Informazioni su Swiss Olympic Association
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Swiss Olympic Association
- Swiss Olympic Association con sede a Ittigen è una Associazione nel ramo «Servizi sport». Swiss Olympic Association è attiva.
- L’Organizzazione è stata costituita nel 30.03.2005.
- L’Organizzazione ha cambiato la propria iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 16.04.2025. Tutte le precedenti iscrizioni nel registro di commercio sono disponibili su “Comunicati”.
- L’Organizzazione Swiss Olympic Association è iscritta con l’IDI CHE-112.292.181.
- Brooks Sports GmbH, Münster, Zweigniederlassung Ittigen, Genossenschaft Raum für Sport (GRS), HAUS DES SPORTS sono iscritte all’indirizzo uguale.
Dirigenza (20)
i più recenti membri del comitato
Pascal Jenny,
Ruth Maria Metzler-Arnold,
Kathrin Margrit Lehmann,
Mario Elio Gyr,
Ophélia Violaine Jeanneret
i più recenti aventi diritto di firma
Pascal Jenny,
Ruth Maria Metzler-Arnold,
Cornel Hollenstein,
Andreas Christian Wenger,
Karin Wunderlin
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
30.03.2005
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Ittigen
Ufficio del registro di commercio
BE
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-035.6.034.598-7
IDI/IVA
CHE-112.292.181
Ramo economico
Servizi sport
Scopo (Lingua originale)
Swiss Olympic ist das Nationale Olympische Komitee und der Dachverband des privatrechtlichen, organisierten Sports in der Schweiz. Swiss Olympic setzt sich für die Verankerung des Sports in der Gesellschaft als Beitrag zur Lebensqualität und Gesundheit ein. Swiss Olympic fördert über seine Mitglieder die Motivation der Bevölkerung zu einer regelmässigen sportlichen Betätigung. Swiss Olympic fördert den Leistungssport. Swiss Olympic vertritt die Interessen des privatrechtlichen, organisierten Sports der Schweiz gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden sowie nationalen und internationalen Organisationen. Swiss Olympic unterstützt und koordiniert die Tätigkeiten seiner Mitglieder und erfüllt übergeordnete Aufgaben nach dem Subsidiaritätsprinzip. Swiss Olympic fördert und schützt die Olympische Bewegung und deren Zielsetzungen in der Schweiz und gewährleistet die Einhaltung der Olympischen Charta, der olympischen Regeln und der Ethik-Charta des Schweizer Sports. Insbesondere setzt sich Swiss Olympic dafür ein: a) dass die grundlegenden Prinzipien des Olympismus, der Sportförderung in der Schweiz und der Ethik-Charta im Schweizer Sport respektiert werden; b) dass der olympische Gedanke in den Schulen und Universitäten Eingang findet; c) dass Institutionen geschaffen werden, die sich der olympischen Erziehung widmen; d) dass Sportkader ausgebildet werden. Im Sinne dieser Prinzipien verpflichtet sich Swiss Olympic, jede Form der Diskriminierung und der Gewalt sowie der Nichtbeachtung der Prinzipien der Ethik-Charta zu bekämpfen und alles zu unternehmen, um die Verwendung von der WADA verbotenen Substanzen und Massnahmen sowie jeglicher anderen dopingrelevanten Praktiken zu unterbinden. Swiss Olympic kann zur Finanzierung seines Verbandszwecks wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, insbesondere in der Vermarktung seiner Embleme. Swiss Olympic legt in einem Leitbild seine Zukunftsvorstellungen sowie Inhalte seiner Aktivitäten fest. Die Dopingbekämpfung sowie die Bearbeitung von potenziellen Ethikvorfällen ist Aufgabe der Stiftung Swiss Sport Integrity. Hierzu schliesst Swiss Olympic mit der Stiftung Swiss Sport Integrity eine Leistungsvereinbarung zur Regelung der Berichterstattung und allfälliger Beitragszahlungen ab. Die Sanktionierung von potenziellen Verstössen gegen das Dopingstatut und das Ethik-Statut ist Aufgabe der Stiftung Schweizer Sportgericht. Die Stiftung Schweizer Sportgericht ist zuständig für Dopingfälle, die ihr von den nationalen und internationalen Stellen zur Beurteilung unterbreitet werden, sowie für die Beurteilung von Fällen, die ihr durch die Stiftung Swiss Sport Integrity bezüglich potenzieller Verstösse gegen das Ethik-Statut des Schweizer Sports angetragen werden. Hierzu schliesst Swiss Olympic mit der Stiftung Schweizer Sportgericht eine Leistungsvereinbarung zur Regelung der Berichterstattung und allfälliger Beitragszahlungen ab.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
BDO AG | Bern | 27.12.2018 |
Collegio dei revisori precedente (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
PricewaterhouseCoopers AG | Bern | 13.04.2011 | 26.12.2018 |
Altri nomi dell'azienda
Nomi dell'azienda precedenti e tradotti
- Associazione Olympica Svizzera
- Schweizerischer Olympischer Verband
- Association Olympique Suisse
Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Swiss Olympic Association
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1006310515, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Swiss Olympic Association, in Ittigen, CHE-112.292.181, Verein (SHAB Nr. 30 vom 13.02.2025, Publ. 1006255626).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Jenny, Pascal, von Basel, in Arosa, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung].
