Auskünfte zu Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen
- Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen mit Sitz in Bern ist aktiv. Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen ist im Bereich «Betreiben von Pensionskassen» tätig.
- Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen hat 3 Personen im Management.
- Die Organisation änderte den Handelsregistereintrag zuletzt am 25.06.2021, unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
- Die UID der Organisation lautet CHE-109.664.709.
- Es sind 20 weitere aktive Firmen an derselben Adresse eingetragen. Dazu gehören: Berger AG, BVG-Vorsorgestiftung der Lutiger Elektrizität AG, FaSt GmbH.
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
16.02.1985
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Bern
Handelsregisteramt
BE
Handelsregister-Nummer
CH-035.7.005.026-7
UID/MWST
CHE-109.664.709
Branche
Betreiben von Pensionskassen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die einstigen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer der ehemaligen Walter J. Heller AG Bauunternehmung, Bern in Bern und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben. Als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer gilt, wer zum Zeitpunkt der Einreichung des Gesuchs um Nachlassstundung für die Walter J. Heller AG Bauunternehmung, Bern in Bern (28. März 1995) in einem Arbeitsverhältnis mit dieser oder einer mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmung stand. Bereits vorher erworbene Ansprüche auf Leistungen bei Alter, Tod und Invalidität bleiben gewahrt. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte ist.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
BDO AG | Bern | 28.08.2006 |
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Fonadation de prévoyance paritaire des entreprises Heller [FPPH]
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen
Publikationsnummer: HR02-1005228214, Handelsregister-Amt Bern, (36)
Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen, in Bern, CHE-109.664.709, Stiftung (SHAB Nr. 79 vom 24.04.2020, Publ. 1004876551).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Badertscher, Hans-Rudolf, von Zäziwil, in Rubigen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Aebersold, Jürg, von Niederhünigen, in Rüfenacht BE (Worb), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Muri b. Bern (Muri bei Bern)];
Högger, Kurt, von Gossau (SG), in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR02-1004876551, Handelsregister-Amt Bern, (36)
Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen, in Bern, CHE-109.664.709, Stiftung (SHAB Nr. 112 vom 13.06.2019, Publ. 1004649917).
Urkundenänderung:
06.03.2020.
Zweck neu:
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die einstigen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer der ehemaligen Walter J. Heller AG Bauunternehmung, Bern in Bern und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben. Als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer gilt, wer zum Zeitpunkt der Einreichung des Gesuchs um Nachlassstundung für die Walter J. Heller AG Bauunternehmung, Bern in Bern (28. März 1995) in einem Arbeitsverhältnis mit dieser oder einer mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmung stand. Bereits vorher erworbene Ansprüche auf Leistungen bei Alter, Tod und Invalidität bleiben gewahrt. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte ist.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Badertscher, Hans-Rudolf, von Zäziwil, in Rubigen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Publikationsnummer: HR02-1004649917, Handelsregister-Amt Bern, (36)
Paritätische Vorsorgestiftung der ehemaligen Heller-Unternehmungen, in Bern, CHE-109.664.709, Stiftung (SHAB Nr. 129 vom 06.07.2018, Publ. 4341473).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Hänni, Ulrich, von Gurzelen, in Umiken, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Aebersold, Jürg, von Niederhünigen, in Muri b. Bern (Muri bei Bern), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.