Informazioni su Peter Knobel
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Peter Knobel
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1005918187, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Bau- und Wohngenossenschaft Bern - Lebensraum ohne Barrieren, in Bern, CHE-102.586.600, Genossenschaft (SHAB Nr. 214 vom 03.11.2022, Publ. 1005596412).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Knobel, Peter, von Glarus Süd, in Bern, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Blatter, Peter Ulrich, von Meiringen, in Fraubrunnen, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: HR02-1005299913, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Bau- und Wohngenossenschaft Bern - Lebensraum ohne Barrieren, in Bern, CHE-102.586.600, Genossenschaft (SHAB Nr. 137 vom 17.07.2020, Publ. 1004939318).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Wenger, Thomas, von Forst-Längenbühl, in Bern, Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Knobel, Peter, von Glarus Süd, in Bern, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Numero di pubblicazione: HR02-1004939318, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Bau- und Wohngenossenschaft Bern - Lebensraum ohne Barrieren, in Bern, CHE-102.586.600, Genossenschaft (SHAB Nr. 9 vom 13.01.2017, Publ. 3281301).
Statutenänderung:
17.06.2020.
Zweck neu:
Die Genossenschaft bezweckt die Erstellung und Vermietung von preisgünstigen und nachhaltig bewirtschafteten Wohnungen und Liegenschaften ohne architektonische Barrieren für Behinderte in gemeinsamer Selbsthilfe. Sie fördert das Zusammenleben von Behinderten und nicht Behinderten am selben Ort. Die Genossenschaft sucht den Zweck zu erreichen, durch Bau, Erwerb, bauliche Anpassung und Verwaltung von Wohnhäusern und Liegenschaften mit geeigneten Wohnungen für Behinderte;
durch Vermietung dieser Wohnungen zu günstigen Preisen an Behinderte;
durch Verkauf von behindertengerechten Wohnungen im Stockwerkeigentum an Behinderte oder gemeinnützige Organisationen. In begründeten Fällen, namentlich, wenn es die Markt- oder Wirtschaftslage gebietet, ist der Verkauf an jegliche Erwerber zulässig;
durch möglichst umweltgerechte Einrichtung der Liegenschaften und Wohnungen insbesondere durch Eigenproduktion von Strom (Photovoltaik) und Warmwasser/Heizenergie (alternative Energien), Bildung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) oder Anschluss an alternativ produzierten Energiequellen von Drittanbietern oder durch Beteiligung an solchen Organisationen, Firmen und Zusammenschlüssen;
durch Förderung der alternativen Wohnform für Behinderte in Verbindung mit nicht Behinderten;
durch Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel (Selbsthilfe, geeignete Mittelbeschaffungsaktionen, Subventionen der öffentlichen Hand). Die Genossenschaft kann sich an Institutionen mit ähnlichem Zweck beteiligen oder mit solchen Kooperationsvereinbarungen eingehen. Sie kann ferner alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, welche geeignet sind, den Zweck der Genossenschaft zu fördern oder welche mit diesem in einem Zusammenhang stehen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bachmann, Ernst, von Röthenbach im Emmental, in Bern, Mitglied, Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Knobel, Peter, von Glarus Süd, in Bern, Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: von Schwändi, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Wenger, Thomas, von Forst-Längenbühl, in Bern, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Steffisburg].