Numero di pubblicazione: HR02-1006255626, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Swiss Olympic Association, in Ittigen, CHE-112.292.181, Verein (SHAB Nr. 198 vom 11.10.2024, Publ. 1006151844).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Stahl, Jürg, von Winterthur, in Brütten, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kurt, Michael, von Roggwil (BE), in Solothurn, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Schmidhalter, Claude Alain, von Ried-Brig, in Ried-Brig, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Winkler, Urs, von Davos, in Davos Platz (Davos), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Metzler-Arnold, Ruth Maria, von Willisau, in Appenzell Steinegg (Schwende-Rüte), Präsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Jeanneret, Ophélia Violaine, von Val-de-Travers, in Cormondrèche (Neuchâtel), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Lehmann, Kathrin Margrit, von Langnau im Emmental, in Küsnacht ZH, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Gyr, Mario Elio, von Einsiedeln, in Oberägeri, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Numero di pubblicazione: HR02-1006151844, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Swiss Olympic Association, in Ittigen, CHE-112.292.181, Verein (SHAB Nr. 43 vom 01.03.2024, Publ. 1005974739).
Statutenänderung:
24.11.2023.
Zweck neu:
Swiss Olympic ist das Nationale Olympische Komitee und der Dachverband des privatrechtlichen, organisierten Sports in der Schweiz. Swiss Olympic setzt sich für die Verankerung des Sports in der Gesellschaft als Beitrag zur Lebensqualität und Gesundheit ein. Swiss Olympic fördert über seine Mitglieder die Motivation der Bevölkerung zu einer regelmässigen sportlichen Betätigung. Swiss Olympic fördert den Leistungssport. Swiss Olympic vertritt die Interessen des privatrechtlichen, organisierten Sports der Schweiz gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden sowie nationalen und internationalen Organisationen. Swiss Olympic unterstützt und koordiniert die Tätigkeiten seiner Mitglieder und erfüllt übergeordnete Aufgaben nach dem Subsidiaritätsprinzip. Swiss Olympic fördert und schützt die Olympische Bewegung und deren Zielsetzungen in der Schweiz und gewährleistet die Einhaltung der Olympischen Charta, der olympischen Regeln und der Ethik-Charta des Schweizer Sports.
Insbesondere setzt sich Swiss Olympic dafür ein:
a) dass die grundlegenden Prinzipien des Olympismus, der Sportförderung in der Schweiz und der Ethik-Charta im Schweizer Sport respektiert werden;
b) dass der olympische Gedanke in den Schulen und Universitäten Eingang findet;
c) dass Institutionen geschaffen werden, die sich der olympischen Erziehung widmen;
d) dass Sportkader ausgebildet werden. Im Sinne dieser Prinzipien verpflichtet sich Swiss Olympic, jede Form der Diskriminierung und der Gewalt sowie der Nichtbeachtung der Prinzipien der Ethik-Charta zu bekämpfen und alles zu unternehmen, um die Verwendung von der WADA verbotenen Substanzen und Massnahmen sowie jeglicher anderen dopingrelevanten Praktiken zu unterbinden. Swiss Olympic kann zur Finanzierung seines Verbandszwecks wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, insbesondere in der Vermarktung seiner Embleme. Swiss Olympic legt in einem Leitbild seine Zukunftsvorstellungen sowie Inhalte seiner Aktivitäten fest. Die Dopingbekämpfung sowie die Bearbeitung von potenziellen Ethikvorfällen ist Aufgabe der Stiftung Swiss Sport Integrity. Hierzu schliesst Swiss Olympic mit der Stiftung Swiss Sport Integrity eine Leistungsvereinbarung zur Regelung der Berichterstattung und allfälliger Beitragszahlungen ab. Die Sanktionierung von potenziellen Verstössen gegen das Dopingstatut und das Ethik-Statut ist Aufgabe der Stiftung Schweizer Sportgericht. Die Stiftung Schweizer Sportgericht ist zuständig für Dopingfälle, die ihr von den nationalen und internationalen Stellen zur Beurteilung unterbreitet werden, sowie für die Beurteilung von Fällen, die ihr durch die Stiftung Swiss Sport Integrity bezüglich potenzieller Verstösse gegen das Ethik-Statut des Schweizer Sports angetragen werden. Hierzu schliesst Swiss Olympic mit der Stiftung Schweizer Sportgericht eine Leistungsvereinbarung zur Regelung der Berichterstattung und allfälliger Beitragszahlungen ab.
Mittel neu:
Mittel: Beiträge aus dem Vermögen der Stiftung Förderung Schweiz;
Beiträge des Bundes;
Erträge aus der Vermarktung der Embleme und des Namens von Swiss Olympic;
Mitgliederbeiträge, allfällige weitere Einnahmen.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.