Auskünfte zu BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz
- BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz hat den Sitz in Appenzell, ist aktiv und im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen» tätig.
- Im Management sind 9 aktive Personen eingetragen. Gegründet wurde die Organisation am 22.10.2019.
- Unter Meldungen sehen Sie alle Anpassungen des Handelsregistereintrages. Die letzte Anpassung gab es am 25.10.2019.
- Die Organisation BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz ist unter der UID CHE-108.879.383 eingetragen.
- Beim IGE wurden 10 Marken oder Gesuche von der Organisation BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz eingetragen.
- Es sind 3 weitere aktive Firmen an der gleichen Adresse eingetragen. Dazu gehören: apiservice GmbH, Imkerbildung Schweiz GmbH, Stiftung für die Bienen.
Management (9)
neueste Vorstandsmitglieder
Claudia Bregy-Eyer,
Mathias Götti Limacher,
Alfred Höhener,
Christoph Villiger,
Eva Elisabeth Sprecher-Uebersax
neuste Zeichnungsberechtigte
Claudia Bregy-Eyer,
Mathias Götti Limacher,
Christoph Villiger,
Max Meinherz
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
22.10.2019
Rechtsform
Verein
Rechtssitz der Firma
Appenzell
Handelsregisteramt
AI
Handelsregister-Nummer
CH-310.6.003.104-2
UID/MWST
CHE-108.879.383
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Bienen Schweiz vertritt als Branchenverband die ideellen, rechtlichen und materiellen Interessen der Mitglieder und der angeschlossenen Imkerinnen und Imker im In- und Ausland. BienenSchweiz setzt sich in allen Belangen für die Honigbiene als eine der wichtigsten Bestäuber ein. BienenSchweiz engagiert sich für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz der Wild- und Honigbienen. BienenSchweiz bietet Dienstleistungen im Bereich der Imkerei an und fördert die Bienenzucht und die Produktion von qualitativ hochstehenden Imkereiprodukten. BienenSchweiz ist Mitglied des Dachverbands der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse. BienenSchweiz kann weiteren nationalen und internationalen Organisationen als Mitglied beitreten.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
TFP Treuhand AG | Schwende-Rüte | 25.10.2019 |
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Marken
Marke | Eintragungsdatum | Status | Nummer |
---|---|---|---|
zur Marke | - | gelöscht | 73500/2018 |
zur Marke | - | gelöscht | 73501/2018 |
Neueste SHAB-Meldungen: BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz
Publikationsnummer: HR01-1004745309, Handelsregister-Amt Appenzell I. Rh., (310)
BienenSchweiz - Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz, in Appenzell, CHE-108.879.383, Jakob Signer-Strasse 4, 9050 Appenzell, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
21.04.2018.
Zweck:
BienenSchweiz vertritt als Branchenverband die ideellen, rechtlichen und materiellen Interessen der Mitglieder und der angeschlossenen Imkerinnen und Imker im In- und Ausland. BienenSchweiz setzt sich in allen Belangen für die Honigbiene als eine der wichtigsten Bestäuber ein. BienenSchweiz engagiert sich für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz der Wild- und Honigbienen. BienenSchweiz bietet Dienstleistungen im Bereich der Imkerei an und fördert die Bienenzucht und die Produktion von qualitativ hochstehenden Imkereiprodukten. BienenSchweiz ist Mitglied des Dachverbands der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse. BienenSchweiz kann weiteren nationalen und internationalen Organisationen als Mitglied beitreten.
Mittel:
Der Verband finanziert sich durch: a) Beiträge der Mitglieder b) Erträge aus dem Handel und der Erbringung von Dienstleistungen des Vereins oder der in seinem Eigentum befindlichen Firmen c) Erträge der Schweizerischen Bienen-Zeitung, Fachschriften und Broschüren d) Vermögen und seine Kapitalerträge e) Beiträge der öffentlichen Hand f) Spenden und weitere Erträge.
Datum der Gründung:
01.09.1861.
Eingetragene Personen:
Götti Limacher, Mathias, von Wildhaus-Alt St. Johann, in Maienfeld, Präsident, mit Einzelunterschrift;
Bregy-Eyer, Claudia, von Naters, in Hohtenn (Steg-Hohtenn), Vizepräsidentin, mit Einzelunterschrift;
Schwegler, Martin, von Menznau, in Menznau, Aktuar, ohne Zeichnungsberechtigung;
Meinherz, Max, von Maienfeld, in Grabs, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
Villiger, Christoph Rudolf, von Laufenburg, in Döttingen, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
Höhener, Alfred Walter, von Thal, in Mühlethurnen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Reihl, Bruno, deutscher Staatsangehöriger, in Wilen b. Wollerau (Freienbach), Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Sprecher-Uebersax, Eva Elisabeth, von Tschiertschen-Praden, in Breitenbach, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Streiff, Silvio, von Glarus Süd, in Latterbach (Erlenbach im Simmental), Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
TFP Treuhand AG (CHE-107.991.557), in Appenzell (Schwende), Revisionsstelle.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.