• Digital Equity Association

    BE
    active
    Check credit rating Timeline
    Check credit ratingCredit rating
    Register number: CH-036.6.083.663-9
    Sector: Religious, political or secular associations

    Age of the company

    4 years

    Turnover in CHF

    PremiumPremium

    Capital in CHF

    Capital unknown

    Employees

    PremiumPremium

    Active brands

    0

    Reports for Digital Equity Association

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.
    Find out more
    preview

    Economic information

    Comprehensive information about the economic situation of a company.
    Find out more
    preview

    Payment behaviour

    Assessment of the payment behaviour based on past invoices.
    Find out more
    preview

    Payment collection information

    Overview of current and past debt enforcement proceedings.
    Find out more
    preview

    Company dossier as PDF

    Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.
    Retrieve company dossier

    About Digital Equity Association

    • Digital Equity Association has its legal headquarters in Biel/Bienne and is active. It is an Association and active in the industry «Religious, political or secular associations».
    • The management consists of 3 persons. The organization was founded on 14.12.2020.
    • All modifications to the commercial register entry can be found under «Notifications». The most recent modification was made on 17.12.2020.
    • In the commercial register the organization Digital Equity Association is registered under the UID CHE-247.965.957.
    • There are 2 other active companies that have registered an identical address. These include: Aerostudio GmbH, AGGP Genossenschaft.

    Commercial register information

    Source: SOGC

    Sector

    Religious, political or secular associations

    Purpose (Original language)

    Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland. In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele: zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert; beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen; den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren; den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen; Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert; Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen; digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen; und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen; sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.

    Customise the company purpose with just a few clicks.

    Other company names

    Source: SOGC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Would you like to update the company name? Click here.

    Branches (0)

    Ownership structure

    No information on the ownership structure is known to us.

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Digital Equity Association

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 201217/2020 - 17.12.2020
    Categories: Company foundation

    Publication number: HR01-1005050068, Commercial Registry Office Berne, (36)

    Digital Equity Association, in Biel/Bienne, CHE-247.965.957, Bendicht-Rechberger-Strasse 1, 2502 Biel/Bienne, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    12.11.2020.

    Weitere Adressen:
    Postfach 938, 2501 Biel/Bienne.

    Zweck:
    Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland.

    In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele:
    zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert;
    beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen;
    den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren;
    den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen;
    Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert;
    Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen;
    digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen;
    und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen;
    sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.

    Mittel:
    Mittel: Mitgliedsbeiträgen, je nach Fall aus Spenden oder Vermächtnissen, einschliesslich der Finanzierung durch OECD-Länder als überseeische Entwicklungshilfe;
    Sachleistungen oder finanziellen Beiträgen von Mitgliedern;
    Einnahmen aus dem Vermögen des Vereins und je nach Fall Zuschüsse oder Beiträge, auch von öffentlichen Institutionen und Ländern, die den Verein durch von der OECD anerkannte Entwicklungshilfe unterstützen.

    Eingetragene Personen:
    Wilcox, Richard Dr. , deutscher Staatsangehöriger, in Rimpar (DE), Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Khan, Valerie, österreichische Staatsangehörige, in Zürich, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
    Steinacker, Karl, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Hit list

    Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.

    Title
    Confirm