Auskünfte zu Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie
- Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie ist aktuell aktiv und in der Branche Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen tätig. Der Sitz liegt in Liestal.
- Das Management der am 29.12.1979 gegründeten Organisation Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie besteht aus 8 Personen.
- Die letzte Änderung im Handelsregister erfolgte am 30.08.2024. Alle Handelsregistereinträge können unter der Rubrik Meldungen abgerufen und als PDF gespeichert werden.
- Die Organisation ist im Handelsregister BL mit der UID CHE-107.945.669 eingetragen.
- Es sind 17 weitere aktive Firmen an der gleichen Adresse eingetragen. Dazu gehören: BK-Beistandschaften GmbH, Breitseite GmbH, casanaut GmbH.
Management (8)
neueste Stiftungsräte
Paul Knoblauch,
Dr. Clea Bauch,
Peter Pauli,
Klaus Peter Lehmann,
Belinda Walther Weger
Geschäftsleitung
neuste Zeichnungsberechtigte
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
29.12.1979
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Liestal
Handelsregisteramt
BL
Handelsregister-Nummer
CH-280.7.915.833-5
UID/MWST
CHE-107.945.669
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung einer dem Menschen und der Umwelt angepassten Technologie und die Verbesserung der Beziehungen des Menschen zur Umwelt. Zu diesem Zweck stellt sich die Stiftung insbesondere folgende Aufgaben: Sie fördert die Entwicklung und Erprobung von Technologien, die gleichzeitig menschengemäss, umweltschonend, energie- und rohstoffsparend sind. Sie fördert das Studium zukunftsfähiger Systeme und der zwischenmenschlichen Beziehungen mit ihren Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und die Erarbeitung von sozialen, technologischen und ökonomischen Modellen. Ziel soll eine vielfältige und ganzheitliche Gestaltung der verschiedenen menschlichen und sozialen Lebensbereiche sein, die in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der natürlichen Umwelt sind. Sie fördert im Sinne einer Verbindung von theoretischen Arbeiten und praktischem Lernen die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Herstellung angepasster Technologien zusammen mit dem Versuch, ganzheitlichere soziale und technologische Modelle zu entwickeln, die zu anderen Lebensformen und zu neuen Einstellungen gegenüber der Umwelt und den Menschen führen sollen. Sie fördert die Aufklärung der Bevölkerung darüber, was angepasste Technologien sind, in welchem Zusammenhang diese sinnvoll eingesetzt und genutzt werden können, und welche Konsequenzen diese für das Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Umwelt haben. Im weiteren fördert sie die Beratung von an solchen Fragen interessierten Einzelpersonen, Gemeinden, Handwerksbetrieben, Unternehmen, Verbänden etc. Zur Erfüllung dieser Aufgaben errichtet und führt die Stiftung ein Zentrum für angepasste Technologie und Sozialökologie, das Ökozentrum.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
TRETOR AG | Liestal | 11.08.2008 |
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Stiftung für Angepasste Technologie und Sozialökologie
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie
Publikationsnummer: HR02-1006118368, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)
Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie, in Langenbruck, CHE-107.945.669, Stiftung (SHAB Nr. 121 vom 25.06.2024, Publ. 1006066434).
Urkundenänderung:
12.06.2024.
Sitz neu:
Liestal.
Domizil neu:
Benzburweg 18, 4410 Liestal.
Zweck neu:
Zweck der Stiftung ist die Förderung einer dem Menschen und der Umwelt angepassten Technologie und die Verbesserung der Beziehungen des Menschen zur Umwelt.
Zu diesem Zweck stellt sich die Stiftung insbesondere folgende Aufgaben:
Sie fördert die Entwicklung und Erprobung von Technologien, die gleichzeitig menschengemäss, umweltschonend, energie- und rohstoffsparend sind. Sie fördert das Studium zukunftsfähiger Systeme und der zwischenmenschlichen Beziehungen mit ihren Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und die Erarbeitung von sozialen, technologischen und ökonomischen Modellen. Ziel soll eine vielfältige und ganzheitliche Gestaltung der verschiedenen menschlichen und sozialen Lebensbereiche sein, die in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der natürlichen Umwelt sind. Sie fördert im Sinne einer Verbindung von theoretischen Arbeiten und praktischem Lernen die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Herstellung angepasster Technologien zusammen mit dem Versuch, ganzheitlichere soziale und technologische Modelle zu entwickeln, die zu anderen Lebensformen und zu neuen Einstellungen gegenüber der Umwelt und den Menschen führen sollen. Sie fördert die Aufklärung der Bevölkerung darüber, was angepasste Technologien sind, in welchem Zusammenhang diese sinnvoll eingesetzt und genutzt werden können, und welche Konsequenzen diese für das Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Umwelt haben. Im weiteren fördert sie die Beratung von an solchen Fragen interessierten Einzelpersonen, Gemeinden, Handwerksbetrieben, Unternehmen, Verbänden etc. Zur Erfüllung dieser Aufgaben errichtet und führt die Stiftung ein Zentrum für angepasste Technologie und Sozialökologie, das Ökozentrum.
Publikationsnummer: HR02-1006066434, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)
Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie, in Langenbruck, CHE-107.945.669, Stiftung (SHAB Nr. 26 vom 07.02.2022, Publ. 1005398941).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Steinmann, Walter, von Basel, in Langenthal, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Ittigen];
Pauli, Peter, von Vechigen, in Steffisburg, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: in Uetendorf].
Publikationsnummer: HR02-1005398941, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)
Stiftung für angepasste Technologie und Sozialökologie, in Langenbruck, CHE-107.945.669, Stiftung (SHAB Nr. 168 vom 31.08.2021, Publ. 1005280928).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Knoblauch, Paul, von Oberentfelden, in Aarau, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.