Reports for SanMobil
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.Find out more
Economic information
Comprehensive information about the economic situation of a company.Find out more
Payment collection information
Overview of current and past debt enforcement proceedings.Find out more
Company dossier as PDF
Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.Retrieve company dossier
About SanMobil
- SanMobil is currently active and the industry «Religious, political or secular associations». The legal headquarters are in Meilen.
- The management of the organization SanMobil, which was founded on the 25.04.2019, consists of 5 persons.
- The organization has last changed their commercial register entry on 11.11.2019, under «Notifications» you will find all changes.
- The UID registered in the commercial register of ZH is CHE-448.610.506.
Management (5)
newest members of the committee
Marcel Kürzi,
Matthias Wolf,
Jolanda Caggegi,
Ralf Müller,
Marcel Suter
newest authorized signatories
Commercial register information
Entry in the commercial register
25.04.2019
Legal form
Association
Legal headquarters of the company
Meilen
Commercial Registry Office
ZH
Commercial register number
CH-020.6.002.552-8
UID/VAT
CHE-448.610.506
Sector
Religious, political or secular associations
Purpose (Original language)
Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein. Das heisst, der Verein SanMobil verfolgt keine kommerziellen Zwecke, erstrebt keinen Gewinn und verfolgt keine Selbsthilfezwecke. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Absicht der Vereinsmitglieder ist es, dank dem Aufbau eines Fahrdienstes die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Gesundheit (physisch wie auch psychisch) zu fördern. Im Vordergrund stehen Dienstleistungen wie zum Beispiel Fahrten von und zu Krankenhäusern und Rehabilitatsionskliniken, die regelmässige Übernahme von Therapiefahrten (Dialyse, Chemotherapie, Drainage usw.) oder der Transport von Personen zu einer ärztlichen Praxis oder zu weiterführenden therapeutischen Institutionen. Der Fahrdienst SanMobil füllt damit eine Lücke im sozialmedizinischen Transportangebot der Schweiz und sieht sich als Ergänzung zu bereits bestehenden Angeboten. Der Verein bietet Fahrten zu deutlich vergünstigten Bedingungen an im Vergleich zu einer Beförderung zu marktüblichen Konditionen. Der Fahrdienst steht grundsätzlich allen offen. Im Vordergrund steht die Beförderung von Personen, welche sich aufgrund ihrer finanziellen Situation den Transport mittels Taxis gar nicht oder schwerlich leisten können. Der Verein bezweckt damit die Integration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und leistet derart einen Beitrag zur Reduktion der gesellschaftlichen Gesundheitskosten. Zur Erfüllung des Vereinszwecks wird ein Fahrdienst organisiert, welcher die obgenannten Dienstleistungen in einer ersten Aufbauphase hauptsächlich im Raum Zürich erbringt. Es ist aber grundsätzlich eine schweizweite Tätigkeit vorgesehen. Profitieren sollen nicht nur Menschen, welche zwar eingeschränkt aber grundsätzlich mobil sind, sondern langfristig auch Menschen, welche in ihrer Gehfähigkeit soweit eingeschränkt sind, dass sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die operative Leitung des SanMobil Fahrdienstes kann von einzelnen Vereinsmitgliedern wahrgenommen oder an Partner delegiert werden. Diese Dienstleistung soll auf der Basis moderner Lösungen im Bereich der Informationstechnologie (sogenannte Cloud-Lösungen) angeboten werden. Zu diesem Zweck arbeitet der Verein mit Partnern zusammen, welche Software auf der Basis solcher Cloud-Lösungen anbieten. Der Verein kann solche Software kaufen oder mieten und bei Bedarf Beteiligungen an solchen Anbietern erwerben. Ausserdem kann der Verein bei Bedarf die Weiterentwicklung solcher Software-Lösungen in Auftrag geben. Der Zugang zum Fahrdienst soll aber auch mittels Anruf oder Bestellung per E-Mail möglich sein, um ein