KMU+

Diese vier Persönlichkeitstypen treffen Sie in jedem Meeting – und vielleicht in sich selbst

Der Schweizer Recruiting-Spezialist Robert Walters stellt vier typische Meeting-Persönlichkeiten vor, die Ihnen bestimmt bekannt vorkommen. (Adobe Stock)

Diese vier Persönlichkeitstypen treffen Sie in jedem Meeting – und vielleicht in sich selbst

Führung

10.8.2025 | Robert Walters Schweiz

Diese vier Persönlichkeitstypen treffen Sie in jedem Meeting – und vielleicht in sich selbst

Manchmal produktiv, manchmal völlig überflüssig, aber eines ist sicher: Jedes Meeting bringt eine bunte Mischung bekannter Persönlichkeiten zusammen. Welcher Typ sind Sie? Und wie gehen Sie am besten mit den anderen um?

1. Der Dominator

«Lassen Sie uns das jetzt ein für alle Mal klären.»

Dieser Typ übernimmt gerne das Kommando. Er spricht mit Autorität, trifft Entscheidungen und sorgt dafür, dass die Agenda vorankommt. Dominatoren sind entscheidungsfreudig und zielorientiert – genau das, was viele Meetings brauchen, damit sie nicht in endlosen Diskussionen versinken. Aber: Zuhören ist nicht ihre Stärke. Sie unterbrechen oft, beanspruchen viel Redezeit und neigen dazu, andere Meinungen abzuwerten. Das kann das Team ausbremsen.

Geben Sie ihnen eine klare Rolle – beispielsweise als Moderator oder Sitzungsleiter. So wird ihr Führungsdrang zur Stärke für alle statt zur Belastung.

2. Der Denker

Stille … dann Brillanz – nach dem Meeting

Still, aufmerksam und reflektiert: Der Denker analysiert alles gründlich, bevor er sich äussert. Seine Beiträge sind meist präzise und wertvoll, kommen aber oft zu spät. Da Denker Zeit und Vorbereitung schätzen, ist es hilfreich, die Traktandenliste im Voraus zu teilen und ihnen gezielte Fragen zu stellen. So stellen Sie sicher, dass ihre Gedanken nicht in einer späteren E-Mail verloren gehen.

Schaffen Sie im Meeting Raum für ruhige Reflexion. Denker blühen in durchdachten, gut strukturierten Diskussionen auf.

3. Der Netzwerker

«Bevor wir anfangen … Wie war euer Wochenende?»

Der Netzwerker bringt Leichtigkeit, Menschlichkeit und gute Stimmung ins Meeting. Er sorgt für eine entspannte Atmosphäre und stärkt mit seiner Energie das Teamgefühl. Doch zu viel Smalltalk kann vom Thema ablenken – besonders bei engen Zeitplänen. Netzwerker verlieren leicht den Faden und meiden oft inhaltlich schwere Themen.

Planen Sie zu Beginn der Sitzung bewusst ein paar Minuten für lockeren Austausch ein. Ist der soziale Akku einmal aufgeladen, lässt sich der Netzwerker leichter zur Agenda zurückführen.

4. Der Kritiker

«Haben wir das nicht schon im Jahr zweitausendachtzehn versucht?»

Vorsichtig, analytisch und oft skeptisch: Der Kritiker hinterfragt neue Ideen gründlich und erinnert an frühere Fehlschläge. Seine Rolle: Risiken aufdecken, bevor der Rest der Gruppe zu euphorisch wird. Doch Kritik zur falschen Zeit kann dem Team den Wind aus den Segeln nehmen. Der Kritiker bleibt gern bei Problemen hängen, was Entscheidungen verzögern kann.

Bitten Sie ihn nicht nur um Kritik, sondern auch um Lösungen. Wird seine Sorgfalt ernst genommen, wird aus dem Bremsklotz ein wertvoller Sparringspartner.

Unterschiedliche Typen – effektivere Meetings

Jede und jeder bringt eigene Stärken und Eigenheiten mit ins Meeting. Wenn Sie diese vier Typen bei sich und anderen erkennen, wird aus Frust Zusammenarbeit – und das Meeting tatsächlich sinnvoll. Denn gute Meetings leben nicht von einer Persönlichkeit allein, sondern vom Zusammenspiel aller.

Robert Walters ist eine internationale Personalberatungsfirma, die sich auf die Vermittlung von Fach- und Führungskräften in verschiedenen Branchen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1985 in London gegründet und ist heute weltweit tätig – auch in der Schweiz, mit Büros unter anderem in Zürich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Gen Z stellt hohe Ansprüche an den Job – fühlt sich selbst aber oft überfordert. Eine Analyse

Führung

Die Gen Z stellt hohe Ansprüche an den Job – fühlt sich selbst aber oft überfordert. Eine Analyse

«Company ghosting» und «career catfishing»: Mit der jungen Generation halten neue Sitten auf dem Arbeitsmarkt Einzug. Was nun auf die Firmen zukommt.

Bier zum Vorstellungsgespräch? Die HR-Branche am Scheideweg

Führung

Bier zum Vorstellungsgespräch? Die HR-Branche am Scheideweg

Kulturelle und soziale Kompetenzen haben bei Schweizer Unternehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert, manchmal sogar einen höheren als klassische Qualifikationen. Wenn der Persönlichkeitstest zur Eintrittskarte wird.

Agil, agiler, am agilsten – Unternehmenskultur auf dem Prüfstand

Führung

Agil, agiler, am agilsten – Unternehmenskultur auf dem Prüfstand

Agiles Arbeiten soll Unternehmen beweglicher machen und Teams motivieren. Viele preisen es als Kulturwandel, andere sehen darin nur einen neuen Namen für Bekanntes. Ein Blick auf Chancen, Grenzen und Schweizer Erfahrungen.

Title
Bestätigen