• Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH

    TG
    active
    Check credit rating Timeline
    Check credit ratingCredit rating
    Register number: CH-440.4.033.120-7
    Sector: Technical, physical and chemical testing

    Age of the company

    7 years

    Turnover in CHF

    PremiumPremium

    Capital in CHF

    20'000

    Employees

    PremiumPremium

    Active brands

    0

    Reports for Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.
    Find out more
    preview

    Economic information

    Comprehensive information about the economic situation of a company.
    Find out more
    preview

    Payment behaviour

    Assessment of the payment behaviour based on past invoices.
    Find out more
    preview

    Payment collection information

    Overview of current and past debt enforcement proceedings.
    Find out more
    preview

    Company dossier as PDF

    Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.
    Retrieve company dossier

    About Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH

    • Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH from Tägerwilen operates in the sector «Technical, physical and chemical testing» and is active.
    • The management consists of 2 persons. The company was founded on 20.06.2018.
    • All past changes can be viewed and saved as a PDF under the section «Notifications». The last change in the commercial register was made on 25.06.2018.
    • In the commercial register the company Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH is registered under the UID CHE-476.407.146.
    • There are 6 other active companies registered at the same address. These include: Gerimag AG, Immobilien am See AG, INDAVER Schweiz AG.

    Commercial register information

    Source: SOGC

    Sector

    Technical, physical and chemical testing

    Purpose (Original language)

    Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich und unmittelbar die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Sinne des Artikel 75 Absatz 1 Ziffer 7 des Gesetzes über die Thurgau Staatssteuern. Die Gemeinnützige GmbH ist selbstlos tätig und nicht auf Erwerb gerichtet. Primäres Ziel ist die Linderung von Armut und Unterentwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung in diesen Kontinenten auch im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels. Dies umfasst die Reduktion von Armut, die Reduktion von Gewalt, Konflikt und Bürgerkriegen, die Erhöhung der Einkommen, Einkommenssicherheit und Versorgungsnachhaltigkeit der ärmeren Bevölkerungsschichten, Minderung von Einkommensungleichheiten, Gleichberechtigung und Partizipation aller sozialen Schichten an einem menschenwürdigen Leben sowie die Milderung des Klimawandels und dessen Folgen. Als ergänzendes Ziel kann auch die Linderung und Reduktion von Armut und Ungleichheit in Westeuropa hinzugenommen werden, z.B. Integration von marginalisierten Gruppen wie beispielsweise Sinti und Roma oder (Bürgerkriegs-) Flüchtlinge (z.B. aus Afrika oder Asien). Die Gesellschaft fördert auch Zwischenziele, die mittelbar zu den Primär-zielen beitragen. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie Maßnahmen und Untersuchungen zur möglichen Steigerung ihrer Effektivität oder Kosteneffizienz. Dies umfasst Evaluationen von Wirkungen als auch Prozess- und Implementierungsevaluationen, sowohl im Sinne einer neutralen unabhängigen Evaluation als auch einer integrierten Entwicklung-cum-Evaluation. Die Gesellschaft verfolgt prioritär mehrere Kernaktivitäten, um die oben genannten Ziele zu fördern: - Die Entwicklung von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Evaluation von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, überwiegend mit Hilfe von quantitativen und ökonometrischen Methoden, aber auch mittels qualitativer Methoden und zugehöriger Datenerhebungen zur Förderung des Primärzieles der Gesellschaft, d. h. zur Förderung der Entwicklungshilfe. (Dies umfasst die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Wirksamkeitsstudien, sowie die Beratung und Entwicklung angepasster Methoden.) - Die Kombination von Evaluation mit der Entwicklung/Unterstützung von Maßnahmen und Interventionen, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und Untersuchungen zu ihrer Effektivität, z.B. in Form von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Ausbildung und Fort- und Weiterbildung mit öffentlichen, privaten und internationalen Organisationen, welche Politiken, Programme, Interventionen, Maßnahmen oder Produkte mit dem Ziel der Entwicklung entwickeln oder durchführen. - Die Förderung von Kapazitätsaufbau, Bildung, Aus- und Weiterbildung und Forschungskapazitäten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Dies umfasst sowohl Ausbildung und Fort- und Weiterbildung in entwicklungshilfebezogenen Themen z.B. Aufklärung über Themen wie Gesundheit, Bildung, Klimawandel, landwirtschaftliche Produktivität, verbesserte Agrarprodukte als auch Aufbau und Unterstützung wissenschaftlicher Kapazitäten z.B. von Universitäten oder lokalen Institutionen zu Ökonometrie, Evaluationsmethodik, Methoden zur Datenerhebung und Weiterverarbeitung, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, Workshops und Konferenzen, inklusive Entwicklung und Implementierung von Fort- und Weiterbildungsmodulen und Testung/Zertifizierungen im Bereich Evaluationsmethoden, sowie den Methoden- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis. - Die Entwicklung und Förderung von wissenschaftlichen Methoden zur Evaluation inklusive quantitativen und qualitativen Verfahren sowie von Messmethoden und Datenerh

    Customise the company purpose with just a few clicks.

    Other company names

    Source: SOGC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Would you like to update the company name? Click here.

