Auskünfte zu ALRIVO Vorsorgestiftung
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über ALRIVO Vorsorgestiftung
- ALRIVO Vorsorgestiftung ist in der Branche «Betreiben von Pensionskassen» tätig und ist aktuell aktiv. Der Sitz ist in Opfikon.
- Im Management sind 9 aktive Personen eingetragen. Gegründet wurde die Organisation am 12.10.1985.
- Alle vergangenen Änderungen können unter der Rubrik Meldungen abgerufen und als PDF speichert werden. Die letzte Änderung im Handelsregister gab am 07.08.2024.
- Die UID der Organisation lautet CHE-109.621.255.
Management (9)
neueste Stiftungsräte
Roger Kneubühler,
Tanja Brigitta Harrer,
Annamaria Pedrocchi,
Dave Mike Cyrill Meyer,
Frank Wassermann
Geschäftsleitung
neuste Zeichnungsberechtigte
Beat Kaufmann,
Patrick Achermann,
Annamaria Pedrocchi,
Reto Emanuel Candrian
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
12.10.1985
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Opfikon
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.7.904.926-3
UID/MWST
CHE-109.621.255
Branche
Betreiben von Pensionskassen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge mindestens im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für Arbeitnehmer von Institutionen des Gastgewerbes und weiteren eng mit diesen im Zusammenhang stehenden Institutionen, sowie deren Angehörige und Hinterlassene, gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinausgehen. Der Anschluss einer Institution erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Der Stiftungsrat erlässt ein oder mehrere Reglemente, welche die Tätigkeit der Stiftung näher regeln und insbesondere Bestimmungen enthalten über die Leistungen, die Organisation, die Verwaltung, die Finanzierung und die Kontrolle der Stiftung. Er legt im Reglement das Verhältnis zu den Arbeitgebern, den Versicherten und den Anspruchsberechtigten fest. Die Reglemente können vom Stiftungsrat unter Wahrung des Stiftungszwecks und der erworbenen Rechtsansprüche der Versicherten jederzeit geändert werden. Die Reglemente und deren Änderungen sind der Aufsichtsbehörde einzureichen. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss. Mit Ausnahme von Leistungen für die berufliche Vorsorge dürfen aus dem Stiftungsvermögen keine Leistungen entrichtet werden, zu denen die Stifterin oder deren Mitglieder rechtlich verpflichtet sind oder die sie als Entgelt für geleistete Dienste üblicherweise entrichten (z.B. Teuerungs-, Familien- und Kinderzulagen, Gratifikationen usw.).
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
BDO AG | Zürich | 06.03.2008 |
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Personalvorsorgestiftung der Vereinigung Schweizerischer Bahnhofwirte
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: ALRIVO Vorsorgestiftung
Publikationsnummer: HR02-1006101434, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
ALRIVO Vorsorgestiftung, in Opfikon, CHE-109.621.255, Stiftung (SHAB Nr. 36 vom 21.02.2024, Publ. 1005966509).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Camenisch, Ramona, von Lumnezia, in Dietlikon, Rechnungsführerin (Nichtmitglied), mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kaufmann, Beat, von Escholzmatt-Marbach, in Hünenberg, stellvertretender Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR02-1005966509, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
ALRIVO Vorsorgestiftung, in Opfikon, CHE-109.621.255, Stiftung (SHAB Nr. 60 vom 25.03.2022, Publ. 1005435215).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Hormann, Karsten, deutscher Staatsangehöriger, in Minden (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kneubühler, Roger, von Luzern, in Luzern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Publikationsnummer: FM09-0000000294, Handelsregister-Amt Zürich
Rubrik: Finanzmarkt Unterrubrik: Bekanntmachung einer Teilliquidation Publikationsdatum: SHAB 27.11.2023 Öffentlich einsehbar bis: 27.01.2024 Meldungsnummer: Publizierende Stelle ALRIVO Vorsorgestiftung, Sägereistrasse 20, 8152 Opfikon Teilliquidation von ALRIVO Vorsorgestiftung Betroffene Organisation: ALRIVO Vorsorgestiftung CHE-109.621.255 Sägereistrasse 20