möglichst breites Zielpublikum erreichen zu können. Der Verein kann einen Fonds schaffen, welcher die Fahrten von weitgehend mittellosen Patientinnen und Patienten ganz oder teilweise übernimmt. Die Fondsmittel können generell zum Zweck der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der beförderten Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Der Vorstand legt in diesem Sinn die Kriterien der Verwendung der Fondsmittel fest. Die Fahrerinnen und Fahrer sind grundsätzlich freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche sich im Sinne des Vereinszwecks engagieren wollen und bei Bedarf Fahrten übernehmen. Viele (aber nicht alle) Fahrten werden im Personenwagen vorgenommen, welcher Eigentum der Fahrerinnen und Fahrer ist. Sie erhalten darum für ihre Fahrten eine Entschädigung, welche mindestens ihre Auslagen deckt. Wenn es die finanzielle Situation des Vereins zulässt oder wenn die Fahrerinnen und Fahrer zusätzliche Leistungen erbringen, so kann eine zusätzliche Entschädigung erfolgen. Dafür dürfen auch Einnahmen aus Spenden verwendet werden. Der Verein behält sich vor, das Angebot des SanMobil Fahrdienstes auch anderen Anbietern zugänglich zu machen. Ausserdem kann mit den Sozialdiensten von Spitälern und anderen Institutionen zusammengearbeitet werden. Der Verein kann sich in vielfältiger Weise im Zusammenhang mit modernen Lösungen der Mobilität engagieren. Dies gilt insbesondere aber nic
Other company names
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Would you like to update the company name? Click here.Branches (0)
Ownership structure
Holdings
Newest SOGC notifications: SanMobil
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1004756146, Commercial Registry Office Zurich, (20)
SanMobil, in Thalwil, CHE-448.610.506, Verein (SHAB Nr. 82 vom 30.04.2019, Publ. 1004619482).
Sitz neu:
Meilen.
Domizil neu:
c/o B. & M. Suter, Alte Landstrasse 197, 8706 Meilen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Dell'Olivo, Markus, von Thalwil, in Thalwil, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Jucker, Verena, von Turbenthal, in Birmensdorf (ZH), Mitglied des Vorstandes, Kassierin, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Suter, Marcel, von Zürich, in Meilen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung];
Kürzi, Marcel, von Einsiedeln, in Schöfflisdorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Publication number: HR01-1004619482, Commercial Registry Office Zurich, (20)
SanMobil, in Thalwil, CHE-448.610.506, c/o Markus Dell'Olivo, Walchlibachstrasse 2, 8800 Thalwil, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
27.03.2019. 24.04.2019.
Zweck:
Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein. Das heisst, der Verein SanMobil verfolgt keine kommerziellen Zwecke, erstrebt keinen Gewinn und verfolgt keine Selbsthilfezwecke. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Absicht der Vereinsmitglieder ist es, dank dem Aufbau eines Fahrdienstes die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Gesundheit (physisch wie auch psychisch) zu fördern. Im Vordergrund stehen Dienstleistungen wie zum Beispiel Fahrten von und zu Krankenhäusern und Rehabilitatsionskliniken, die regelmässige Übernahme von Therapiefahrten (Dialyse, Chemotherapie, Drainage usw.) oder der Transport von Personen zu einer ärztlichen Praxis oder zu weiterführenden therapeutischen Institutionen. Der Fahrdienst SanMobil füllt damit eine Lücke im sozialmedizinischen Transportangebot der Schweiz und sieht sich als Ergänzung zu bereits bestehenden Angeboten. Der Verein bietet Fahrten zu deutlich vergünstigten Bedingungen an im Vergleich zu einer Beförderung zu marktüblichen Konditionen. Der Fahrdienst steht grundsätzlich allen offen. Im Vordergrund steht die Beförderung von Personen, welche sich aufgrund ihrer finanziellen Situation den Transport mittels Taxis gar nicht oder schwerlich leisten können. Der Verein bezweckt damit die