Informazioni su Dr. Martin Stöckli
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Risultati per il nome Dr. Martin Stöckli
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Dr. Martin Stöckli
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1005173497, Ufficio del registro di commercio San Gallo, (320)
Irpd AG, in St. Gallen, CHE-366.052.377, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 125 vom 01.07.2020, Publ. 1004925500).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Stöckli, Dr. Martin, von Guggisberg, in Pfeffingen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: HR02-1004672091, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Verein zur Durchführung der ETH-Nanopartikel-Konferenz, in Egg, CHE-456.865.592, Verein (SHAB Nr. 114 vom 17.06.2014, S.0, Publ. 1557211).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Stöckli, Martin, von Guggisberg, in Pfeffingen, Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Einzelunterschrift;
Mayer, Andreas, deutscher Staatsangehöriger, in Niederrohrdorf, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Vorstandes, Kassier, mit Einzelunterschrift, mit Einzelunterschrift].
Numero di pubblicazione: 3146333, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
AM-Network, in Zürich, CHE-414.106.457, c/o Management Weiterbildung BWI AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
19.08.2016.
Zweck:
Der Verein AM-Network bezweckt: a) Aufbau und Betrieb eines national ausgerichteten thematischen Wissens- und Technologietransfer-Netzwerks im Innovationsthema 'Additive Manufacturing' mit Industriebedarf getriebenen Schwerpunkten: - Optimierung und Entwicklung von AM - Anwendungen, neue Materialien und Technologien, - Optimierung und Entwicklung von Verfahren, Technologien und Prozessen zur industrieller Fertigung mit AM;
b) Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu Innovationsthemen im Bereich der AM mit führenden Wissenschaftlern, Experten aus der Industrie und Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik;
c) Förderung des Zugangs zu wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus der Forschung für die Wirtschaft sowie des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Fachbereichen rund um die Additive Fertigung;
d) Förderung der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen;
e) Initiierung anwendungsorientierter Projekte, welche die überbetriebliche Zusammenarbeit und damit die Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beabsichtigen.
Mittel:
Jahresbeiträge der Vereinsmitglieder, Beiträge der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Beiträge aus Förderprogrammen der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Zuwendungen von anderen Institutionen mit ähnlichen Zielsetzungen, weitere private und öffentliche Zuwendungen, Erträge aus Tätigkeiten des Vereins.
Eingetragene Personen:
Baertschi, Markus, von Rüegsau, in Aarau, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stöckli, Martin, von Guggisberg, in Pfeffingen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lurati, Bruno, von Basel, in Ennetbürgen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Galante, Sergio, von Glarus, in Feuerthalen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Reinert, Felix, von Horw, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Roth, Patrick, von Erlinsbach AG, in Burgdorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Ziswiler, René, von Buttisholz, in Buttisholz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Bircher, Fritz, von Frutigen, in Madiswil, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.