• Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA)

    SZ
    aktiv
    Jetzt Bonität prüfen Zur Timeline
    Jetzt Bonität prüfenBonität prüfen
    Handelsregister-Nr.: CH-130.6.033.542-5
    Branche: Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Alter der Firma

    1 Jahr

    Umsatz in CHF

    PremiumPremium

    Kapital in CHF

    Kein Kapital bekannt

    Mitarbeiter

    PremiumPremium

    Aktive Marken

    0
    c/o Prof. Dr. Dr. Dirk Hose
    Bahnhofstrasse 1
    8808 Pfäffikon SZ
    Nachbarschaft

    Auskünfte zu Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA)

    *angezeigte Auskünfte sind Beispiele
    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.
    Mehr erfahren
    preview

    Wirtschaftsauskunft

    Umfassende Auskunft über die wirtschaftliche Situation der Firma.
    Mehr erfahren
    preview

    Zahlungsverhalten

    Beurteilung der Zahlungsmoral aufgrund vergangener Rechnungen.
    Mehr erfahren
    preview

    Betreibungsauskunft

    Übersicht über aktuelle und vergangene Betreibungsverfahren.
    Mehr erfahren
    preview

    Firmendossier als PDF

    Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.
    Jetzt kostenlos abrufen

    Über Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA)

    • Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA) ist ein Verein mit Sitz in Pfäffikon SZ. Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA) gehört zur Branche «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen» und ist aktuell aktiv.
    • Die Organisation wurde am 30.04.2024 gegründet und hat 3 Personen im Management.
    • Die letzte Handelsregisteränderung erfolgte am 03.05.2024. Unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
    • Die gemeldete UID ist CHE-415.919.954.
    • AMÉTIQ AG, Azur Properties AG, Canica Holding AG sind an derselben Adresse eingetragen.

    Handelsregisterinformationen

    Quelle: SHAB

    Branche

    Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Firmenzweck

    Der Verein wurde mit dem Zweck gegründet, Gesundheitssysteme zu stärken und zu modernisieren, um Medizin und Gesundheit für alle Menschen sicherzustellen, unabhängig davon, wie reich sie sind oder wo sie leben. Dies erfordert mindestens sechs komplementäre Forschungsbereiche, die beispielhaft im Fokus von IMA Schweiz stehen: i. Adäquate Diagnose des Multiplen Myeloms und seiner Vorläufererkrankungen; ii. Verständnis der Pathogenese und der "Achillesferse" des Multiplen Myeloms; iii. Adäquate Behandlungsmöglichkeiten; iv. Adäquate Auswahl an Medikamenten für bestimmte Situationen. Dies umfasst unter anderem: a. Molekulare Profilierung maligner Plasmazellen und der Knochenmark-Mikroumgebung zur gezielten Behandlung spezifischer Veränderungen wie del17p und zur Risikobewertung (z.B. stark proliferatives Myelom); b. Beurteilung der minimalen Resterkrankung und Anwendung in bestimmten klinischen Situationen wie Beendigung oder Beginn einer Erhaltungstherapie; c. "Vielfalt", als Beispiel, aber nicht beschränkt auf, ethnische, geografische, geschlechtsspezifische oder andere Unterschiede; v. Adäquater Zugang zu Medikamenten, z.B. in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low- and middle-income countries; LMICs), einschliesslich z.B. Afrika. Mögliche Verbesserungsstrategien umfassen unter anderem: a. Ökonomisches und Gesamterkrankungs- ("whole Disease") Modellierung; b. Politikgestaltung auf internationaler und nationaler Ebene; c. direkte Interaktion, z.B. gezielte Durchführung klinischer Studien in LMIC; vi. Unterstützung und Aufklärung (einschliesslich z.B. zur Studiendurchführung und GCP-Schulung) in Zusammenarbeit mit etablierten Patientenorganisationen von: a. Patienten und deren Betreuer/Pflegende; b. medizinisches Personal (z.B. Ärzte, Pflegepersonal, klinische Studien Durchführende).

    Passen Sie den Firmenzweck mit wenigen Klicks an.

    Weitere Firmennamen

    Quelle: SHAB

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.

    Zweigniederlassungen (0)

    Besitzverhältnisse

    Es liegen uns keine Angaben zu den Besitzverhältnissen vor.

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA)

    SHAB 240503/2024 - 03.05.2024
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1006024380, Handelsregister-Amt Schwyz, (130)

    Independent Myeloma Alliance Switzerland (IMA), in Freienbach, CHE-415.919.954, c/o Prof. Dr. Dr. Dirk Hose, Bahnhofstrasse 1, 8808 Pfäffikon SZ, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    28.02.2024. 22.03.2024.

    Zweck:
    Der Verein wurde mit dem Zweck gegründet, Gesundheitssysteme zu stärken und zu modernisieren, um Medizin und Gesundheit für alle Menschen sicherzustellen, unabhängig davon, wie reich sie sind oder wo sie leben.

    Dies erfordert mindestens sechs komplementäre Forschungsbereiche, die beispielhaft im Fokus von IMA Schweiz stehen:
    i. Adäquate Diagnose des Multiplen Myeloms und seiner Vorläufererkrankungen;
    ii. Verständnis der Pathogenese und der "Achillesferse" des Multiplen Myeloms;
    iii. Adäquate Behandlungsmöglichkeiten;
    iv. Adäquate Auswahl an Medikamenten für bestimmte Situationen.

    Dies umfasst unter anderem:
    a. Molekulare Profilierung maligner Plasmazellen und der Knochenmark-Mikroumgebung zur gezielten Behandlung spezifischer Veränderungen wie del17p und zur Risikobewertung (z.B. stark proliferatives Myelom);
    b. Beurteilung der minimalen Resterkrankung und Anwendung in bestimmten klinischen Situationen wie Beendigung oder Beginn einer Erhaltungstherapie;
    c. "Vielfalt", als Beispiel, aber nicht beschränkt auf, ethnische, geografische, geschlechtsspezifische oder andere Unterschiede;
    v. Adäquater Zugang zu Medikamenten, z.B. in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low- and middle-income countries;
    LMICs), einschliesslich z.B. Afrika.

    Mögliche Verbesserungsstrategien umfassen unter anderem:
    a. Ökonomisches und Gesamterkrankungs- ("whole Disease") Modellierung;
    b. Politikgestaltung auf internationaler und nationaler Ebene;
    c. direkte Interaktion, z.B. gezielte Durchführung klinischer Studien in LMIC;
    vi. Unterstützung und Aufklärung (einschliesslich z.B. zur Studiendurchführung und GCP-Schulung) in Zusammenarbeit mit etablierten Patientenorganisationen von: a. Patienten und deren Betreuer/Pflegende;
    b. medizinisches Personal (z.B. Ärzte, Pflegepersonal, klinische Studien Durchführende).

    Mittel:
    Mittel: Spenden, Vermächtnisse, Sponsoring, Partnerschaften, Zuschüsse, öffentliche Zuschüsse, Einnahmen aus dem Vermögen des Vereins sowie aus anderen gesetzlich zulässigen Ressourcen.

    Eingetragene Personen:
    Seckinger, Dr. Anja, deutsche Staatsangehörige, in Lachen, Vizepräsidentin und Sekretärin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Hose, Prof. Dr. Dr. Dirk, deutscher Staatsangehöriger, in Freienbach, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Choon-Quinones, Mimi L, amerikanische Staatsangehörige, in Novaggio, Vizepräsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Trefferliste

    Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.

    Title
    Bestätigen