Alter der Firma
-Umsatz in CHF
-Kapital in CHF
-Mitarbeiter
-Aktive Marken
-Auskünfte zu Personalvorsorgestiftung der TROX HESCO Schweiz AG
Es sind keine Auskünfte verfügbar, da diese Firma gelöscht wurde.
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
08.12.1984
Löschung im Handelsregister
05.02.2010
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Rüti (ZH)
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.7.900.775-5
UID/MWST
CHE-109.723.246
Branche
Betreiben von Pensionskassen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Firma und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmungen, sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Der Anschluss einer verbundenen Unternehmung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.
Revisionsstelle
Frühere Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
PricewaterhouseCoopers AG | Zürich | 02.04.2007 | 04.02.2010 |
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Personalvorsorgestiftung der Trox Hesco Schweiz AG
- BVG-Stiftung der Hesco Pilgersteg AG
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Personalvorsorgestiftung der TROX HESCO Schweiz AG
Publikationsnummer: 5479558, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Personalvorsorgestiftung der TROX HESCO Schweiz AG, in Rüti ZH, CH-020.7.900.775-5, Stiftung (SHAB Nr. 134 vom 14.07.2008, S. 29, Publ. 4571596). Die Stiftung ist gemäss Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 23.06.2009 aufgehoben. Die Stiftung wird gelöscht.
Publikationsnummer: 4571596, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Personalvorsorgestiftung der TROX HESCO Schweiz AG, in Rüti ZH, CH-020.7.900.775-5, Stiftung (SHAB Nr. 115 vom 18.06.2007, S. 26, Publ. 3980570).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Franzen, Dr. Helmut, deutscher Staatsangehöriger, in Wetter (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meier, André, von Zürich und Wettingen, in Dürnten, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Weber, Manuel, von Schänis, in Schmerikon, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Vögeli, Beat, von Neuhausen am Rheinfall, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: 3980570, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Personalvorsorgestiftung der Trox Hesco (Schweiz) AG, in Rüti ZH, CH-020.7.900.775-5, Stiftung (SHAB Nr. 64 vom 02.04.2007, S. 23, Publ. 3867614).
Urkundenänderung:
23.02.2007.
Name neu:
Personalvorsorgestiftung der TROX HESCO Schweiz AG.
Domizil neu:
c/o TROX HESCO Schweiz AG, Walderstrasse 125, 8630 Rüti.
Zweck neu:
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Firma und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmungen, sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Der Anschluss einer verbundenen Unternehmung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.