Informazioni su Andreas Bock
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Andreas Bock
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: 2103587, Ufficio del registro di commercio Argovia, (400)
Schweizerische Nierenstiftung, in Aarau, CHE-110.480.197, Stiftung (SHAB Nr. 235 vom 02.12.2010, S. 2, Publ. 5920454).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bock, Prof. Andreas, von Bettingen, in Arlesheim, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Verrey, François, von Lausanne, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Burnier, Michel, von Rossinière, in St-Légier, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Binet, Françoise Isabelle, von Genève, in St. Gallen, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Steiger, Jürg Ulrich, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Murer, Heini, von Beckenried, in Adliswil, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Numero di pubblicazione: 2074570, Ufficio del registro di commercio Argovia, (400)
Schweizerische Nierenstiftung (Fondation Suisse du Rein), in Aarau, c/o Rechtsanwalt Beat Vögele, Ziegelrain 29, 5001 Aarau, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
20.11.2003.
Zweck:
Aufklärung der Bevölkerung über Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Nierenkrankheiten;
Information nierenkranker Patienten und ihrer Angehörigen über Natur, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten sowie die Möglichkeiten der Lebensgestaltung;
Förderung der Organspende;
Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Forschern auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten;
Erforschung der Nierenkrankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten sowie die Verbreitung der Forschungsresultate in wissenschaftlichen Publikationen und Gremien;
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit innerhalb der Schweiz bei der Erforschung der Nierenkrankheiten und ihrer Behandlungsmethoden.
Organisation:
Stiftungsrat von drei bis fünf Mitgliedern und Kontrollstelle.
Eingetragene Personen:
Bock, Prof. Andreas, von Bettingen, in Arlesheim, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Murer, Prof. Heini, von Beckenried, in Adliswil, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bär, Alfred, von Zürich, in Oberwil BL, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Martin, Prof. Pierre-Yves, von Genf, in Veyrier, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Guignard, Prof. Jean-Pierre, von Lignerolle, in Lausanne, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Vögele, Beat, von Leuggern, in Unterkulm, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien.