Reports for Oliver Klein
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Oliver Klein
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1006293058, Commercial Registry Office Zug, (170)
Swiss Capitalmarketforum, bisher in Zürich, CHE-335.024.505, Verein (SHAB Nr. 248 vom 21.12.2022, Publ. 1005634008).
Statutenänderung:
25.01.2024.
Sitz neu:
Zug.
Domizil neu:
Baarerstrasse 25, 6300 Zug.
Zweck neu:
Der Verein bezweckt das Wohl der Schweizer Gesellschaft durch Förderung der Meinungsbildung, insbesondere die Unabhängigkeit und die Freiheit der Meinungsbildung, und durch Stärkung von Wissenschaft, Forschung und Lehre in für den Kapitalmarkt relevanten Themen. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. [Ferner Änderung nicht publikationspflichtiger Tatsachen].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Davidoff, Ariel Sergio, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Klein, Oliver, deutscher Staatsangehöriger, in Ettlingen (DE), Vizepräsident des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Lindemann, Dr. Alexander Peter, von Zollikon, in Zollikon, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift [bisher: Lindemann, Alexander];
Boškic, Magdalena, von Zürich, in Erlenbach (ZH), Vizepräsidentin des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Publication number: HR01-1004874869, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Swiss Capitalmarketforum, in Zürich, CHE-335.024.505, Seefeldstrasse 33, 8008 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
17.09.2013. 27.08.2015. 30.01.2020.
Zweck:
Das Swiss Capitalmarketforum ist eine unabhängige und neutrale Gemeinschaft für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft, welche sich der Verbesserung des Zustands der Welt verpflichten. Entsprechend der Bedeutung des Kapitalmarktes für die Menschheit im Allgemeinen wie die Volkswirtschaft im Besonderen ist der Zweck des Vereins die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Kapitalmarktinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung aus steuer-, aufsichts-, zivil- und bilanzrechtlicher, finanz- und volkswirtschaftlicher sowie gesellschaftlicher Sicht in der Schweiz. Dadurch strebt der Verein an, zur Erkennung und öffentlichen Diskussion von Risiken, die sich im Zusammenhang mit Kapitalmarktinstrumenten für Geld- und Kapitalmärkte, das Finanzsystem sowie die Volkswirtschaft im Ganzen ergeben können, beizutragen und die zukünftige Vermeidung dieser Risiken zu ermöglichen. Unter Kapitalmarktinstrumenten sind zu verstehen die in der Vermögensverwaltung gebräuchlichen Instrumente wie u. a. Aktien, verzinsliche Wertpapiere jeglicher Form, Zertifikate, Genussscheine, Investmentfonds, REITs, Derivate jeglicher Art, Kapitallebensversicherungen und geschlossene Fonds. Unter Kapitalmarktfinanzierung ist die Finanzierung von Unternehmen am Kapitalmarkt durch Begebung von Kapitalmarktinstrumenten (bspw. Anleihen, durch Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Produkte) zu verstehen. Der Verein bringt Verantwortliche zum Dialog zusammen, die sich in den verschiedensten Funktionen und Aufgaben und mit den unterschiedlichsten Interessen mit dem Thema Kapitalmarktinstrumente bzw. Kapitalmarktfinanzierung befassen. Hierzu gehören insbesondere Verantwortliche aus der Richterschaft, der Aufsicht, der Steuerverwaltung, Personen, die sich in Forschung und Lehre mit Kapitalmarktinstrumenten und Kapitalmarktfinanzierung befassen, Vertreter der Finanzindustrie, der rechts- und steuerberatenden Berufe und Wirtschaftsprüfer, Vertreter der Wirtschaftspresse, der Politik und andere mit dem Kapitalmarkt befasste Verantwortliche. Aus diesem Grund versteht sich der Verein als neutrale Vereinigung und bezweckt ausdrücklich nicht die Interessenvertretung einzelner Mitglieder, Branchen oder Nationen.
Der Vereinszweck soll insbesondere erreicht werden durch:
a) das Gespräch zwischen den in der Gesetzgebung, in der Verwaltung, in der Gerichtsbarkeit, im freien Beruf, in der Praxis und in der Forschung und Lehre Tätigen zu fördern;
b) die Durchführung von Veranstaltungen, Vorträgen und Diskussionen, die der Allgemeinheit zugänglich sind und deren wissenschaftliche Ergebnisse zeitnah veröffentlicht werden;
c) die Unterstützung der Forschung und Wissenschaft und jungen Talenten und Initiativen in finanzieller und ideeller Hinsicht einschliesslich Spenden, z.B zum Ausbau und der angemessenen Förderung der kapitalmarktrelevanten Bibliotheken der Hochschulen und angeschlossenen Bildungseinrichtungen;
d) die Organisation von Initiativen und Veranstaltungen zum Zwecke der Bildung;
e) freundschaftliches Networking unter den Mitgliedern. Dies wird durch den internen Austausch von Mitgliederdaten insbesondere auch Aushändigung von Listen mit Vorname, Name und Kontaktdaten wie z.B. (Email-)Adresse ermöglicht. Der Verein verfolgt gemeinnützige Zwecke gemäss Art. 56 Bst. g des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) und § 61 lit. g des zürcherischen Steuergesetzes (StG), sein Gewinn und Kapital sind ausschliesslich und unwiderruflich diesem Zweck gewidmet. Sofern aus jährlichen Aktivitäten ein Gewinn entsteht, wird dieser zur Finanzierung neuer oder Ausweitung bestehender Initiativen und Events verwendet.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, Spenden und Vermächtnisse.
Eingetragene Personen:
Lindemann, Alexander, deutscher Staatsangehöriger, in Zollikon, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Gökmen, Ariel Sergio, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Wicki, Marc, von Zürich, in Meilen, Vizepräsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Klein, Oliver, deutscher Staatsangehöriger, in Ettlingen (DE), Vizepräsident des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.