Alter der Firma
-Umsatz in CHF
-Kapital in CHF
-Mitarbeiter
-Aktive Marken
-Auskünfte zu Stiftung für Orgeln in Osteuropa
Es sind keine Auskünfte verfügbar, da diese Firma gelöscht wurde.
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
09.10.2001
Löschung im Handelsregister
28.04.2014
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Wald (ZH)
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.7.000.904-6
UID/MWST
CHE-109.563.698
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die Erhaltung historischer Orgeln in Osteuropa und der Schweiz. Sie finanziert durch Sammlungen die Sanierung vom Zerfall bedrohter Orgeln in Osteuropa und der Schweiz, resp. unterstützt solche Projekte. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Stiftung für Orgeln in Osteuropa
Publikationsnummer: 1471741, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Stiftung für Orgeln in Osteuropa und der Schweiz, in Wald ZH, CHE-109.563.698, Stiftung (SHAB Nr. 45 vom 05.03.2010, S. 30, Publ. 5525426). Die Stiftung ist gemäss Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 05.07.2013 aufgehoben. Die Stiftung wird gelöscht.
Publikationsnummer: 5525426, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Stiftung für Orgeln in Osteuropa, in Wetzikon ZH, CH-020.7.000.904-6, Stiftung (SHAB Nr. 245 vom 18.12.2001, S. 9976).
Urkundenänderung:
08.10.2009.
Name neu:
Stiftung für Orgeln in Osteuropa und der Schweiz.
Sitz neu:
Wald ZH.
Domizil neu:
c/o Andreas Zwingli, Plattenrainweg 3, 8636 Wald ZH.
Zweck neu:
Die Stiftung bezweckt die Erhaltung historischer Orgeln in Osteuropa und der Schweiz. Sie finanziert durch Sammlungen die Sanierung vom Zerfall bedrohter Orgeln in Osteuropa und der Schweiz, resp. unterstützt solche Projekte. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Organisation neu:
Stiftungsrat von 5 bis 7 Mitgliedern und Revisionsstelle, sofern die Stiftung nicht von der Aufsichtsbehörde von der Revisionsstellenpflicht befreit wird.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Straub, Hermann, von Egnach, in Russikon, Mitglied des Stiftungsrates und Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Breitenmoser, Roman, von Wetzikon ZH, in Elgg, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rieser, Christoph, von Affeltrangen, in Lütisburg, Mitglied des Stiftungsrates und Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Zwingli, Andreas, von Nesslau-Krummenau, in Wald ZH, Mitglied des Stiftungsrates und Aktuar, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Aktuar mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Szakats, Maria, von Wetzikon ZH, in Wetzikon ZH, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Präsidentin des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Stiftung für Orgeln in Osteuropa, in Wetzikon ZH, Erhaltung historischer Orgeln in Osteuropa, Stiftung (SHAB Nr. 199 vom 15.10.2001, S. 8032).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidgenössisches Departement des Innern.