• Swiss Remote Work Association

    SG
    aktiv
    Jetzt Bonität prüfen Zur Timeline
    Jetzt Bonität prüfenBonität prüfen
    Handelsregister-Nr.: CH-320.6.099.127-3
    Branche: Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Eingetragen seit

    1 Jahr

    Umsatz in CHF

    PremiumPremium

    Kapital in CHF

    Kein Kapital bekannt

    Mitarbeiter

    PremiumPremium

    Aktive Marken

    0

    Auskünfte zu Swiss Remote Work Association

    *angezeigte Auskünfte sind Beispiele
    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.
    Mehr erfahren
    preview

    Wirtschaftsauskunft

    Umfassende Auskunft über die wirtschaftliche Situation der Firma.
    Mehr erfahren
    preview

    Zahlungsverhalten

    Beurteilung der Zahlungsmoral aufgrund vergangener Rechnungen.
    Mehr erfahren
    preview

    Betreibungsauskunft

    Übersicht über aktuelle und vergangene Betreibungsverfahren.
    Mehr erfahren
    preview

    Firmendossier als PDF

    Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.
    Jetzt kostenlos abrufen

    Über Swiss Remote Work Association

    • Swiss Remote Work Association hat den Sitz in Wattwil, ist aktiv und im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen» tätig.
    • Im Management sind 3 aktive Personen eingetragen.
    • Die Organisation änderte den Handelsregistereintrag zuletzt am 25.03.2024, unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
    • Die gemeldete UID lautet CHE-491.438.326.

    Handelsregisterinformationen

    Quelle: SHAB

    Branche

    Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Firmenzweck

    Der Zweck der Swiss Remote Work Association ist als Fachverband mit internationalen und Schweizer Wissensträger die Entwicklung des Fachbereichs Remote Work in der Schweiz, insbesondere in Unternehmen und Organisationen zu fördern und zu unterstützen. Der Verband setzt sich ein, die Anpassungen in den Bereichen Zusammenarbeit, Leadership, Eigenverantwortung, gesundheitliche Aspekte, Arbeitsprozesse und Gesetze wie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht und Visumregelungen für digitale Nomaden/Remote Worker oder weiterer Bereiche die im Zusammenhang mit Remotework stehen zu verbessern. Weitere Zwecke des Verbandes sind die Unterstützung von Führungskräften bei der Leitung von Remote-Teams, die Förderung der Eigenverantwortung und Selbstorganisation von Remote-Workern, die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Remote-Workern, die Unterstützung von Unternehmen bei der Anpassung von Arbeitsprozessen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit Remote-Work sowie die Förderung der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Forschungsinstitutionen zur Weiterentwicklung des Remote Working.

    Passen Sie den Firmenzweck mit wenigen Klicks an.

    Weitere Firmennamen

    Quelle: SHAB

    Frühere und übersetzte Firmennamen

    • Associazione svizzera del lavoro remoto
    • Schweizerischer Remote Work Verband
    • Association suisse du travail à distance
    Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.

    Zweigniederlassungen (0)

    Besitzverhältnisse

    Es liegen uns keine Angaben zu den Besitzverhältnissen vor.

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Swiss Remote Work Association

    SHAB 240325/2024 - 25.03.2024
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005993683, Handelsregister-Amt St. Gallen, (320)

    Swiss Remote Work Association (Schweizerischer Remote Work Verband) (Associazione svizzera del lavoro remoto) (Association suisse du travail à distance), in Wattwil, CHE-491.438.326, Blumenweg 7, 9630 Wattwil, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    11.12.2023.

    Zweck:
    Der Zweck der Swiss Remote Work Association ist als Fachverband mit internationalen und Schweizer Wissensträger die Entwicklung des Fachbereichs Remote Work in der Schweiz, insbesondere in Unternehmen und Organisationen zu fördern und zu unterstützen. Der Verband setzt sich ein, die Anpassungen in den Bereichen Zusammenarbeit, Leadership, Eigenverantwortung, gesundheitliche Aspekte, Arbeitsprozesse und Gesetze wie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht und Visumregelungen für digitale Nomaden/Remote Worker oder weiterer Bereiche die im Zusammenhang mit Remotework stehen zu verbessern. Weitere Zwecke des Verbandes sind die Unterstützung von Führungskräften bei der Leitung von Remote-Teams, die Förderung der Eigenverantwortung und Selbstorganisation von Remote-Workern, die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Remote-Workern, die Unterstützung von Unternehmen bei der Anpassung von Arbeitsprozessen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit Remote-Work sowie die Förderung der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Forschungsinstitutionen zur Weiterentwicklung des Remote Working.

    Mittel:
    Mittel: Ordentliche und ausserordentliche Mitgliederbeiträge, Spenden, Zuwendungen und Vermächtnisse, Subventionen von öffentlichen Stellen, Erträge aus Leistungsvereinbarungen, Erträge aus der Vereinsaktivität und eigenen Veranstaltungen.

    Eingetragene Personen:
    Eisenhut, Pascal, von Gais, in Wattwil, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Lang, Christoph, von Kreuzlingen, in Rickenbach Sulz (Rickenbach (ZH)), Mitglied des Vorstandes, Aktuar, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Marti, Urs, von Grossaffoltern, in Zollikofen, Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Trefferliste

    Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.

    Title
    Bestätigen