• Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt

    ZH
    aktiv
    Jetzt Bonität prüfen Zur Timeline
    Jetzt Bonität prüfenBonität prüfen
    Handelsregister-Nr.: CH-020.6.003.601-3
    Branche: Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Alter der Firma

    5 Monate

    Umsatz in CHF

    PremiumPremium

    Kapital in CHF

    Kein Kapital bekannt

    Mitarbeiter

    PremiumPremium

    Aktive Marken

    0

    Auskünfte zu Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt

    *angezeigte Auskünfte sind Beispiele
    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.
    Mehr erfahren
    preview

    Wirtschaftsauskunft

    Umfassende Auskunft über die wirtschaftliche Situation der Firma.
    Mehr erfahren
    preview

    Zahlungsverhalten

    Beurteilung der Zahlungsmoral aufgrund vergangener Rechnungen.
    Mehr erfahren
    preview

    Betreibungsauskunft

    Übersicht über aktuelle und vergangene Betreibungsverfahren.
    Mehr erfahren
    preview

    Firmendossier als PDF

    Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.
    Jetzt kostenlos abrufen

    Über Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt

    • Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt hat den Sitz in Zürich und ist aktiv. Tätig ist sie im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen».
    • Die Organisation wurde am 04.03.2025 gegründet und hat 8 Personen im Management.
    • Die letzte Handelsregisteränderung erfolgte am 07.03.2025. Unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
    • Die gemeldete UID ist CHE-485.443.603.
    • Anliker Alarm AG, ATLASS TECHNOLOGY AG, durchstart haben die gleiche Adresse wie Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt.

    Handelsregisterinformationen

    Quelle: SHAB

    Branche

    Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Firmenzweck

    Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt. Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.

    Passen Sie den Firmenzweck mit wenigen Klicks an.

    Weitere Firmennamen

    Quelle: SHAB

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.

    Zweigniederlassungen (0)

    Besitzverhältnisse

    Es liegen uns keine Angaben zu den Besitzverhältnissen vor.

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt

    SHAB 250307/2025 - 07.03.2025
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1006275697, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt, in Zürich, CHE-485.443.603, Albulastrasse 55, 8048 Zürich, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    06.01.2025.

    Zweck:
    Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt.

    Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:
    innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt.

    Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:
    innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.

    Mittel:
    Mittel: Mitgliederbeiträge, Zuwendungen aller Art.

    Eingetragene Personen:
    Breckwoldt, Anna Katharina, deutsche Staatsangehörige, in Altendorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kälin, Samira, von Schwyz, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Rüst, Catherine Amanda, von Thal, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Vacher, Roger Bernard Ogilvy, von Luzern, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Wullschleger, Andreas Peter, von Erlenbach (ZH), in Zollikon, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kehl, Christina Lieselotte, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift;
    Meyer, Martin Christian, von Zürich und Wohlen (AG), in Engelberg, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
    Bühler, Martina, von Basel, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.

    Trefferliste

    Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.

    Title
    Bestätigen