• Astrid Schmid

    inaktiv (besitzt nur frühere Mandate)
    Jetzt Bonität prüfen
    Bonität prüfen
    wohnhaft in Sursee
    aus Beckenried und Stein am Rhein

    Auskünfte zu Astrid Schmid

    *angezeigte Auskünfte sind Beispiele
    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator.
    Mehr erfahren
    preview

    Personendossier

    Alle Personeninformationen kompakt in einem Dokument.
    Mehr erfahren

    Netzwerk

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Astrid Schmid

    SHAB 211/2004 - 29.10.2004
    Kategorien: Diverse Änderungen

    Publikationsnummer: 2520302, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Personalvorsorgestiftung der AGOB AG, Generalunternehmung, in Winterthur, CH-020.7.900.049-6, berufliche Vorsorge, Stiftung (SHAB Nr. 240 vom 12.12.2003, S. 16, Publ. 2026232).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Schmid, Astrid, von Beckenried und Stein am Rhein, in Stein am Rhein, Verwalterin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Schwyn, Patrick, von Beringen, in Schaffhausen, Verwalter (nicht Mitglied), mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SHAB 240/2003 - 12.12.2003
    Kategorien: Diverse Änderungen

    Publikationsnummer: 2026232, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Personalvorsorgestiftung der AGOB, AG für organisiertes Bauen, in Winterthur, Berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen, Stiftung (SHAB Nr. 84 vom 02.05.2001, S. 3266).

    Urkundenänderung:
    4.07.2003.

    Name neu:
    Personalvorsorgestiftung der AGOB AG, Generalunternehmung.

    Domizil neu:
    c/o AGOB AG, Riedhofstrasse 45, 8408 Winterthur.

    Zweck neu:
    Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der AGOB AG, in Winterthur, sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Der Stiftungsrat erlässt ein Reglement über die Leistungen, die Organisation, die Verwaltung und Finanzierung sowie über die Kontrolle der Stiftung. Er legt im Reglement das Verhältnis zum Arbeitgeber, zu den Versicherten und zu den Anspruchsberechtigten fest. Das Reglement kann vom Stiftungsrat unter Wahrung der erworbenen Rechtsansprüche der Destinatäre geändert werden. Das Reglement und seine Änderungen sind der Aufsichtsbehörde einzureichen. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.

    Aufsichtsbehörde neu:
    Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungen des Kantons Zürich [Eintrag von Amtes wegen auf Grund Änderung der gesetzlichen Grundlage].

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Wüthrich, Stefan, von Häutligen, in Wängi, Verwalter, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Schmid, Astrid, von Beckenried und Stein am Rhein, in Stein am Rhein, Verwalterin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Bestätigen