• Gemeinschaftsstiftung BVG für Temporärarbeit in Liquidation

    ZH
    deleted
    Register number: CH-020.7.903.304-8
    Sector: Operation of an pension fund

    Age of the company

    -

    Turnover in CHF

    -

    Capital in CHF

    -

    Employees

    -

    Active brands

    -

    Reports for Gemeinschaftsstiftung BVG für Temporärarbeit in Liquidation

    *displayed reports are examples

    There is no information available because this company has been deleted.

    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.
    Find out more
    preview

    Economic information

    Comprehensive information about the economic situation of a company.
    Find out more
    preview

    Payment behaviour

    Assessment of the payment behaviour based on past invoices.
    Find out more
    preview

    Payment collection information

    Overview of current and past debt enforcement proceedings.
    Find out more
    preview

    Company dossier as PDF

    Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.
    Retrieve company dossier

    Management

    No managers have been registered.

    Source: SOGC

    Commercial register information

    Source: SOGC

    Sector

    Operation of an pension fund

    Purpose (Original language)

    Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Firma und der angeschlossenen Unternehmungen, sowie für deren Angehörige und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Der Anschluss einer Unternehmung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung Versichertenverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.

    Customise the company purpose with just a few clicks.

    Other company names

    Source: SOGC

    Past and translated company names

    • Gemeinschaftsstiftung BVG für Temporärarbeit
    Would you like to update the company name? Click here.

    Branches (0)

    Ownership structure

    No information on the ownership structure is known to us.

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Gemeinschaftsstiftung BVG für Temporärarbeit in Liquidation

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 210324/2021 - 24.03.2021
    Categories: Deletion

    Publication number: HR03-1005131853, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    Gemeinschaftsstiftung BVG für Temporärarbeit in Liquidation, in Dietikon, CHE-109.730.223, Stiftung (SHAB Nr. 30 vom 12.02.2016, S.0, Publ. 2662959). Die Stiftung wird gemäss Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 04.01.2021 gelöscht.

    SOGC 160/2017 - 21.08.2017
    Categories: Other legal publications

    Publication number: 3703065, Commercial Registry Office Zurich

    DRITTE VERÖFFENTLICHUNG
    MItteilung der Liquidatoren / Communication des liquidateurs Gemeinschaftsstiftung für Temporärarbeit in Liquidation Mit Zirkularbeschluss vom 24. April 2017 haben die Liquidatoren beschlossen, die freien Mittel der Stiftung gemäss folgendem Verteilplan zu verwenden: Aufteilung der freien Mittel Gemäss Jahresabschluss per 31.12.2015 verfügte die Stiftung über freie Mittel von CHF 7'347'288.38. Diese werden wie folgt auf die ehemaligen aktiven Versicherten und die ehemaligen Rentenbezüger aufgeteilt: ' Ehemalige aktive Versicherte: CHF 6'213'982.40 ' Ehemalige Rentner: CHF 1'133'305.98 Anteil der ehemaligen aktiven Versicherten Bei den ehemaligen aktiven Versicherten der Stiftung besteht ein Anspruch auf einen Anteil an den freien Mitteln, falls sie am 01.01.2013 und während mindestens 6 Monaten ununterbrochen in der Stiftung versichert waren. Der 01.01.2013 muss dabei innerhalb dieser 6 Monate liegen. Die Versicherungszeit wird höchstens bis am 30.06.2013 berücksichtigt. Massgebend für die Bestimmung des individuellen Anteils der ehemaligen aktiven Versicherten ist die bis zum Mutationsdatum verzinste Freizügigkeitsleistung. Es werden nur Ansprüche ausgezahlt, die mindestens CHF 200.- betragen. Anteil der ehemaligen Rentenbezüger Bei den Rentenbezügern werden jene Personen berücksichtigt, für die per 31.12.2013 in der Stiftung ein Vorsorgekapital zurückgestellt wurde. Jenes Vorsorgekapital, das bei einer Rückversicherungsgesellschaft geführt wurde, wird nicht einbezogen. Es wird zwischen zwei Rentnergruppen unterschieden (wobei nur Ansprüche ausgezahlt werden, die mindestens CHF 200.- betragen): ' Für Alters-, Ehegatten- und Kinderrenten ist jenes Vorsorgekapital massgebend, das per 31.12.2013 in der Stiftung gebildet wurde. ' Invalidenrenten werden mit dem Altersguthaben berücksichtigt, das per 31.12.2013 in der Stiftung geführt wurde. Umsetzung Die Destinatäre der Stiftung haben die Möglichkeit, innerhalb von

