• Aragon Stiftung

    ZG
    active
    Check credit rating Timeline
    Check credit ratingCredit rating
    Register number: CH-170.7.001.125-8
    Sector: Religious, political or secular associations

    Age of the company

    9 months

    Turnover in CHF

    PremiumPremium

    Capital in CHF

    Capital unknown

    Employees

    PremiumPremium

    Active brands

    0

    Reports for Aragon Stiftung

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.
    Find out more
    preview

    Economic information

    Comprehensive information about the economic situation of a company.
    Find out more
    preview

    Payment behaviour

    Assessment of the payment behaviour based on past invoices.
    Find out more
    preview

    Payment collection information

    Overview of current and past debt enforcement proceedings.
    Find out more
    preview

    Company dossier as PDF

    Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.
    Retrieve company dossier

    About Aragon Stiftung

    • Aragon Stiftung with its legal headquarters in Zug is active. Aragon Stiftung operates in the sector «Religious, political or secular associations».
    • The management of the organization Aragon Stiftung, which was founded on the 28.10.2024, consists of 4 persons.
    • Under «Notifications» you can see all modifications to the commercial register entry. The most recent modification was on 13.12.2024.
    • In the commercial register the organization Aragon Stiftung is registered under the UID CHE-246.970.938.
    • Companies with the same address as Aragon Stiftung: Adorea Holding AG, Alchemy Pay AG, Aleph Zero Stiftung.

    Commercial register information

    Source: SOGC

    Sector

    Religious, political or secular associations

    Purpose (Original language)

    An der Grenze der technologischen Innovation befindet sich die Welt an einem kritischen Punkt, der über die Zukunft der Menschheit entscheiden wird. Die Technologie hat das Potenzial, entweder unsere Freiheit und Gerechtigkeit zu verbessern oder die zentralisierte Kontrolle und Unterdrückung zu verstärken. Ohne proaktive, gemeinsame Anstrengungen auf der ganzen Welt bleiben die Aussichten düster. Das Internet hat die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Strebens nach Freiheit revolutioniert, aber es hat auch ein nie dagewesenes Mass an Überwachung und Manipulation mit sich gebracht. Die Technologie sollte nicht als Mittel zur Beherrschung, sondern als Katalysator für Befreiung und menschliche Kreativität eingesetzt werden. Diese Ziele können durch die Förderung eines Umfelds erreicht werden, in dem Technologie nicht unterdrückt, sondern befähigt wird, so dass unsere kollektive Zukunft eine Zukunft der Selbstbestimmung und Autonomie ist. Der Zweck der Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, ist es, die Entwicklung und das Wachstum der Distributed-Ledger-Technologie zu fördern, um effektive Governance-Systeme zu unterstützen, welche die Freiheit der Menschheit vorantreiben. Der Fokus der Stiftung liegt insbesondere auf dem Aragon-Projekt, welches auf die Disintermediation für die Erstellung und den Unterhalt von Governance-Systemen mit Hilfe der Distributed-Ledger-Technologie abzielt. Indem Entwickler bei der Erstellung der notwendigen Infrastruktur und Anwendungen gefördert werden, will Aragon allen Menschen die Möglichkeit geben, einfach, transparent und sicher an Governance-Systemen teilzunehmen, ohne dass Intermediäre erforderlich sind. Dies ermöglicht eine grenzenlose, freie und effizientere Wertschöpfung. Soweit es für die Verfolgung des Stiftungszwecks erforderlich ist, soll der Stiftungszweck und insbesondere die Definition der spezifischen Technologie technologieneutral ausgelegt werden, um für technische Innovationen offen zu sein, sofern der Kern des Stiftungszwecks "Disintermediation für die Erstellung und den Unterhalt von Governance-Systemen mit Hilfe von Trustless-Technologie" nicht beeinträchtigt wird. Die Einzelheiten des Stiftungszwecks im Zusammenhang mit der aktuellen strategischen Ausrichtung können in einem Reglement festgelegt werden. Zu diesem Zweck kann die Stiftung: a) Förderbeitrage entgegennehmen und verteilen sowie sich an Unternehmen und anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland beteiligen; b) auf Distributed-Ledger-Systemen basierende Token und andere Mittel erzeugen, entgegennehmen, halten und ausgeben; c) Standards und Softwarecode entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen; d) Governance-Systeme entwickeln, unterstützen und erweitern; e) das umgebende Ökosystem des von der Stiftung unterstützten Softwarecodes fördern, verwalten und orchestrieren; f) das Bewusstsein für unterstützte Softwarecodes fördern und für dessen Verwendung eintreten; g) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenarbeiten oder Partnerschaften eingehen; h) geistige Eigentumsrechte und Lizenzrechte jeder Art erhalten, erwerben, halten oder gewähren; i) alle Geschäfte tätigen und alle Transaktionen fördern und/oder abschliessen und allgemein alle Handlungen vornehmen und Dinge tun, die notwendig, angemessen oder wünschenswert sind, um die hierin beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgabe auch anderen Organisationen übertragen, solche Organisationen errichten und/oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann einen Erwerbszweck haben und im Rahmen der Finanzierung der Zweckverfolgung und der Entwicklung des Ökosystems Gewinne erzielen. Die Stiftung kann im Rahmen des Stiftungszwecks im In- und Ausland tatig sein. Potenzielle Begünstigte, die in den A

    Customise the company purpose with just a few clicks.

