• Dr. Peter Simon

    inaktiv (besitzt nur frühere Mandate)
    wohnhaft in Waldbrunn Hintermeilingen
    aus Deutschland

    Auskünfte zu Dr. Peter Simon

    *angezeigte Auskünfte sind Beispiele
    preview

    Personendossier

    Alle Personeninformationen kompakt in einem Dokument.
    Mehr erfahren

    Netzwerk

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Dr. Peter Simon

    SHAB 241105/2024 - 05.11.2024
    Kategorien: Änderung im Management

    Publikationsnummer: HR02-1006170720, Handelsregister-Amt Zug, (170)

    Familien-Stiftung Simon, in Zug, CHE-409.883.911, Stiftung (SHAB Nr. 100 vom 24.05.2022, Publ. 1005480745).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Simon, Dr. Peter, deutscher Staatsangehöriger, in Waldbrunn Hintermeilingen (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Brandner, Marc, von Wil (ZH), in Wil (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.

    SHAB 201218/2020 - 18.12.2020
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005051840, Handelsregister-Amt Zug, (170)

    Familien-Stiftung Simon, in Zug, CHE-409.883.911, c/o Jürg Attinger & Partner AG, Chamerstrasse 56, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    26.11.2020.

    Zweck:
    Die Stiftung soll folgende Zwecke verfolgen: a) Förderung von Berufsausbildung, Studium und beruflicher Existenzgründung der Nachkommen des Stifters;
    b) Finanzielle Unterstützung der Nachkommen des Stifters bei deren Eheschliessung und bei der Geburt von Kindern;
    c) Unterstützung der Nachkommen des Stifters und des Stifters selbst im Fall wirtschaftlicher Notlage und Bedürftigkeit und d) Unterstützung von Nachkommen des Stifters und des Stifters selbst im Fall von Krankheit und Behinderung, für Heilbehandlungen und Rehabilitationsmassnahmen einschliesslich Hilfsmitteln und für Kosten der Heimunterbringung. Die Begünstigung von Familienangehörigen durch Mittelzuwendung darf 90% der jährlichen Erträge des Stiftungsvermögens nicht überschreiten. Mindestens 10% der Erträge sind in eine Rücklage zur Kapitalerhaltung einzustellen, die nicht auskehrbar dauerhaft den Wert des Stiftungskapitals erhalten und stützen sollen. Die Stiftung belastende, in zukünftigen Jahren entstehende Erbschaftssteuern sind aus dieser Rücklage zu entnehmen. Die Stiftung ist eine Familienstiftung, die nicht der staatlichen Aufsicht unterstellt ist und keine Revisionsstelle bezeichnen muss.

    Eingetragene Personen:
    Simon, Dr. Peter, deutscher Staatsangehöriger, in Waldbrunn Hintermeilingen (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.

    Title
    Bestätigen