Informazioni su The Institute for Hybrid Cultures (TIHC)
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su The Institute for Hybrid Cultures (TIHC)
- The Institute for Hybrid Cultures (TIHC) ha sede a Basel, è attiva e opera nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari».
- Il dirigenza è composto da ha 3 persone. L’Organizzazione è stata costuita nel 28.08.2025.
- L’ultima modifica nel registro di commercio è stata effetuata il 02.09.2025. Nella rubrica “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
- L’IDI segnalata è CHE-313.446.252.
Dirigenza (3)
i più recenti membri del comitato
Dillon Jerry Mugume,
Ananda Schmidt,
Carlos Enrique Valencia Quiñonez
i più recenti aventi diritto di firma
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
28.08.2025
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Basel
Ufficio del registro di commercio
BS
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-270.6.001.097-2
IDI/IVA
CHE-313.446.252
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Der Verein bezweckt die kritische Untersuchung und Schaffung hybrider Kulturformen an den Schnittstellen von Kunst, Natur, Technologie und Gesellschaft. Er agiert als gemeinnützige Plattform für Forschung, Produktion, Präsentation und Vermittlung. Wegweisende Entwicklung und Umsetzung ethischer Rahmenbedingungen für die Dokumentation und Repräsentation von Kulturerbe: Dies beinhaltet die Priorisierung des sozio-historischen Kontexts von Kulturgütern gegenüber ihren rein ästhetischen oder physischen Eigenschaften sowie die aktive Stärkung der Herkunftsgemeinschaften durch die Gewährleistung ihrer Handlungsfähigkeit, narrativen Kontrolle und gleichberechtigten Partnerschaft in allen entsprechenden Projekten. Zur Erreichung seines Zwecks entfaltet der Verein insbesondere folgende Tätigkeiten: a) Forschung und Entwicklung: Initiierung und Durchführung von transdisziplinären Forschungsprojekten. b) Produktion und Kuratieren: Realisierung von kuratierten Ausstellungen, Installationen und digitalen Werken. c) Diskurs und Publikation: Organisation von Konferenzen, Symposien und Workshops sowie die Herausgabe von Publikationen. d) Bildung und Vermittlung: Entwicklung von Bildungsformaten für ein breites Publikum. e) Residenzprogramm: Betrieb eines internationalen Residenzprogramms. f) Kooperation und Netzwerk: Förderung eines globalen Ökosystems von Künstlern/innen, Kulturschaffenden und Partnerinstitutionen durch kollaborative Projekte, Wissensaustausch und die Entwicklung gemeinsamer digitaler und physischer Infrastrukturen. g) Dienstleistungen: die Ermöglichung von institutioneller Mediation, Beratung und kuratorischen Dienstleistungen. h) Fokussierte Forschung: ein Fokus auf gefährdete kulturelle Ausdrucksformen, Restitution und dekolonialisierte Digitalisierung. i) Gezielte Förderung: die Förderung von zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen, alternativen Designs und materieller Kultur aus dem globalen Süden, einschliesslich Asien, Südamerika, der Karibik und Afrika. Der Verein ist befugt, eine Sammlung von Werken und Dokumenten zu unterhalten und die für deren Erhaltung, Lagerung und Archivierung notwendigen Massnahmen zu treffen. Der Verein kann alle weiteren Aktivitäten ausüben, die direkt oder indirekt mit seinem Zweck in Zusammenhang stehen, sofern sie mit seinem gemeinnützigen Status übereinstimmen. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt ausschliesslich und unwiderruflich gemeinnützige Zwecke.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: The Institute for Hybrid Cultures (TIHC)
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006422687, Ufficio del registro di commercio Basilea Città, (270)
The Institute for Hybrid Cultures (TIHC), in Basel, CHE-313.446.252, c/o Carlos Enrique Valencia Quiñonez, Mülhauserstrasse 112, 4056 Basel, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
12.08.2025.
Zweck:
Der Verein bezweckt die kritische Untersuchung und Schaffung hybrider Kulturformen an den Schnittstellen von Kunst, Natur, Technologie und Gesellschaft. Er agiert als gemeinnützige Plattform für Forschung, Produktion, Präsentation und Vermittlung.
Wegweisende Entwicklung und Umsetzung ethischer Rahmenbedingungen für die Dokumentation und Repräsentation von Kulturerbe:
Dies beinhaltet die Priorisierung des sozio-historischen Kontexts von Kulturgütern gegenüber ihren rein ästhetischen oder physischen Eigenschaften sowie die aktive Stärkung der Herkunftsgemeinschaften durch die Gewährleistung ihrer Handlungsfähigkeit, narrativen Kontrolle und gleichberechtigten Partnerschaft in allen entsprechenden Projekten.
Zur Erreichung seines Zwecks entfaltet der Verein insbesondere folgende Tätigkeiten:
a) Forschung und Entwicklung: Initiierung und Durchführung von transdisziplinären Forschungsprojekten. b) Produktion und Kuratieren: Realisierung von kuratierten Ausstellungen, Installationen und digitalen Werken. c) Diskurs und Publikation: Organisation von Konferenzen, Symposien und Workshops sowie die Herausgabe von Publikationen. d) Bildung und Vermittlung: Entwicklung von Bildungsformaten für ein breites Publikum. e) Residenzprogramm: Betrieb eines internationalen Residenzprogramms. f) Kooperation und Netzwerk: Förderung eines globalen Ökosystems von Künstlern/innen, Kulturschaffenden und Partnerinstitutionen durch kollaborative Projekte, Wissensaustausch und die Entwicklung gemeinsamer digitaler und physischer Infrastrukturen. g) Dienstleistungen: die Ermöglichung von institutioneller Mediation, Beratung und kuratorischen Dienstleistungen. h) Fokussierte Forschung: ein Fokus auf gefährdete kulturelle Ausdrucksformen, Restitution und dekolonialisierte Digitalisierung. i) Gezielte Förderung: die Förderung von zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen, alternativen Designs und materieller Kultur aus dem globalen Süden, einschliesslich Asien, Südamerika, der Karibik und Afrika. Der Verein ist befugt, eine Sammlung von Werken und Dokumenten zu unterhalten und die für deren Erhaltung, Lagerung und Archivierung notwendigen Massnahmen zu treffen. Der Verein kann alle weiteren Aktivitäten ausüben, die direkt oder indirekt mit seinem Zweck in Zusammenhang stehen, sofern sie mit seinem gemeinnützigen Status übereinstimmen. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt ausschliesslich und unwiderruflich gemeinnützige Zwecke.
Mittel:
Mittel: Förderbeiträge, Einnahmen aus kommerziellen Tätigkeiten wie bspw. Verkauf von Kunst, Publikationen und Merchandise, die Bereitstellung kostenpflichtiger Beratungsdienste und Workshops sowie die Erhebung von Gebühren für den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen oder digitalen Plattformen.
Eingetragene Personen:
Mugume, Dillon Jerry, ugandischer Staatsangehöriger, in Paris (FR), Mitglied des Vorstandes, Direktor, mit Einzelunterschrift;
Valencia Quiñonez, Carlos Enrique, von Neuchâtel, in Basel, Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Einzelunterschrift;
Schmidt, Ananda, von Basel, in Basel, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.