    Auditor

    Source: SOGC

    Current auditor (1)
    Name City Since Until
    BDO AG
    Steinhausen 31.10.2024

    Would you like to adjust the auditors? Click here.

    Other company names

    Source: SOGC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Would you like to update the company name? Click here.

    Branches (0)

    Ownership structure

    No information on the ownership structure is known to us.

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Aragon Stiftung

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 241213/2024 - 13.12.2024
    Categories: Miscellaneous changes

    Publication number: HR02-1006204194, Commercial Registry Office Zug, (170)

    Aragon Stiftung, in Zug, CHE-246.970.938, Stiftung (SHAB Nr. 212 vom 31.10.2024, Publ. 1006167165).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidg. Departement des Innern, in Bern.

    SOGC 241031/2024 - 31.10.2024
    Categories: Company foundation

    Publication number: HR01-1006167165, Commercial Registry Office Zug, (170)

    Aragon Stiftung (Aragon Foundation), in Zug, CHE-246.970.938, Bahnhofstrasse 20, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    21.10.2024.

    Zweck:
    An der Grenze der technologischen Innovation befindet sich die Welt an einem kritischen Punkt, der über die Zukunft der Menschheit entscheiden wird. Die Technologie hat das Potenzial, entweder unsere Freiheit und Gerechtigkeit zu verbessern oder die zentralisierte Kontrolle und Unterdrückung zu verstärken. Ohne proaktive, gemeinsame Anstrengungen auf der ganzen Welt bleiben die Aussichten düster. Das Internet hat die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Strebens nach Freiheit revolutioniert, aber es hat auch ein nie dagewesenes Mass an Überwachung und Manipulation mit sich gebracht. Die Technologie sollte nicht als Mittel zur Beherrschung, sondern als Katalysator für Befreiung und menschliche Kreativität eingesetzt werden. Diese Ziele können durch die Förderung eines Umfelds erreicht werden, in dem Technologie nicht unterdrückt, sondern befähigt wird, so dass unsere kollektive Zukunft eine Zukunft der Selbstbestimmung und Autonomie ist. Der Zweck der Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, ist es, die Entwicklung und das Wachstum der Distributed-Ledger-Technologie zu fördern, um effektive Governance-Systeme zu unterstützen, welche die Freiheit der Menschheit vorantreiben. Der Fokus der Stiftung liegt insbesondere auf dem Aragon-Projekt, welches auf die Disintermediation für die Erstellung und den Unterhalt von Governance-Systemen mit Hilfe der Distributed-Ledger-Technologie abzielt. Indem Entwickler bei der Erstellung der notwendigen Infrastruktur und Anwendungen gefördert werden, will Aragon allen Menschen die Möglichkeit geben, einfach, transparent und sicher an Governance-Systemen teilzunehmen, ohne dass Intermediäre erforderlich sind. Dies ermöglicht eine grenzenlose, freie und effizientere Wertschöpfung. Soweit es für die Verfolgung des Stiftungszwecks erforderlich ist, soll der Stiftungszweck und insbesondere die Definition der spezifischen Technologie technologieneutral ausgelegt werden, um für technische Innovationen offen zu sein, sofern der Kern des Stiftungszwecks "Disintermediation für die Erstellung und den Unterhalt von Governance-Systemen mit Hilfe von Trustless-Technologie" nicht beeinträchtigt wird. Die Einzelheiten des Stiftungszwecks im Zusammenhang mit der aktuellen strategischen Ausrichtung können in einem Reglement festgelegt werden.

    Zu diesem Zweck kann die Stiftung:
    a) Förderbeitrage entgegennehmen und verteilen sowie sich an Unternehmen und anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland beteiligen;
    b) auf Distributed-Ledger-Systemen basierende Token und andere Mittel erzeugen, entgegennehmen, halten und ausgeben;
    c) Standards und Softwarecode entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen;
    d) Governance-Systeme entwickeln, unterstützen und erweitern;
    e) das umgebende Ökosystem des von der Stiftung unterstützten Softwarecodes fördern, verwalten und orchestrieren;
    f) das Bewusstsein für unterstützte Softwarecodes fördern und für dessen Verwendung eintreten;
    g) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenarbeiten oder Partnerschaften eingehen;
    h) geistige Eigentumsrechte und Lizenzrechte jeder Art erhalten, erwerben, halten oder gewähren;
    i) alle Geschäfte tätigen und alle Transaktionen fördern und/oder abschliessen und allgemein alle Handlungen vornehmen und Dinge tun, die notwendig, angemessen oder wünschenswert sind, um die hierin beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgabe auch anderen Organisationen übertragen, solche Organisationen errichten und/oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann einen Erwerbszweck haben und im Rahmen der Finanzierung der Zweckverfolgung und der Entwicklung des Ökosystems Gewinne erzielen. Die Stiftung kann im Rahmen des Stiftungszwecks im In- und Ausland tatig sein. Potenzielle Begünstigte, die in den Anwendungsbereich des Stiftungszwecks und der Stiftungsgrundsätze fallen, haben keinerlei Rechte oder Ansprüche gegenüber der Stiftung.

    Eingetragene Personen:
    Kunz, Alain David, von Heimberg, in Erlenbach (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Mäder, Gabriela Silvia, von Mörschwil, in Gossau (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Smith, Jessica, kanadische Staatsangehörige, in Lausanne, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    BDO AG (CHE-384.985.628), in Steinhausen, Revisionsstelle.

    Hit list

    Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.

    Title
    Confirm