Tanja Nidia Walliser
residente a Zürich, da Mosnang Mandati attuali: A Circle for Dialogical System Design, Dominic Barter Persone correlate: Dominic John Paul Barter Per rimanere aggiornato sulle ultime novità di "Tanja Nidia Walliser", effettua il login o registrati gratuitamente,Ora segui "Tanja Nidia Walliser"
Solvibilità Per rimanere aggiornato sulle ultime novità di "Tanja Nidia Walliser", effettua il login o registrati gratuitamente,Ora segui "Tanja Nidia Walliser"
|
Luoghi dove vivono persone con il nome Tanja Nidia Walliser
Persone con il nome Tanja Nidia Walliser lavorano in questi rami economici
Ricerca e sviluppo
Servizi per insegnamento scolastico e altro insegnamento
Ricerca e sviluppo
Servizi per insegnamento scolastico e altro insegnamento
Privato con il nome Tanja Nidia Walliser
Moneyhouse vi offre informazioni su oltre 4 milioni persone private. Le informazioni su persone private sono solo disponibili per membri Premium.
Ultimi comunicati FUSC: Tanja Nidia Walliser
Numero di pubblicazione: HR02-1006326165, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Empathie Initiative, in Zürich, CHE-219.748.633, Verein (SHAB Nr. 224 vom 18.11.2024, Publ. 1006180467).
Domizil neu:
Winterthurerstrasse 143, 8057 Zürich.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Walliser, Nidia, von Mosnang, in Sarmenstorf, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Walliser, Tanja Nidia, von Mosnang, in Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Wolfensberger, Barbara, von Zürich, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Numero di pubblicazione: HR01-1006283011, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
A Circle for Dialogical System Design, in Zürich, CHE-134.634.031, Holzmatt 7, 8046 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
22.02.2024.
Zweck:
Ziel des Vereins ist es, die Entwicklung, Nachhaltigkeit und das Verständnis Dialogischer Sozialer Systeme zu fördern, die Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zugutekommen, sowie zu diesem und verwandten Themen zu forschen, zu publizieren und sich für diese und verwandte Themen einzusetzen - dies auf den Grundlagen, die von Dominic Barter in seinem Konzept und seiner Praxis des Dialogical System Design entwickelt wurden. Dialogical System Design umfasst die Förderung von Dialog, Verständigung und sozialem Zusammenhalt in Schulen, Gefängnissen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen und privaten Institutionen. Dies umfasst Partnerschaften und Projekte mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Die Beteiligten bauen selbstbestimmt Systeme auf, die ein kooperatives Zusammenleben fördern.
Dialogische Systeme, die durch diese Praxis entstanden sind und in verschiedenen Kontexten entstehen können, sind:
Restorative Circles - Restorative Circles sind eine systemische, dialogische Antwort auf schmerzhafte oder gewaltsame Konflikte. Mitte der 1990er Jahre in den Favelas von Rio de Janeiro entstanden, werden sie seitdem weltweit in einer Vielzahl von Kontexten angewendet, vom Justizsystem über Krankenhäuser, Schulen, Gemeindeprojekte, Religionsgemeinschaften, Bürgerkriege bis hin zu Familienstreitigkeiten. Die in restaurativen Systemen entwickelten Praktiken erleichtern das Verständnis und das Handeln zur Förderung des sozialen Zusammenhalts. Beta Space - Beta Space ist ein dialogisches, gemeinschaftliches Bildungssystem.
