KMU+

Die Zahlungsmoral in der Schweiz sinkt

(Unsplash)

Die Zahlungsmoral in der Schweiz sinkt

Wirtschaft

31.3.2025 | Moneyhouse Redaktion

Die Zahlungsmoral in der Schweiz sinkt

In der Schweiz sind die Betreibungshandlungen im 2024 wieder gestiegen. Auch die Schuldnerquote hat zugenommen. Alles Indikatoren für eine sinkende Zahlungsmoral. Das hat Auswirkungen für KMU.

Die Schuldnerquote in der Schweiz lag im Jahr 2024 bei rund 5,5 % und ist damit leicht unter den Werten von 2018, als sie noch bei 6,1 % lag. Trotz dieser leichten Abnahme ist aufgrund des Bevölkerungswachstums die absolute Zahl der überschuldeten Personen auf etwa 414'000 gestiegen. Die Quote weist dabei grosse Unterschiede zwischen Stadt & Land und zwischen Kantonen au: Während Kantone wie Neuenburg mit rund 9,2 % zu den am stärksten betroffenen gehören, zeigen Kantone wie Appenzell Innerrhoden mit nur circa 1,4 % die niedrigsten Quoten. Auch die Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen eine ähnliche Entwicklung. So ist die Anzahl der Zahlungsbefehle für 2024 auf über 3.35 Mio. angewachsen.

Auch die Zahlungsmoral der Schweizer Unternehmen stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Rund 15 bis 18 % der Rechnungen werden verspätet bezahlt. Branchen wie die Textilindustrie, das Gast- und Autogewerbe sowie das Autogewerbe weisen dabei tendenziell höhere Raten verspäteter Zahlungen auf. Diese Entwicklung birgt für kleine und mittlere Unternehmen ein erhöhtes Risiko von Liquiditätsengpässen, insbesondere wenn hohe offene Rechnungen vorliegen.

Schutz vor Zahlungsausfällen

Wie beeinflussen die beschriebenen Entwicklungen Ihr Unternehmen? Die Schuldnerquote und die Betreibungshandlungen sind Indikatoren für eine sinkende Zahlungsmoral. Damit steigt das Risiko, dass Rechnungen zu spät oder nicht vollständig bezahlt werden.

Besonders für kleine Unternehmen kann das schwerwiegende Folgen haben. Bleibt eine Rechnung für einen grösseren Auftrag offen, findet sich das Unternehmen bald selbst in einer finanziellen Notlage wieder. Es macht deshalb besonders vor grossen Aufträgen oder bei Neukunden Sinn, eine Bonitätsprüfung durchzuführen.

Mit Moneyhouse können Sie die Bonität von Firmen und Personen mit nur wenigen Klicks prüfen. Unter Bonität verstehen wir die Eigenschaft eines Schuldners, seine künftigen Zahlungsverpflichtungen vollständig und fristgerecht zu erfüllen. Wir veranschaulichen die Bonität mit einer Strassenampel. Grün bedeutet: Es sind keine Unregelmässigkeiten bekannt. Orange signalisiert, dass bei gewissen Elementen eine genauere Prüfung empfohlen wird. Eine rote Ampel hingegen warnt und weist auf Unstimmigkeiten hin.

Mehr erfahren zur Bonitätsauskunft und weiteren Wirtschaftsauskünften

Exklusiver Beitrag von Moneyhouse und KMU+ – Ihrer Schweizer Anlaufstelle für verlässliche Wirtschafts- und Firmeninformationen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kunden akquirieren und pflegen

Wirtschaft

Kunden akquirieren und pflegen

Wer die Funktionen von Moneyhouse richtig einsetzt, kann damit neue Kunden gewinnen und bestehende Beziehungen pflegen.

Teil 1: So gründen Sie erfolgreich Ihre eigene Firma

Wirtschaft

Teil 1: So gründen Sie erfolgreich Ihre eigene Firma

Viele träumen davon, nur wenige realisieren ihn: den Wunsch nach einem eigenen Unternehmen. In unserer kleinen Serie zum Thema Unternehmensgründung geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie erfolgreich Ihre eigene Firma gründen.

Wie unsere erweiterte Suche Ihr Unternehmen unterstützen kann

Wirtschaft

Wie unsere erweiterte Suche Ihr Unternehmen unterstützen kann

Kunden & Partner finden, Potenziale einschätzen und den Markt analysieren. Mit der erweiterten Suche erhalten Sie mit wenigen Klicks relevante Informationen.

Title
Bestätigen