- November 2023 stellte der Stiftungsrat der ALRIVO Vorsorgestiftung folgendes fest: Zeitrahmen der Teilliquidation Basierend auf den ausgesprochenen Kündigungen und unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Kündigungsfrist von zwei Monaten legt der Stiftungsrat den Zeitrahmen für die Teilliquidation von 01. April 2020 (Kündigung während Probezeit) und 31. März 2021 fest. Voraussetzungen einer Teilliquidation (Art. 1 des Teilliquidationsreglements) Insgesamt entspricht die Abnahme im festgestellten Zeitrahmen einer erheblichen Verminderung von rund 35%. Die Voraussetzung für eine Teilliquidation ist erfüllt. Eine Unterscheidung von Kündigungen seitens Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist schwierig und kann nicht mit genügender Sicherheit erfolgen. Deshalb sollen alle Austritte im Zeitraum April 2020 bis und mit März 2021 berücksichtigt werden mit folgenden Ausnahmen: Pensionierungen, Austritte infolge Krankheit und Wiedereintritte in den Jahren 2020 und 2021 werden im Sinne der Gleichbehandlung mit den übrigen in der Stiftung verbleibenden Versicherten nicht als Austritte mitberücksichtigt. Ihr Anteil an freien Mittel verbleibt kollektiv in der Stiftung. Stichtag für die Feststellung der freien Mittel Stichtag für die Feststellung der freien Mittel oder einer Unterdeckung, der versicherungs- bzw. anlagetechnischen Rückstellung ist der Bilanzstichtag, welcher dem Ablauf des oben genannten Zeitrahmens am nächsten liegt. Gestützt auf Art. 2.1 des Teilliquidationsreglements bestimmte der Stiftungsrat den 31. Dezember 2020 als Bilanzstichtag der Teilliquidation. Vorhandene freie Mittel (Verteilsubstrat) Ebenfalls gestützt auf das Teilliquidationsreglement Art. 2.1. gilt für die Bestimmung der freien Mittel die von der Revisionsstelle geprüfte kaufmännische Bilanz per 31. Dezember
- Die freien Mittel betrugen zu diesem Zeitpunkt MCHF 5.1. Verteilplan (Art. 2.5 Teilliquidationsreglement) Der Verteilplan ist vom unabhängigen Experten für berufliche Vorsorge der Alrivo Vorsorgestiftung berechnet worden. Der Anteil der freien Mittel für die verbleibenden Destinatäre (aktiv Versicherte und Rentner) verbleibt kollektiv in der ALRIVO Vorsorgestiftung. Die ausgetretenen aktiv Versicherten erhalten ihren Anteil grundsätzlich als Einlage auf ihr Altersguthaben bei ihrer aktuellen Vorsorgeeinrichtung. Das Verteilsubstrat wird gemäss folgendem Schlüssel anteilsmässig auf die ausgetretenen Versicherten und auf die aktiven Versicherten respektive Rentenbezüger aufgeteilt: - Die freien Mittel werden in Prozenten der gesamthaft vorhandenen Vorsorgekapitalien zwischen den aus der Stiftung austretenden und den in der Stiftung verbleibenden versicherten Personen aufgeteilt. - Freizügigkeitseinlagen und Einkaufssummen, die in den letzten drei Jahren vor dem Stichtag in die Stiftung eingebracht wurden, werden für die Berechnung des Anteils an den freien Mitteln vom vorhandenen Vorsorgekapital abgezogen; innert der gleichen Periode erbrachte Austrittsleistungen (Vorbezüge Wohneigentumsförderung, Scheidung) werden dem vorhandenen Vorsorgekapital hinzugerechnet. Die am 31. Dezember 2020 verfügbaren freien Mittel werden zwischen den ausgetretenen und den verbleibenden Destinatären wie folgt aufgeteilt: Freie Mittel zugunsten der von der Pandemie betroffenen Austritte: 9.4% Freie Mittel zugunsten der aktiv Versicherten und Rentner: 90.6% Die individuelle Zuteilung des Anspruchs auf freie Mittel an die ausgetretenen Versicherten während des relevanten Zeitrahmens 1. April 2020 bis 31. März 2021 erfolgt nach Massgabe des vorhandenen Altersguthabens per Austritt resp. per 31.12.2020, unter Berücksichtigung der Einlagen und Bezüge der Jahre 2018, 2019 und
- (vgl. vorstehend). Einsichts- und Beanstandungsrecht Sie haben die Möglichkeit, während 30 Tagen ab Zustellung dieses Schreibens unter Wahrung des Persönlichkeitsschutzes Einsicht in die massgebenden Unterlagen zu nehmen. Unklarheiten und Beanstandungen sind schriftlich und unter Angabe einer Begründung innerhalb dieser Frist dem Geschäftsführer zu unterbreiten. Diese werden dem Stiftungsrat vorgelegt. Sollten innerhalb diese
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.