Es dient der Schaffung von Schulen und Lernumgebungen, die den Austausch zwischen Schüler:
innen und Menschen mit entsprechendem praktischem Wissen erleichtern. Die erste High School nach diesem Konzept lief von 2013 bis 2020 in Rio de Janeiro, Brasilien. Seit Sommer 2024 läuft ein entsprechendes Projekt (Piccola Ruota) in Genua, Italien. Beta Space inspirierte Projekte in verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten und anderen Ländern. Finanzielle Co-Verantwortung - Entstanden in der Community Arbeit der Restorative Circles in Rio de Janeiro, ermöglichte dieses System die weite Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation in ganz Brasilien und von Restorative Circles international sowie die Entwicklung der ersten Beta Space-Bildungsräume. Das System der finanziellen Co-Verantwortung erleichtert das Sammeln und die Verteilung materieller Ressourcen für gemeinsame Ziele. In diesem System werden Zugang und Partizipation entkoppelt vom Prinzip des Austauschs, damit Ressourcen dahin fliessen können, wo sie benötigt werden und wird Ausgrenzung durch die Notwendigkeit von Bezahlung an der Teilnahme an Bildungsaktivitäten oder dem Zugang zu einem Dialogischen Sozialen System verringert. Empathische Support Systeme - Empathische Support Systeme sind Vereinbarungen, die den Zugang zu einer Qualität der gemeinsamen zwischenmenschlichen Aufmerksamkeit ermöglichen, die Kreativität, Kontemplation und Handeln fördert. Empathische Support Systeme entwickeln Praktiken der Verbindung und Fürsorge, die Antworten auf Herausforderungen und Veränderungen auf kontinuierlicher oder projektspezifischer Basis unterstützen und nachhaltiges Handeln stärken. Diese Arbeit wurde in verschiedenen Kontexten für grosse und kleine Gruppen angewandt und bietet unschätzbare Ressourcen in Krisen und Kriegen, persönlichen und familiären Herausforderungen, Organisationsentwicklung und -veränderung, neuen Projekten und Nachhaltigkeit über ausgedehnte Prozesse hinweg. Empathische Support Systeme können komplementär zu psychologischer oder coachender Begleitung, therapeutischen Interventionen, Visions-, Planungs- und Strategiesitzungen, Beratung und Moderation, Trost- und Trauerarbeit oder anderen persönlichen Entwicklungsprozessen sein. 2.1. Öffentliche Bildung und Mentoring Zur Erreichung unseres Vereinszwecks organisieren wir für alle zugängliche, unentgeltliche Bildungs- und Mentoring-Formate. In diesen Formaten können Interessierte sich mit Konzept und Praxis des Dialogical System Design auseinander setzen, um Impulse und Mentoring für eigene Projekte zu erhalten oder in Projekten des Vereins als Freiwillige mitzuarbeiten. 2.2. Forschung und Publikation Wir unterstützen Forschungs- und Publikationsvorhaben, die zu einem besseren Verständnis und zur Weiterentwicklung von Dialogical System Design führen. Wir stellen unser Know How und praktische Erfahrung für solche Forschungsprojekte zur Verfügung und publizieren selbst. 2.3. Finanzen Der Verein ist ausschliesslich gemeinnützig tätig und verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke. Alle Organe des Vereins arbeiten ehrenamtlich. Für unsere Projekte und Bildungsangebote erheben wir keinerlei Gebühren. Der Verein finanziert sich ausschliesslich über freiwillige Beiträge und Spenden und lebt von der Arbeit unserer Freiwilligen.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge;
Spenden und Zuwendungen aller Art;
Stiftungsgelder für Projekte.
Eingetragene Personen:
Walliser, Tanja, von Mosnang, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Numero di pubblicazione: HR02-1006180467, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Empathie Initiative, in Zürich, CHE-219.748.633, Verein (SHAB Nr. 48 vom 09.03.2022, Publ. 1005422799).
Statutenänderung:
10.03.2022.
Zweck neu:
Ziel und Zweck des Vereins besteht darin, den Paradigmenwechsel zu einem empathischen Miteinander auf individueller, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene voranzubringen und damit einen Beitrag zur Regeneration der Erde zu leisten. Dies will der Verein durch die folgenden drei Säulen aufbauen. 1.
Sensibilisierung:
Wir leisten Sensibilisierungsarbeit, mit der wir aufzeigen, dass Empathie nicht nur in Beziehungen, sondern von gesamtgesellschaftlicher Wichtigkeit ist. 2.
Fähigkeitsvermittlung:
Wir halten Workshops und Trainings in Empathie und Konfliktlösung. Wir unterstützen Kollektive, NGO, Organisationen und Gruppierungen in den Bereichen Feedbackkultur, Konfliktlösung. Kampagnen Begleitung und nachhaltiger Aktivismus. 3.
Community Building:
Die Empathie Initiative ist ein Community Projekt, dessen Angebote zugänglich sind für alle Menschen und Organisationen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Wolfensberger, Barbara, von Zürich, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Walliser, Nidia, von Mosnang, in Sarmenstorf, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung];
Ehmann, Annabelle, von Bischofszell, in Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Einzelunterschrift;
Walliser, Tanja Nidia, von Mosnang, in Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Einzelunterschrift;
Wolfensberger Aish, Sonja, von Zürich, in Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Einzelunterschrift.