Reports for Elisabeth Stalder-Riesen
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.Find out more
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Elisabeth Stalder-Riesen
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1005824605, Commercial Registry Office Berne, (36)
Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Bern, in Köniz, CHE-112.523.038, Verein (SHAB Nr. 145 vom 28.07.2022, Publ. 1005530834).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Baumann Giger, Marlen, von Nesslau, in Mühlethurnen (Thurnen), Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stalder-Riesen, Elisabeth, von Oberbalm, in Kehrsatz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Walther, Jean Patrik, von Wohlen bei Bern, in Oberthal, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung];
Sommer, Claudia Martina, von Sumiswald, in Burgdorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Publication number: HR02-1005466876, Commercial Registry Office Berne, (36)
Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Bern, in Köniz, CHE-112.523.038, Verein (SHAB Nr. 209 vom 27.10.2020, Publ. 1005008701).
Statutenänderung:
27.05.2021.
Zweck neu:
Der Verein bezweckt die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder bei der Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung der Gesundheitsausbildungen im Kanton Bern. Der Verein versteht sich als kantonsweit tätige Organisation der Arbeitswelt im Sinne der Berufsbildungsgesetze auf Ebene Bund und Kanton.
Der Verein verfolgt insbesondere folgende Ziele:
Der Verein ist Hauptansprechpartner der zuständigen kantonalen Behörden für die Berufsbildung im Gesundheitswesen;
der Verein fördert und koordiniert die berufliche Grundbildung, die höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung und erlässt die dazu erforderlichen Festlegungen in Form von Detailkonzepten und Ausführungsprojekten. Er berücksichtigt dabei die besonderen Bedürfnisse namentlich der stationären Langzeiteinrichtungen, der Akutspitäler, der psychiatrischen Kliniken, der Rehabilitationskliniken und der Spitex Organisationen;
der Verein fördert den Nachwuchs im Gesundheitswesen insbesondere durch Berufsinformation und Berufsmarketing;
der Verein fördert die Qualität und die Fortentwicklung der Ausbildungen in Abstimmung auf die geltenden Vorgaben des schweizerischen Gesundheitswesens;
der Verein arbeitet mit der nationalen Dachorganisation OdASanté, der Konferenz der Kantonalen OdAs Gesundheit und Soziales (KOGS) und weiteren Organisationen mit vergleichbarer Zielsetzung zusammen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Heilbronn, Daniel, von Rorschach, in Bern, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schäfer, Monika, von Steinmaur, in Ennetbaden, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Stalder-Riesen, Elisabeth, von Oberbalm, in Kehrsatz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Zeindler, Angela, von Basel, in Jegenstorf, stellvertretende Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publication number: HR02-1004817912, Commercial Registry Office Berne, (36)
ETOILE - soziale Teilhabe im Alter, in Bern, CHE-105.830.280, Verein (SHAB Nr. 163 vom 24.08.2016, Publ. 3018151).
Statutenänderung:
18.05.2017. 24.05.2019.
Domizil neu:
Salvisbergstrasse 6, 3006 Bern.
Zweck neu:
Der Verein bezweckt die soziale Teilhabe älterer Personen in der Stadt und Region Bern, vornehmlich durch Besuche und Begleitung zu Hause sowie durch Ermöglichung von Kulturerlebnissen ausser Haus.
Der Verein ist namentlich in folgenden Bereichen tätig:
Besuch und Begleitung von Personen, die dem Verein in der Regel durch die Betriebe der Spitex-Genossenschaft Bern zugewiesen werden.
Diese Dienste werden durch Freiwillige erbracht und gliedern sich wie folgt:
Besuche zur Beziehungspflege, vorab zugunsten von Personen mit knappen finanziellen Ressourcen. Begleitung schwerstkranker und sterbender Personen in Zusammenarbeit mit den ambulanten Onkologie- und Palliativdiensten. Der Vorstand kann die Zusammenarbeit auf benachbarte Spitexorganisationen erweitern. Programmierung und Durchführung altersadäquater, gruppenweiser Besuche von Kulturveranstaltungen in der Stadt und Region Bern sowie Durchführung eigener Kulturveranstaltungen. Diese kulturellen Dienstleistungen und Angebote können auch im Auftragsverhältnis für andere Institutionen erbracht werden. [Bei der Statutenänderung vom 18.05.2017 haben die publikationspflichtigen Tatsachen keine Änderung erfahren.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Rickenbacher, Max Werner, von Zeglingen, in Tüscherz-Alfermée (Twann-Tüscherz), Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Mentha, Claire, von Cortaillod, in Bern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stalder-Riesen, Elisabeth, von Oberbalm, in Kehrsatz, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Gerber, Andreas, von Langnau im Emmental, in Schwarzenburg, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Bischoff Wilhelm, Anna Katharina, von Wilderswil, in Bremgarten b. Bern (Bremgarten bei Bern), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gingold, Esther, von Schattenhalb, in Bern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.