Informazioni su Hans Peter Bühler
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio.Per saperne di più
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Hans Peter Bühler
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: 6743892, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Personalvorsorgestiftung der Vebego Services AG, in Dietikon, CH-020.7.001.412-5, Stiftung (SHAB Nr. 194 vom 06.10.2011, Publ. 6365984).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bühler, Hans Peter, von Boltigen, in Starrkirch-Wil, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Maier, René, von Obersaxen, in Neunforn, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Keller, Martin, von Marthalen, in Pratteln, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: 6373922, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Vebego Services AG, in Dietikon, CH-020.3.002.951-7, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 149 vom 04.08.2010, S. 23, Publ. 5757618).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bühler, Hans Peter, von Boltigen, in Starrkirch-Wil, mit Kollektivprokura zu zweien beschränkt auf den Hauptsitz.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Dittli, Louis, von Gurtnellen, in Eysins, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: 3786084, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Personalvorsorgestiftung der Vebego Services AG, in Dietikon, CH-020.7.001.412-5, c/o Vebego Services AG, Kanalstrasse 6, 8953 Dietikon, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
5.10.2006.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Angestellten der Stifterfirma und der mit der Stifterfirma wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmen, sowie für die Angehörigen und Hinterlassenen der Angestellten gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Der Anschluss einer wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität und Arbeitslosigkeit. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.
Organisation:
Stiftungsrat von 6 Mitgliedern und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Hoffmann, Anita, von Auenstein und Dübendorf, in Dübendorf, Präsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bühler, Hans Peter, von Boltigen, in Starrkirch-Wil, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Becker, Werner, von Jenaz, in Schmerikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lehmann, Peter, von Langnau im Emmental, in Bürglen TG, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Maier, René, von Obersaxen, in Neunforn, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stirnimann, Theodor, von Ruswil, in Brunegg, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Deloitte AG, in Zürich, Revisionsstelle.