Informazioni su Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt
- Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt è attualmente attiva e opera nel settore «Associazioni religiose, politiche o secolari». La sede si trova a Zürich.
- C'é 8 persone nella dirigenza.
- Su “Comunicati” troverà tutte le modifiche nel registro di commercio, l’ultima delle quali è stata effettuata il 07.03.2025.
- L’Organizzazione Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt è iscritta nel Registro di commercio con l’IDI CHE-485.443.603.
- Anliker Alarm AG, ATLASS TECHNOLOGY AG, durchstart hanno lo stesso indirizzo come Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt.
Dirigenza (8)
i più recenti membri del comitato
Christina Lieselotte Kehl,
Andreas Peter Wullschleger,
Anna Katharina Breckwoldt,
Catherine Amanda Rüst,
Martin Christian Meyer
Amministrazione
i più recenti aventi diritto di firma
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
04.03.2025
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Zürich
Ufficio del registro di commercio
ZH
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-020.6.003.601-3
IDI/IVA
CHE-485.443.603
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt. Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006275697, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt, in Zürich, CHE-485.443.603, Albulastrasse 55, 8048 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
06.01.2025.
Zweck:
Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt.
Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:
innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt.
Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:
innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge, Zuwendungen aller Art.
Eingetragene Personen:
Breckwoldt, Anna Katharina, deutsche Staatsangehörige, in Altendorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Kälin, Samira, von Schwyz, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Rüst, Catherine Amanda, von Thal, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Vacher, Roger Bernard Ogilvy, von Luzern, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Wullschleger, Andreas Peter, von Erlenbach (ZH), in Zollikon, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Kehl, Christina Lieselotte, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift;
Meyer, Martin Christian, von Zürich und Wohlen (AG), in Engelberg, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Bühler, Martina, von Basel, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.