Informazioni su Daniel W. Szpilman
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Daniel W. Szpilman
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1004497172, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Swissloop, in Zürich, CHE-355.928.640, Verein (SHAB Nr. 141 vom 24.07.2017, Publ. 3660927).
Statutenänderung:
15.09.2018. [Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Szpilman, Daniel W., von Cham, in Cham, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Grossenbacher, Frank Martin, von Hasle bei Burgdorf, in Zürich, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Knezevic, Salman, von La Chaux-de-Fonds, in Basel, Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Friess, Carl Bernhard Bruno, deutscher Staatsangehöriger, in Brüssel (BE), Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Oberosler, Lisa, italienische Staatsangehörige, in Zürich, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
de Morsier, Doré, von Genève, in Meilen, Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: 3660927, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Swissloop, in Zürich, CHE-355.928.640, c/o ETH Zürich, LEO B 9.1, Leonhardstrasse 27, 8092 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
23.05.2017.
Zweck:
Der Verein Swissloop versteht sich in erster Linie als Forum, wo Studierende verschiedener Schweizer Bildungsinstituten (Fachhochschulen, Universitäten, ETH) und verschiedener Studienrichtungen die Möglichkeit erhalten, erlerntes theoretisches Wissen konkret, d.h. im Rahmen der Entwicklung eines Hyperloops (Hochgeschwindigkeitstransportsystem), in die Praxis umzusetzen und auf diese Weise ihre Aus- oder Weiterbildung abzurunden, zu ergänzen bzw. zu vervollständigen. Der Verein bezweckt die ideelle und materielle Unterstützung des Forschungsprojekts Entwicklung eines Hyperloops. Dabei soll im Sinne eines wissenschaftlichen Beitrags für effizientere Transportsysteme die Möglichkeit und das Potential eines Hyperloops erforscht werden. Der Verein bezweckt, dass die Entwicklungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Dies soll zum einen mit Ausstellungen und Wettbewerbsteilnahmen erfolgen. Zum anderen werden die Entwicklungsschritte und Erkenntnisse ihm Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten verarbeitet und dokumentiert. Der Kreis der Involvierten ist weit und allgemein gezogen und umfasst von Mathematik bis Wirtschaft alle Studienrichtungen. Auf diese Weise wird ein interdisziplinärer Gedanken- und Wissensaustausch gefördert. Der Verein handelt nicht gewinnorientiert und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Die Mittel des Vereins werden ausschliesslich zur Förderung des Vereinszwecks verwendet.
Mittel:
Sponsorenbeiträge aus der Industrie, der ETH Zürich und der einzelnen Institute, Erträge aus dem Vermögen (Zinsen), Freiwilligenbeiträge und Spenden, Aktivmitglieder- und Passivmitgliederbeiträge, soweit von der Vereinsversammlung vorgesehen.
Eingetragene Personen:
Szpilman, Daniel W., von Cham, in Cham, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Grossenbacher, Frank Martin, von Hasle bei Burgdorf, in Zürich, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Knezevic, Salman, von La Chaux-de-Fonds, in Basel, Mitglied des Vorstandes und Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien.