Informazioni su PhytoValley Switzerland
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su PhytoValley Switzerland
- PhytoValley Switzerland è una Associazione con sede a Arbon. PhytoValley Switzerland appartiene al settore «Associazioni religiose, politiche o secolari» ed è attualmente attiva.
- PhytoValley Switzerland è stata costituita nel 12.09.2024.
- Su “Comunicati” potrà visualizzare tutte le mutazioni all’iscrizione nel registro di commercio. L’ultima mutazione ha avuto luogo il 17.09.2024.
- L'IDI della Organizzazione è CHE-188.554.829.
- Presso l'IPI 2 marchi o applicazioni sono stati registrati dell'Organizzazione PhytoValley Switzerland.
- Aziende con l’indirizzo uguale a PhytoValley Switzerland: Das Werk1, LC Systems Engineering AG, ZIKpunkt.
Dirigenza (8)
i più recenti membri del comitato
Andreas Bleiker,
Cécile Mandefield-Stahlkopf,
Andreas Suter,
Blerim Krasniqi,
Sandra Banholzer
i più recenti aventi diritto di firma
Andreas Bleiker,
Cécile Mandefield-Stahlkopf,
Pascal Kalbermatten
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
12.09.2024
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Arbon
Ufficio del registro di commercio
TG
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-440.6.041.893-5
IDI/IVA
CHE-188.554.829
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Der Verein bezweckt mit seinen Aktivitäten: 1. Anziehung, Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften: "...die Anziehung, Gewinnung und Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte für die Region, in der die Mitglieder ansässig sind, mit dem Ziel, hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze in Verbindung mit attraktiven Wohnmöglichkeiten im Thurgau zu schaffen." 2. Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation der Mitglieder: "...eine sorgfältige und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit sowie die Förderung der Zusammenarbeit der Mitglieder, insbesondere in den folgenden Handlungsfeldern: Fachkräfte & Talente, Image & Reputation, Innovation & Technologie sowie Nachhaltigkeit & Umwelt." 3. Stärkung der Gesamtattraktivität der Region: "...die Gesamtattraktivität der Bodensee-/Thurgau-Region zu stärken und die genannten Handlungsfelder weiterzuentwickeln, um die Wahrnehmung der Region und des Kantons Thurgau zu erhöhen sowie Familien, Einzelpersonen und Unternehmen anzusiedeln, die vom PhytoValley profitieren und ggf. einen Beitrag zur Entwicklung einzelner/mehrerer Handlungsfelder leisten wollen. Dadurch sollen sowohl neue Mitglieder wie auch Passivmitglieder geworben werden, welche den Vereinszweck unterstützen. 4. Naturmittelproduktion und deren Wertschöpfungskette: "...die Förderung und Unterstützung sämtlicher Prozesse von Anbau, Produktion bis zur Vermarktung von Naturmitteln wie pflanzlichen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder kosmetischen Produkten. Dabei strebt der Verein an, die Qualität und Nachhaltigkeit der Naturmittelproduktion zu verbessern, innovative Produktionsmethoden zu erforschen und die Wertschöpfungskette effizienter und transparenter zu gestalten." 5. Beitrag zur Entwicklung der Handlungsfelder: "...die Entwicklung der genannten Handlungsfelder aktiv zu fördern und zu unterstützen. Dies beinhaltet die Durchführung von Projekten, Initiativen und Veranstaltungen, die auf die Stärkung der Fachkräfte & Talente, das Aufbauen eines positiven Images & Reputation, die Förderung von Innovation & Technologie sowie den Schutz von Nachhaltigkeit & Umwelt abzielen. Der Verein strebt danach, die Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern zu intensivieren, Best Practices zu teilen und gemeinsame Ziele zu erreichen, um so einen nachhaltigen und erfolgreichen Beitrag zur Entwicklung der Handlungsfelder zu leisten. 6. Diverses «...im Weiteren kann der Verein durch Aktivitäten allgemeine Informationen zu Gesundheitsthemen bekanntmachen und verbreiten. Alle Aktivitäten müssen stets dem Kollektiv zu Gute kommen und dürfen keine Einzelunternehmen in den Vordergrund stellen. Aus den Aktivitäten des Vereins darf kein eigentlicher Gewinn entstehen. Allfällige Überschüsse der Jahresrechnung fliessen wieder in die Erfüllung des Vereinszweckes.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Marchi
Marchio | Data di registrazione | Stato | Numero |
---|---|---|---|
PhytoValley Switzerland | 31.07.2024 | attivo | 08787/2024 |
PhytoValley | 14.06.2024 | attivo | 07759/2024 |
Ultimi comunicati FUSC: PhytoValley Switzerland
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006131591, Ufficio del registro di commercio Turgovia, (440)
PhytoValley Switzerland, in Arbon, CHE-188.554.829, Zum See 1, 9320 Arbon, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
15.03.2024.
