• Bruno Maurer

    attivo (possiede mandati attuali)
    Controlla solvibilità
    Solvibilità
    residente a Herrliberg
    da Gossau (ZH)

    Informazioni su Bruno Maurer

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.
    Per saperne di più
    preview

    Fascicolo di persona

    Tutte le informazioni sulla persona in un unico documento.
    Per saperne di più

    Risultati per il nome Bruno Maurer

    C'è 6 altre persone nel registro di commercio con il nome Bruno Maurer.

    Network

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: Bruno Maurer

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 56/2013 - 21.03.2013
    Categorie: Cambiamento nella dirigenza

    Numero di pubblicazione: 7114004, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)

    Stiftung Sigfried Giedion, in Zürich, CH-020.7.000.227-8, Stiftung (SHAB Nr. 240 vom 10.12.2012, Publ. 6967346).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Giedion, Prof. Dr. Andreas, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Maurer, Bruno, von Gossau ZH, in Herrliberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.

    FUSC 102/2007 - 30.05.2007
    Categorie: Altri cambiamenti

    Numero di pubblicazione: 3951732, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)

    Stiftung Forschung Planungswettbewerbe, in Zürich, CH-020.7.001.430-4, c/o Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Selnaustrasse 16, 8002 Zürich, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    1.03.2007.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt, insbesondere in der Schweiz aber auch länderübergreifend, die Förderung der Bau- und Planungskultur sowie der Berufspraxis und der Forschung in der Architektur und im Ingenieurwesen durch das Erschliessen, das Sammeln und Aufarbeiten des im Rahmen von Architektur- und Ingenieurwettbewerben generierten Wissens zur Bereitstellung für die Öffentlichkeit und für interessierte Fachkreise;
    das Nutzbarmachen von Arbeiten für oder zum Thema Architektur- und Ingenieurwettbewerbe für die angewandte Forschung im Planungs- und Bauwesen. Dazu bezweckt die Stiftung insbesondere das Sammeln, Aufarbeiten und Archivieren von Daten, Informationen und Material zur Architektur- und Ingenieurwettbewerben und zur Geschichte des Wettbewerbswesens und Wettbewerbsrechts;
    das Erschliessen und Vernetzen von bestehenden und zukünftigen Sammlungen und Archiven mit Wissen zum Thema Architektur und Ingenieurwettbewerbe;
    das Erarbeiten und zur Verfügung stellen von Methoden zur Nutzbarmachung von unzugänglich gelagertem oder nicht erschlossenem Wissen zu Architektur- und Ingenieurwettbewerben;
    das Bereitstellen von Informationsplattformen, um das gesammelte, aufgearbeitete und dokumentierte Wissen und Material zugänglich zu machen;
    die Forschungsbereiche, Wissensfelder und Wissenslücken im Bereich des Architektur- und Ingenieurwettbewerbswesens zu identifizieren und geeignete Forschungsprojekte anzustossen, zu fördern, zu unterstützen und zu kommunizieren sowie als Partner oder in eigener Regie zu betreiben;
    das Fördern der Entwicklung und Anwendung von anerkannten Instrumenten zur Durchführung von Architektur- und Ingenieurwettbewerben, wie z.B. der SIA Wettbewerbsordnung 142. Die Stiftung kann physische (Archive, Bibliotheken) und virtuelle (Datenbanken) Räume führen und unterhalten, insbesondere für das Erfassen und Abrufen von Daten nach den gewünschten Kriterien sowie zur statistischen Auswertung. Die Stiftung kann aktiv Aufgaben in der Promotion, Beratung und Schulung übernehmen, insbesondere Referate und Diskussionsveranstaltungen organisieren. Sie kann Medienmitteilungen und andere Informationen verteilen. Schliesslich kann die Stiftung, alleine oder in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unterstützung beim Erarbeiten von Dissertationen und Diplomarbeiten zum Thema Ingenieur- und Architekturwettbewerb bieten sowie solche Arbeiten anstossen und begleiten. Die Stiftung verzichtet auf Erwerbs- und Selbsthilfezwecke jeder Art.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 3 bis 13 Mitgliedern, Beirat, Geschäftsstelle und Revisionsstelle.

    Eingetragene Personen:
    Kündig, Daniel, von Rüschlikon, in Zürich, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ess, Peter, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Flury, Pius, von Solothurn, in Solothurn, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Conzett, Jürg, von Schiers, in Chur, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Frey, Pierre, von Yvorne, in Epesses, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Junod, Blaise, von Travers und La Chaux-du-Milieu, in Rolle, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Maurer, Bruno, von Gossau ZH, in Zürich, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Perret, Jacques, von Lausanne, in Ecublens VD, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Schneider, Barbara, von Basel, in Basel, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Solt, Judit, von Zug, in Zürich, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Curator Revision, in Zürich, Revisionsstelle.

    Title
    Confermare