Auskünfte zu Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung
- Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung hat den Sitz in Herisau, ist aktiv und im Bereich «Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen» tätig.
- Im Management sind 4 aktive Personen eingetragen.
- Alle Anpassungen am Handelsregistereintrag finden Sie unter Meldungen. Die letzte Anpassung erfolgte am 08.05.2024.
- Im Handelsregister ist die Organisation Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung unter UID CHE-198.165.435 eingetragen.
- bewegen sein ag, KWK AG sind an derselben Adresse eingetragen.
Management (4)
neueste Stiftungsräte
Michael Manfred Neuhauser,
Christine Bittel-Gemmet,
Marco Prendina
neuste Zeichnungsberechtigte
Michael Manfred Neuhauser,
Christine Bittel-Gemmet,
Marco Prendina
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
01.11.2023
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Herisau
Handelsregisteramt
AR
Handelsregister-Nummer
CH-300.7.021.042-4
UID/MWST
CHE-198.165.435
Branche
Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von Privatpersonen, die direkt oder indirekt (als Angehörige) von einer Alzheimererkrankung oder einer Hörbehinderung betroffen sind und im Appenzeller Vorderland (Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg, Rehetobel, Reute, Wald, Walzenhausen, Wolfhalden) und/oder der Gemeinde Thal wohnen. Zu diesem Zweck übernimmt die Stiftung Kosten, die im Zusammenhang mit einer Alzheimererkrankung und/oder Hörbehinderung anfallen können, wie z.B. Kosten von Betreuungspersonal, Fremdplatzierungen, Ferienaufenthalten, Heimataufenthalten, medizinischer Massnahmen und Abklärungen, Hörgeräten, etc., welche nicht durch private oder obligatorische Versicherungen oder die Sozialbehörden bezahlt werden. Auch kann die Stiftung dazu beitragen, die Alzheimerkrankheit und Hörbehinderungen weiter zu erforschen und ausgewählte Projekte zu unterstützen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
Revisora Revisionsgesellschaft AG | Wattwil | 06.11.2023 |
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung
Publikationsnummer: HR02-1006027878, Handelsregister-Amt Appenzell A. Rh., (300)
Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung, in Herisau, CHE-198.165.435, Stiftung (SHAB Nr. 252 vom 29.12.2023, Publ. 1005923500).
Urkundenänderung:
04.04.2024. Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren.
Publikationsnummer: HR02-1005923500, Handelsregister-Amt Appenzell A. Rh., (300)
Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung, in Herisau, CHE-198.165.435, Stiftung (SHAB Nr. 215 vom 06.11.2023, Publ. 1005877470).
Aufsichtsbehörde neu:
Stiftungsaufsicht von Appenzell Ausserrhoden.
Publikationsnummer: HR01-1005877470, Handelsregister-Amt Appenzell A. Rh., (300)
Thomas und Elsbeth Stitzinger-Stiftung, in Herisau, CHE-198.165.435, Rütiwaldstrasse 8, 9100 Herisau, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
15.07.2015.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von Privatpersonen, die direkt oder indirekt (als Angehörige) von einer Alzheimererkrankung oder einer Hörbehinderung betroffen sind und im Appenzeller Vorderland (Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg, Rehetobel, Reute, Wald, Walzenhausen, Wolfhalden) und/oder der Gemeinde Thal wohnen. Zu diesem Zweck übernimmt die Stiftung Kosten, die im Zusammenhang mit einer Alzheimererkrankung und/oder Hörbehinderung anfallen können, wie z.B. Kosten von Betreuungspersonal, Fremdplatzierungen, Ferienaufenthalten, Heimataufenthalten, medizinischer Massnahmen und Abklärungen, Hörgeräten, etc., welche nicht durch private oder obligatorische Versicherungen oder die Sozialbehörden bezahlt werden. Auch kann die Stiftung dazu beitragen, die Alzheimerkrankheit und Hörbehinderungen weiter zu erforschen und ausgewählte Projekte zu unterstützen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Eingetragene Personen:
Neuhauser, Michael, von Birwinken, in Herisau, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bittel-Gemmet, Christine, von Bellwald, in Sulgen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Prendina, Marco, von Amriswil, in Lutzenberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Revisora Revisionsgesellschaft AG (CHE-108.035.451), in Wattwil, Revisionsstelle.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.