• Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH

    SG
    active
    Check credit rating Timeline
    Check credit ratingCredit rating
    Register number: CH-320.4.095.684-3
    Sector: Religious, political or secular associations

    Age of the company

    2 years

    Turnover in CHF

    PremiumPremium

    Capital in CHF

    4,8 Mio.

    Employees

    PremiumPremium

    Active brands

    0

    Reports for Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH

    *displayed reports are examples
    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator and other helpful data about the company.
    Find out more
    preview

    Economic information

    Comprehensive information about the economic situation of a company.
    Find out more
    preview

    Payment behaviour

    Assessment of the payment behaviour based on past invoices.
    Find out more
    preview

    Payment collection information

    Overview of current and past debt enforcement proceedings.
    Find out more
    preview

    Company dossier as PDF

    Contact information, changes in the company, turnover and employee figures, management, ownership, shareholding structure and other company data.
    Retrieve company dossier

    About Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH

    • Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH has its legal headquarters in Rapperswil SG and is active. It is a Limited liability company and active in the industry «Religious, political or secular associations».
    • The management of the company Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH, which was founded on the 24.11.2022, consists of 4 persons.
    • The commercial register entry of the company was last modified on 12.02.2025. Under «Notifications» it is possible to view all previous changes.
    • The company is registered in the commercial register SG under the UID CHE-177.971.028.

    Commercial register information

    Source: SOGC

    Sector

    Religious, political or secular associations

    Purpose (Original language)

    Der Zweck der Gesellschaft ist es, Aktivitäten zu initiieren, durchzuführen und zu unterstützen, die darauf abzielen; lebende, verstorbene oder ermordete Personen zu ehren und ihnen zu gedenken, die sich um die polnische Nation verdient gemacht haben, sowohl in Polen als auch im Ausland, durch die Pflege des Andenkens oder die Gewährung von Hilfe für polnische Staatsbürger oder Polen anderer Staatsangehörigkeit, die Opfer von sowjetischen oder deutschen nationalsozialistischen Verbrechen, von nationalistisch motivierten Verbrechen oder von anderen verbrecherischen Handlungen waren, die Verbrechen gegen den Frieden oder die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen darstellen, dies in der Zeit vom 8. November 1917 bis zum 31. Juli 1990; Forschungen im Bereich der Geschichtswissenschaften und interdisziplinärer Studien durchzuführen unter Verwendung der den Geistes- und Sozialwissenschaften zur Verfügung stehenden Mittel, insbesondere Untersuchung, Dokumentation und Erweiterung der Kenntnisse über totalitäre Systeme und über die im 20. Jahrhundert begangenen nationalsozialistischen und kommunistischen Verbrechen; Sammeln, aufarbeiten und bereitstellen von Berichten von Opfern und Zeugen totalitärer Verbrechen sowie die Verbreitung von Wissen über dieses Thema. In diesem Sinne wird sich die Gesellschaft insbesondere engagieren in: Anregung und Durchführung von historischer Forschung und Bildung, mit Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa und totalitären Regimen; Erleichterung der akademischen Zusammenarbeit zwischen Polen und der Schweiz; Förderung eines inter- und multidisziplinären Ansatzes zur Erforschung und Dokumentation des Totalitarismus und seiner Auswirkungen und Folgen; Entwicklung und Umsetzung entsprechender Programme zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts; Vermittlung der polnischen Erfahrungen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts an ein internationales Publikum; die Geschichte in der Öffentlichkeit relevant, zugänglich und nützlich zu machen; Organisation von Diskussionen, Konferenzen, Seminaren und Podiumsdiskussionen; die Veröffentlichung von Büchern und Artikeln, die Produktion von Filmen und Videos sowie das Sammeln von und der Zugang zu Archivbeständen; und Durchführung damit verbundener kultureller Aktivitäten, wie Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen. Darüber hinaus kann die Gesellschaft auch ein Hotel besitzen und betreiben lassen; Räumlichkeiten für ein Museum zur Verfügung stellen und den Betrieb eines solchen ermöglichen. Schliesslich kann die Gesellschaft Liegenschaften in der Schweiz (unter Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen nach BewG) und im Ausland erwerben, halten, belasten und veräussern.

    Customise the company purpose with just a few clicks.

    Other company names

    Source: SOGC

    Past and translated company names

    • Pilecki-Institute (Switzerland LLC)
    • Pilecki-Institut (Suisse Sàrl)
    Would you like to update the company name? Click here.

    Branches (0)

    Ownership structure

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 250212/2025 - 12.02.2025
    Categories: Change of company name, Change in management

    Publication number: HR02-1006254696, Commercial Registry Office St. Gallen, (320)

    Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH, in Rapperswil-Jona, CHE-177.971.028, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 140 vom 22.07.2024, Publ. 1006090517).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Galicki, Zdzislaw, polnischer Staatsangehöriger, in Rapperswil SG (Rapperswil-Jona), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Jurgo, Monika, polnische Staatsangehörige, in Rapperswil SG (Rapperswil-Jona), Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift;
    Urbanska, Anna, polnische Staatsangehörige, in Rapperswil SG (Rapperswil-Jona), Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift.

    SOGC 240722/2024 - 22.07.2024
    Categories: Change of company name, Change in capital, Change in management

    Publication number: HR02-1006090517, Commercial Registry Office St. Gallen, (320)

    Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH, in Rapperswil-Jona, CHE-177.971.028, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 221 vom 14.11.2023, Publ. 1005884418).

    Statutenänderung:
    12.07.2024.

    Stammkapital neu:
    CHF 4'783'004.00 [bisher: CHF 1'454'848.00].

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Instytut Solidarnosci i Mestwa imienia Witolda Pileckiego (0000713483), in Warschau (PL), Gesellschafterin, mit einem Stammanteil von CHF 20'000.00, mit einem Stammanteil von CHF 590'968.00, mit einem Stammanteil von CHF 843'880.00 und mit einem Stammanteil von CHF 3'328'156.00 [bisher: mit einem Stammanteil von CHF 20'000.00, mit einem Stammanteil von CHF 590'968.00 und mit einem Stammanteil von CHF 843'880.00].

    SOGC 231114/2023 - 14.11.2023
    Categories: Change of company name, Change in capital, Change in management

    Publication number: HR02-1005884418, Commercial Registry Office St. Gallen, (320)

    Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH, in Rapperswil-Jona, CHE-177.971.028, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 134 vom 13.07.2023, Publ. 1005794895).

    Statutenänderung:
    25.10.2023.

    Stammkapital neu:
    CHF 1'454'848.00 [bisher: CHF 610'968.00].

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Instytut Solidarnosci i Mestwa imienia Witolda Pileckiego (0000713483), in Warschau (PL), Gesellschafterin, mit einem Stammanteil von CHF 20'000.00, mit einem Stammanteil von CHF 590'968.00 und mit einem Stammanteil von CHF 843'880.00 [bisher: mit einem Stammanteil von CHF 20'000.00 und mit einem Stammanteil von CHF 590'968.00].

    Hit list

    Here you will find a link from the management to a hit list of persons with the same name who are registered in the commercial register.

    Title
    Confirm