; Cyber-Physische Systeme: Entwicklung von Systemen, die die Interaktion zwischen der digitalen und der physischen Welt ermöglichen, einschliesslich autonomer Fahrzeuge und intelligenter Gebäude; Robotik und Automatisierung: Arbeit an Robotiklösungen und automatisierten Prozessen zur Vereinfachung oder Automatisierung physischer Aufgaben; Kritische Infrastruktur: Sicherung und Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen wie Energieversorgung, Wasserversorgung und Verkehrssysteme; Beratung und Schulung: Bereitstellung von Beratungsdiensten und Schulungen für Unternehmen und Organisationen zur Unterstützung bei der Implementierung von Cyber-Kinetic-Technologien; Energieinnovationen: Speicherung thermischer Energie in Sand: Entwicklung und Umsetzung von Technologien zur Speicherung von Wärmeenergie in Sand als nachhaltige Energielösung; ORC-Zyklus-lmplementierung: Nutzung des Organic-Rankine-Cycles (ORC) zur effizienten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie; Stirlingmotor-Implementierung: Entwicklung und Integration von Stirlingmotor-Technologien zur Nutzung von Wärmequellen für die Energieerzeugung; Erdgasmotor: Entwicklung und Einsatz von Erdgasmotoren zur Erzeugung von elektrischer Energie als flexible und effiziente Energielösung; Crypto-Mining: Entwicklung, Betrieb und Optimierung von Anlagen und Technologien für das Mining von Cryptowährungen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen, Lizenzen, Patente, immaterielle Werte und Grundstücke im In- und Ausland erwerben, verwalten, vermitteln und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder damit im Zusammenhang stehen. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte übernehmen.
Other company names
Past and translated company names
- Smart City Ltd
- Smart City SA
- Swiss eco AG
Branches (0)
Ownership structure
Holdings
Newest SOGC notifications: Smart City AG
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1006260225, Commercial Registry Office Basel-Stadt, (270)
Swiss eco AG, in Basel, CHE-420.713.045, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 241 vom 11.12.2024, Publ. 1006201597).
Statutenänderung:
04.02.2025.
Firma neu:
Smart City AG.
Uebersetzungen der Firma neu:
(Smart City SA) (Smart City Ltd).
Zweck neu:
Der Zweck der Gesellschaft ist das Ausführen von Elektroinstallationen, Bauarbeiten im Hoch- und Tiefbau jeder Art, Photovoltaikanlagen, Modernisierung und Aufbereitung von CNC-Maschinen sowie alternative Energien. Sie umfasst zudem die Herstellung, den Handel, den Import und Export von Waren aller Art.
Forschung und Entwicklung:
Entwicklung von Cyber-Kinetic-Technologien: Die Forschung, Entwicklung und Implementierung von Technologien, die die Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt verbessern;
Sicherheitslösungen: Bereitstellung von Sicherheitslösungen zur Minimierung von Cyber-Bedrohungen für physische Systeme und Infrastrukturen;
loT-lntegration: Integration von Cyber-Kinetic-Technologien in das Internet der Dinge (loT) zur Verbesserung von Anwendungen in Bereichen wie Smart Cities, Industrie 4.0 und Gesundheitswesen;
Steuerungssysteme: Entwicklung von Steuerungs- und Automatisierungssystemen für verschiedene Branchen wie Energieversorgung.
Fertigung und Verkehr;
Sensortechnologie:
Arbeit an fortschrittlichen Sensortechnologien.
die Daten aus der physischen Welt sammeln und in digitale Informationen umwandeln;
Datenanalyse und KI:
Nutzung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz.
um Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu optimieren;
Cyber-Physische Systeme:
Entwicklung von Systemen, die die Interaktion zwischen der digitalen und der physischen Welt ermöglichen.
einschliesslich autonomer Fahrzeuge und intelligenter Gebäude;
Robotik und Automatisierung:
Arbeit an Robotiklösungen und automatisierten Prozessen zur Vereinfachung oder Automatisierung physischer Aufgaben;
Kritische Infrastruktur: Sicherung und Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen wie Energieversorgung.
Wasserversorgung und Verkehrssysteme;
Beratung und Schulung:
Bereitstellung von Beratungsdiensten und Schulungen für Unternehmen und Organisationen zur Unterstützung bei der Implementierung von Cyber-Kinetic-Technologien;
Energieinnovationen: Speicherung thermischer Energie in Sand: Entwicklung und Umsetzung von Technologien zur Speicherung von Wärmeenergie in Sand als nachhaltige Energielösung;
ORC-Zyklus-lmplementierung: Nutzung des Organic-Rankine-Cycles (ORC) zur effizienten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie;
Stirlingmotor-Implementierung: Entwicklung und Integration von Stirlingmotor-Technologien zur Nutzung von Wärmequellen für die Energieerzeugung;
Erdgasmotor: Entwicklung und Einsatz von Erdgasmotoren zur Erzeugung von elektrischer Energie als flexible und effiziente Energielösung;
Crypto-Mining: Entwicklung, Betrieb und Optimierung von Anlagen und Technologien für das Mining von Cryptowährungen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen, Lizenzen, Patente, immaterielle Werte und Grundstücke im In- und Ausland erwerben, verwalten, vermitteln und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder damit im Zusammenhang stehen. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte übernehmen.
Mitteilungen neu:
Mitteilungen der Gesellschaft erfolgen schriftlich per Brief, oder E-Mail an die Adresse des Aktionärs / der Aktionärin und Nutzniessers / Nutzniesserin gemäss Aktienbuch. Soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, kann der Verwaltungsrat Mitteilungen auch durch einmalige Veröffentlichung im SHAB vornehmen.
Hit list
Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.