Zweck:
Der Verein bezweckt mit seinen Aktivitäten: 1.
Anziehung, Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften:
"...die Anziehung, Gewinnung und Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte für die Region, in der die Mitglieder ansässig sind, mit dem Ziel, hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze in Verbindung mit attraktiven Wohnmöglichkeiten im Thurgau zu schaffen." 2.
Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation der Mitglieder:
"...eine sorgfältige und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit sowie die Förderung der Zusammenarbeit der Mitglieder.
insbesondere in den folgenden Handlungsfeldern:
Fachkräfte & Talente, Image & Reputation, Innovation & Technologie sowie Nachhaltigkeit & Umwelt." 3.
Stärkung der Gesamtattraktivität der Region:
"...die Gesamtattraktivität der Bodensee-/Thurgau-Region zu stärken und die genannten Handlungsfelder weiterzuentwickeln, um die Wahrnehmung der Region und des Kantons Thurgau zu erhöhen sowie Familien, Einzelpersonen und Unternehmen anzusiedeln, die vom PhytoValley profitieren und ggf. einen Beitrag zur Entwicklung einzelner/mehrerer Handlungsfelder leisten wollen. Dadurch sollen sowohl neue Mitglieder wie auch Passivmitglieder geworben werden, welche den Vereinszweck unterstützen. 4.
Naturmittelproduktion und deren Wertschöpfungskette:
"...die Förderung und Unterstützung sämtlicher Prozesse von Anbau, Produktion bis zur Vermarktung von Naturmitteln wie pflanzlichen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder kosmetischen Produkten. Dabei strebt der Verein an, die Qualität und Nachhaltigkeit der Naturmittelproduktion zu verbessern, innovative Produktionsmethoden zu erforschen und die Wertschöpfungskette effizienter und transparenter zu gestalten." 5.
Beitrag zur Entwicklung der Handlungsfelder:
"...die Entwicklung der genannten Handlungsfelder aktiv zu fördern und zu unterstützen. Dies beinhaltet die Durchführung von Projekten, Initiativen und Veranstaltungen, die auf die Stärkung der Fachkräfte & Talente, das Aufbauen eines positiven Images & Reputation, die Förderung von Innovation & Technologie sowie den Schutz von Nachhaltigkeit & Umwelt abzielen. Der Verein strebt danach, die Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern zu intensivieren, Best Practices zu teilen und gemeinsame Ziele zu erreichen, um so einen nachhaltigen und erfolgreichen Beitrag zur Entwicklung der Handlungsfelder zu leisten. 6. Diverses «...im Weiteren kann der Verein durch Aktivitäten allgemeine Informationen zu Gesundheitsthemen bekanntmachen und verbreiten. Alle Aktivitäten müssen stets dem Kollektiv zu Gute kommen und dürfen keine Einzelunternehmen in den Vordergrund stellen. Aus den Aktivitäten des Vereins darf kein eigentlicher Gewinn entstehen. Allfällige Überschüsse der Jahresrechnung fliessen wieder in die Erfüllung des Vereinszweckes.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge, staatliche Beiträge und Zuwendungen aller Art.
Eingetragene Personen:
Mandefield, Cécile, von Neckertal, in Altnau, Präsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bleiker, Andreas, von Nesslau, in Trin, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kalbermatten, Pascal, von St. Niklaus, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Banholzer, Sandra, von Innertkirchen, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Tschumi, Urs, von Niederbipp, in Landschlacht (Münsterlingen), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Kirschner, Yulia, von Kreuzlingen, in Kreuzlingen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Krasniqi, Blerim, von Buchs (SG), in Kreuzlingen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Suter, Andreas, von Rain, in Langwiesen (Feuerthalen), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.