Informazioni su Jürg Stein
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Jürg Stein
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: 4772288, Ufficio del registro di commercio Grigioni, (350)
Belfort BVG-Sammelstiftung, in Chur, CH-130.0.003.012-1, Stiftung (SHAB Nr. 11 vom 17.01.2008, S. 8, Publ. 4293924).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Stein, Jürg, von Travers, in Dällikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Hunkeler, Tanja, von Dagmersellen, in Bachenbülach, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: 4086766, Ufficio del registro di commercio Grigioni, (350)
Belfort BVG-Sammelstiftung, in Chur, CH-130.0.003.012-1, Durchführung der beruflichen Vorsorge durch die Gewährung von Leistungen im Alter, bei Tod und bei Invalidität für die Arbeitnehmer der der Stiftung angeschlossenen Arbeitgeber. Stiftung (SHAB Nr. 16 vom 24.01.2007, S. 9, Publ. 3739246).
Urkundenänderung:
16.08.2007.
Domizil neu:
c/o SWISSBROKE 2. Säule AG, Rheinfelsstrasse 1, 7000 Chur.
Zweck neu:
Die Durchführung der beruflichen Vorsorge durch die Gewährung von Leistungen im Alter, bei Tod und bei Invalidität für die Arbeitnehmer der der Stiftung angeschlossenen Arbeitgeber und für weitere Personen, welche sich der Stiftung im Rahmen der steuerrechtlichen Bestimmungen anschliessen. Die Stiftung bezweckt die Durchführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG sowie der nicht obligatorischen beruflichen Vorsorge. Die Stiftung kann daneben auch Unterstützungen oder Ermessensleistungen in besonderen Notlagen wie zum Beispiel bei Krankheit, Invalidität, Unfall oder Arbeitslosigkeit erbringen. Grundlage hierfür bilden der Beschluss einer betrieblichen Vorsorgekommission sowie das Vorhandensein von entsprechendem freiem Vermögen im von der betrieblichen Vorsorgekommission vertretenen Vorsorgewerk. Der Arbeitgeber kann in die Vorsorge einbezogen werden. Er darf dabei in keiner Hinsicht besser gestellt werden als die Arbeitnehmer. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck.
Organisation neu:
Stiftungsrat von zwei oder mehr Mitgliedern, Geschäftsstelle, Revisionsstelle und anerkannter Experte für die berufliche Vorsorge.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bachofen, Jürg, von Zürich, in Volketswil, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Stein, Jürg, von Travers, in Dällikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Crufer, Roger, von Domat/Ems, in Chur, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied].