Reports for Tizian Sebastian Cléo Baldinger
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.Find out more
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Tizian Sebastian Cléo Baldinger
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR01-1005678145, Commercial Registry Office Aargau, (400)
Stiftung Rethink!, in Aarau, CHE-190.533.848, Aarestrasse 38, 5000 Aarau, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
28.12.2022.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die Umsetzung der in der Publikation "RETHINK THE WORLD" (ISBN: 978-3-949037-05-4), erste Auflage, Berlin 2023, vom Stifter erläuterten 26 Missionen, sowie die Planung und Umsetzung des Städtebauprojektes "City of Light". Die Stiftung fördert in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie will mittels einer weltumspannenden Datenbank Wissen für alle verfügbar machen. Ebenso will sie Bildung mittels einer Plattform für alle verfügbar machen. Sie bezweckt auch die Vernetzung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Sie fördert die Anpassung von Technologien an den Menschen, sowie den Diskurs für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Die Stiftung fördert Strukturwandel und Fortschritt, um Unternehmertum und Innovationen zu ermöglichen. Sie setzt sich für eine neue Unternehmensform, nämlich die "Common Company" ein. Sie will ein einheitliches, weltumspannendes Währungs- und Steuersystem mit einer weltweiten, digitalen Einheitswährung, sowie transaktions- und vermögensbasierten Steuern anstelle der Bestehenden etablieren. Micropayment (Mikrobezahlung) ist ein weiterer Förderungszweig. Ebenso will sie gemeinnützige Arbeit verbindlich machen. Das Sichern von Wohnraum ist ein weiteres Ziel. Die Stiftung setzt sich dafür ein, Wirtschaftswachstum obsolet zu machen und die Altersvorsorge zu sichern. Sie will den Turbokonsum, die Schnäppchen- und die Wegwerfgesellschaft beenden. Hierzu will sie unter anderem "Repair Centers" (Reparatur-Zentren), "Secondhand Centers" (Gebrauchtwaren-Zentren) und "Rental Centers" (Verleih-Zentren) betreiben. Das Unterbinden von Greenwashing (Grünfärben) gehört ebenfalls zu ihren Zielen. Sie fördert das Konsolidieren und Standardisieren um Ressourcen zu schonen. Sie will "Common Innovation" und "Common Data" einführen, sowie das Patent- und Urheberrecht reformieren. Sie befasst sich mit den Themen Microhurting (Mikro-Blessuren), der Verbesserung des Gesundheitswesens und Kindertagesstätten. Sie setzt Impulse für das Neudenken von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Auch das Neudenken im Bereich der Mobilität gehört zu ihren Aufgaben. Direkte und deliberative Demokratie zu fördern ist ebenfalls Ziel der Stiftung. Schlussendlich will sie Zeit zum Denken und Reflektieren institutionalisieren. Die Stiftung kann im Rahmen ihres Zwecks Thinktanks unterhalten und Marktleistungen erbringen. Insbesondere kann sie Software entwickeln, Projekte ausführen, Beratungsdienstleistungen (Consulting) anbieten, Workshops durchführen, sowie Rahmenwerke (Frameworks) erstellen und bei Kunden implementieren. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Baldinger, Tizian Sebastian Cléo, von Zurzach, in Aarau, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Böse, Timon Rasmus, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Scheuzger, Michael, von Staffelbach, in Seon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Wang, Xiayo, chinesische Staatsangehörige, in Berlin (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
thv AG (CHE-105.855.529), in Aarau, Revisionsstelle.