    Branches (0)

    Ownership structure

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 120/2018 - 25.06.2018
    Categories: Company foundation, Change in management

    Publication number: 4311801, Commercial Registry Office Thurgau, (440)

    Schweizerisches Zentrum für Evaluation und Entwicklung GmbH, in Tägerwilen, CHE-476.407.146, c/o TWS Confides AG, Hauptstrasse 67, 8274 Tägerwilen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung).

    Statutendatum:
    12.06.2018.

    Zweck:
    Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich und unmittelbar die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Sinne des Artikel 75 Absatz 1 Ziffer 7 des Gesetzes über die Thurgau Staatssteuern. Die Gemeinnützige GmbH ist selbstlos tätig und nicht auf Erwerb gerichtet. Primäres Ziel ist die Linderung von Armut und Unterentwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung in diesen Kontinenten auch im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels. Dies umfasst die Reduktion von Armut, die Reduktion von Gewalt, Konflikt und Bürgerkriegen, die Erhöhung der Einkommen, Einkommenssicherheit und Versorgungsnachhaltigkeit der ärmeren Bevölkerungsschichten, Minderung von Einkommensungleichheiten, Gleichberechtigung und Partizipation aller sozialen Schichten an einem menschenwürdigen Leben sowie die Milderung des Klimawandels und dessen Folgen. Als ergänzendes Ziel kann auch die Linderung und Reduktion von Armut und Ungleichheit in Westeuropa hinzugenommen werden, z.B. Integration von marginalisierten Gruppen wie beispielsweise Sinti und Roma oder (Bürgerkriegs-) Flüchtlinge (z.B. aus Afrika oder Asien). Die Gesellschaft fördert auch Zwischenziele, die mittelbar zu den Primär-zielen beitragen. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie Maßnahmen und Untersuchungen zur möglichen Steigerung ihrer Effektivität oder Kosteneffizienz. Dies umfasst Evaluationen von Wirkungen als auch Prozess- und Implementierungsevaluationen, sowohl im Sinne einer neutralen unabhängigen Evaluation als auch einer integrierten Entwicklung-cum-Evaluation.

    Die Gesellschaft verfolgt prioritär mehrere Kernaktivitäten, um die oben genannten Ziele zu fördern:
    - Die Entwicklung von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Evaluation von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, überwiegend mit Hilfe von quantitativen und ökonometrischen Methoden, aber auch mittels qualitativer Methoden und zugehöriger Datenerhebungen zur Förderung des Primärzieles der Gesellschaft, d. h. zur Förderung der Entwicklungshilfe. (Dies umfasst die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Wirksamkeitsstudien, sowie die Beratung und Entwicklung angepasster Methoden.) - Die Kombination von Evaluation mit der Entwicklung/Unterstützung von Maßnahmen und Interventionen, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und Untersuchungen zu ihrer Effektivität, z.B. in Form von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Ausbildung und Fort- und Weiterbildung mit öffentlichen, privaten und internationalen Organisationen, welche Politiken, Programme, Interventionen, Maßnahmen oder Produkte mit dem Ziel der Entwicklung entwickeln oder durchführen. - Die Förderung von Kapazitätsaufbau, Bildung, Aus- und Weiterbildung und Forschungskapazitäten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Dies umfasst sowohl Ausbildung und Fort- und Weiterbildung in entwicklungshilfebezogenen Themen z.B. Aufklärung über Themen wie Gesundheit, Bildung, Klimawandel, landwirtschaftliche Produktivität, verbesserte Agrarprodukte als auch Aufbau und Unterstützung wissenschaftlicher Kapazitäten z.B. von Universitäten oder lokalen Institutionen zu Ökonometrie, Evaluationsmethodik, Methoden zur Datenerhebung und Weiterverarbeitung, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, Workshops und Konferenzen, inklusive Entwicklung und Implementierung von Fort- und Weiterbildungsmodulen und Testung/Zertifizierungen im Bereich Evaluationsmethoden, sowie den Methoden- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis. - Die Entwicklung und Förderung von wissenschaftlichen Methoden zur Evaluation inklusive quantitativen und qualitativen Verfahren sowie von Messmethoden und Datenerhebung, statistischen und ökonomischen Modellierungen sowie zugehöriger ökonomischer Theorie. - Die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen im Bereich Methoden zur Evaluation und Wirkungsanalyse. - Die Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien (RCT), welche auch Feldexperimente und Laborexperimente umfassen können zur Verfolgung des Primärzieles der Entwicklungszusammenarbeit. - Die Durchführung sowie Förderung von Entwicklungshilfeprojekten. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschafts-zweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie darf hierzu weitere Zweckbetriebe und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe - im In- und Ausland betreiben - insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen sowie finanzielle Mittel an gemeinnützige Gesellschaften mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck im Inland und Ausland weitergeben.

    Stammkapital:
    CHF 20'000.00.

    Publikationsorgan:
    SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Die Gesellschaft hat mit Erklärung vom 12.06.2018 auf die eingeschränkte Revision verzichtet.

    Eingetragene Personen:
    Frölich, Markus, deutscher Staatsangehöriger, in Birkenau (DE), Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00;
    Dr. Huber, Martin, österreichischer Staatsangehöriger, in Fribourg, mit Einzelunterschrift.

    Hit list

    Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.

    Title
    Confirm