  • Tagen nach dieser Publikation allfällige Fragen an das speziell für die Liquidation eingerichtete Callcenter unter der Nummer +41 58 266 28 01 zu richten. Zudem können die Destinatäre der Stiftung innerhalb von
  • Tagen nach dieser Publikation bei der Tellco Vorsorge AG (Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, +41 58 266 28 01): ' Einsicht in die massgebenden Unterlagen nehmen ' Fragen zum Verteilplan stellen ' Einsprache gegen den Verteilplan erheben. Falls keine Einsprachen eingehen oder falls diese zu keiner Änderung des Verteilplans führen, wird der Stiftungsrat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde die Genehmigung des Verteilplans beantragen. Andernfalls wird der Verteilplan angepasst und den Destinatären erneut zugestellt. *** Fondation commune LPP pour le travail temporaire en liquidation Avec décision circulaire du 24 avril 2017, les liquidateurs ont décidé d'attribuer les fonds libres de la Fondation selon le plan de répartition suivant : Répartition des fonds libres Selon les comptes annuels du 31 décembre 2015, les fonds libres de la Fondation s'élèvent à CHF 7'347'288.38. Ce montant sera réparti de la manière suivante entre les anciens assurés actifs et les anciens rentiers : ' anciens assurés actifs : CHF 6'213'982.40 ' anciens bénéficiaires de rentes : CHF CHF 1'133'305.98 Part des anciens assurés actifs Ont droit à une part de fonds libres les anciens assurés actifs qui étaient assurés dans la Fondation au 1er janvier 2013 de manière ininterrompue pendant au moins six mois. La date du 01.01.2013 doit être située dans ces 6 mois. La durée d'assurance est prise en considération jusqu'au 30.06.2013 au maximum. Leur part individuelle est déterminée sur la base de leur prestation de sortie avec intérêts crédités jusqu'à la date de mutation. Seuls les montants de CHF 200.- au moins sont versés. Part des anciens bénéficiaires de rentes Ont droit à une part de fonds libres les anciens bénéficiaires de rentes pour qui la Fondation disposait, au 31 décembre 2013, d'un capital de prévoyance. Il n'est pas tenu compte du capital de prévoyance mis en réserve par un réassureur. Une distinction est faite entre deux groupes de bénéficiaires de rentes (toutefois, seules les prétentions s'élevant au minimum à CHF 200.- seront versées) : ' Pour les rentes de vieillesse, de conjoint et d'enfant, le capital de prévoyance qui a été constitué au 31.12.2013 dans la Fondation est déterminant. ' Les rentes d'invalidité seront prises en compte avec l'avoir de vieillesse géré dans la Fondation au 31.12.2013. Implémentation Pendant les 30 jours qui suivent la présente publication, les destinataires de la Fondation ont la possibilité d'adresser leurs questions éventuelles à la centrale téléphonique spécialement mise en place pour la liquidation : +41 58 266 28 01. En plus, pendant les 30 jours qui suivent la présente publication, les destinataires de la Fondation ont la possibilité de s'adresser à Tellco Prévoyance SA (Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, +41 58 266
  • 01) pour : ' consulter les documents idoines ' poser des questions par rapport au plan de répartition ' recourir contre le plan de répartition. Si aucun recours n'est déposé ou si le plan de répartition est néanmoins maintenu, le Conseil de fondation soumettra le plan de
    répartition pour approbation à l'Autorité de surveillance compétente. A défaut, le plan de répartition sera adapté et notifié à nouveau aux destinataires.

  • SOGC 156/2017 - 15.08.2017
    Categories: Other legal publications

    Publication number: 3696425, Commercial Registry Office Zurich

    ERSTE VERÖFFENTLICHUNG
    MItteilung der Liquidatoren / Communication des liquidateurs Gemeinschaftsstiftung für Temporärarbeit in Liquidation Mit Zirkularbeschluss vom 24. April 2017 haben die Liquidatoren beschlossen, die freien Mittel der Stiftung gemäss folgendem Verteilplan zu verwenden: Aufteilung der freien Mittel Gemäss Jahresabschluss per 31.12.2015 verfügte die Stiftung über freie Mittel von CHF 7'347'288.38. Diese werden wie folgt auf die ehemaligen aktiven Versicherten und die ehemaligen Rentenbezüger aufgeteilt: ' Ehemalige aktive Versicherte: CHF 6'213'982.40 ' Ehemalige Rentner: CHF 1'133'305.98 Anteil der ehemaligen aktiven Versicherten Bei den ehemaligen aktiven Versicherten der Stiftung besteht ein Anspruch auf einen Anteil an den freien Mitteln, falls sie am 01.01.2013 und während mindestens 6 Monaten ununterbrochen in der Stiftung versichert waren. Der 01.01.2013 muss dabei innerhalb dieser 6 Monate liegen. Die Versicherungszeit wird höchstens bis am 30.06.2013 berücksichtigt. Massgebend für die Bestimmung des individuellen Anteils der ehemaligen aktiven Versicherten ist die bis zum Mutationsdatum verzinste Freizügigkeitsleistung. Es werden nur Ansprüche ausgezahlt, die mindestens CHF 200.- betragen. Anteil der ehemaligen Rentenbezüger Bei den Rentenbezügern werden jene Personen berücksichtigt, für die per 31.12.2013 in der Stiftung ein Vorsorgekapital zurückgestellt wurde. Jenes Vorsorgekapital, das bei einer Rückversicherungsgesellschaft geführt wurde, wird nicht einbezogen. Es wird zwischen zwei Rentnergruppen unterschieden (wobei nur Ansprüche ausgezahlt werden, die mindestens CHF 200.- betragen): ' Für Alters-, Ehegatten- und Kinderrenten ist jenes Vorsorgekapital massgebend, das per 31.12.2013 in der Stiftung gebildet wurde. ' Invalidenrenten werden mit dem Altersguthaben berücksichtigt, das per 31.12.2013 in der Stiftung geführt wurde. Umsetzung Die Destinatäre der Stiftung haben die Möglichkeit, innerhalb von