Integration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und leistet derart einen Beitrag zur Reduktion der gesellschaftlichen Gesundheitskosten. Zur Erfüllung des Vereinszwecks wird ein Fahrdienst organisiert, welcher die obgenannten Dienstleistungen in einer ersten Aufbauphase hauptsächlich im Raum Zürich erbringt. Es ist aber grundsätzlich eine schweizweite Tätigkeit vorgesehen. Profitieren sollen nicht nur Menschen, welche zwar eingeschränkt aber grundsätzlich mobil sind, sondern langfristig auch Menschen, welche in ihrer Gehfähigkeit soweit eingeschränkt sind, dass sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die operative Leitung des SanMobil Fahrdienstes kann von einzelnen Vereinsmitgliedern wahrgenommen oder an Partner delegiert werden. Diese Dienstleistung soll auf der Basis moderner Lösungen im Bereich der Informationstechnologie (sogenannte Cloud-Lösungen) angeboten werden. Zu diesem Zweck arbeitet der Verein mit Partnern zusammen, welche Software auf der Basis solcher Cloud-Lösungen anbieten. Der Verein kann solche Software kaufen oder mieten und bei Bedarf Beteiligungen an solchen Anbietern erwerben. Ausserdem kann der Verein bei Bedarf die Weiterentwicklung solcher Software-Lösungen in Auftrag geben. Der Zugang zum Fahrdienst soll aber auch mittels Anruf oder Bestellung per E-Mail möglich sein, um ein möglichst breites Zielpublikum erreichen zu können. Der Verein kann einen Fonds schaffen, welcher die Fahrten von weitgehend mittellosen Patientinnen und Patienten ganz oder teilweise übernimmt. Die Fondsmittel können generell zum Zweck der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der beförderten Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Der Vorstand legt in diesem Sinn die Kriterien der Verwendung der Fondsmittel fest. Die Fahrerinnen und Fahrer sind grundsätzlich freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche sich im Sinne des Vereinszwecks engagieren wollen und bei Bedarf Fahrten übernehmen. Viele (aber nicht alle) Fahrten werden im Personenwagen vorgenommen, welcher Eigentum der Fahrerinnen und Fahrer ist. Sie erhalten darum für ihre Fahrten eine Entschädigung, welche mindestens ihre Auslagen deckt. Wenn es die finanzielle Situation des Vereins zulässt oder wenn die Fahrerinnen und Fahrer zusätzliche Leistungen erbringen, so kann eine zusätzliche Entschädigung erfolgen. Dafür dürfen auch Einnahmen aus Spenden verwendet werden. Der Verein behält sich vor, das Angebot des SanMobil Fahrdienstes auch anderen Anbietern zugänglich zu machen. Ausserdem kann mit den Sozialdiensten von Spitälern und anderen Institutionen zusammengearbeitet werden. Der Verein kann sich in vielfältiger Weise im Zusammenhang mit modernen Lösungen der Mobilität engagieren. Dies gilt insbesondere aber nicht ausschliesslich für das autonome Fahren. Der Verein kann zum Beispiel entsprechende Fahrzeuge erwerben. Er kann ferner die Entwicklung dafür benötigter Software in Auftrag geben oder sich an Firmen beteiligen, die solche Lösungen entwickeln. Auch die Beteiligung an solchen Pilotprojekten ist möglich.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, Erträge aus eigenen Veranstaltungen, Subventionen, Erträge aus Leistungsvereinbarungen, Spenden und Zuwendungen aller Art.
Eingetragene Personen:
Wolf, Matthias, von Bottmingen, in Altendorf, Präsident des Vorstandes, Aktuar, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dell'Olivo, Markus, von Thalwil, in Thalwil, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Caggegi, Jolanda, von Muolen, in Seuzach, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Jucker, Verena, von Turbenthal, in Birmensdorf (ZH), Mitglied des Vorstandes, Kassierin, ohne Zeichnungsberechtigung;
Müller, Ralf, deutscher Staatsangehöriger, in Neuenhof, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Suter, Marcel, von Zürich, in Meilen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Hit list
Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.