  • Tagen nach dieser Publikation allfällige Fragen an das speziell für die Liquidation eingerichtete Callcenter unter der Nummer +41 58 266 28 01 zu richten. Zudem können die Destinatäre der Stiftung innerhalb von
  • Tagen nach dieser Publikation bei der Tellco Vorsorge AG (Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, +41 58 266 28 01): ' Einsicht in die massgebenden Unterlagen nehmen ' Fragen zum Verteilplan stellen ' Einsprache gegen den Verteilplan erheben. Falls keine Einsprachen eingehen oder falls diese zu keiner Änderung des Verteilplans führen, wird der Stiftungsrat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde die Genehmigung des Verteilplans beantragen. Andernfalls wird der Verteilplan angepasst und den Destinatären erneut zugestellt. *** Fondation commune LPP pour le travail temporaire en liquidation Avec décision circulaire du 24 avril 2017, les liquidateurs ont décidé d'attribuer les fonds libres de la Fondation selon le plan de répartition suivant : Répartition des fonds libres Selon les comptes annuels du 31 décembre 2015, les fonds libres de la Fondation s'élèvent à CHF 7'347'288.38. Ce montant sera réparti de la manière suivante entre les anciens assurés actifs et les anciens rentiers : ' anciens assurés actifs : CHF 6'213'982.40 ' anciens bénéficiaires de rentes : CHF CHF 1'133'305.98 Part des anciens assurés actifs Ont droit à une part de fonds libres les anciens assurés actifs qui étaient assurés dans la Fondation au 1er janvier 2013 de manière ininterrompue pendant au moins six mois. La date du 01.01.2013 doit être située dans ces 6 mois. La durée d'assurance est prise en considération jusqu'au 30.06.2013 au maximum. Leur part individuelle est déterminée sur la base de leur prestation de sortie avec intérêts crédités jusqu'à la date de mutation. Seuls les montants de CHF 200.- au moins sont versés. Part des anciens bénéficiaires de rentes Ont droit à une part de fonds libres les anciens bénéficiaires de rentes pour qui la Fondation disposait, au 31 décembre 2013, d'un capital de prévoyance. Il n'est pas tenu compte du capital de prévoyance mis en réserve par un réassureur. Une distinction est faite entre deux groupes de bénéficiaires de rentes (toutefois, seules les prétentions s'élevant au minimum à CHF 200.- seront versées) : ' Pour les rentes de vieillesse, de conjoint et d'enfant, le capital de prévoyance qui a été constitué au 31.12.2013 dans la Fondation est déterminant. ' Les rentes d'invalidité seront prises en compte avec l'avoir de vieillesse géré dans la Fondation au 31.12.2013. Implémentation Pendant les 30 jours qui suivent la présente publication, les destinataires de la Fondation ont la possibilité d'adresser leurs questions éventuelles à la centrale téléphonique spécialement mise en place pour la liquidation : +41 58 266 28 01. En plus, pendant les 30 jours qui suivent la présente publication, les destinataires de la Fondation ont la possibilité de s'adresser à Tellco Prévoyance SA (Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, +41 58 266
  • 01) pour : ' consulter les documents idoines ' poser des questions par rapport au plan de répartition ' recourir contre le plan de répartition. Si aucun recours n'est déposé ou si le plan de répartition est néanmoins maintenu, le Conseil de fondation soumettra le plan de
    répartition pour approbation à l'Autorité de surveillance compétente. A défaut, le plan de répartition sera adapté et notifié à nouveau aux destinataires.

  • Title
    Confirm