Informazioni su Stiftung Geburt 3000
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Stiftung Geburt 3000
- Stiftung Geburt 3000 opera nel settore «Associazioni religiose, politiche o secolari» ed è attualmente attiva. La sede è a Basel.
- Stiftung Geburt 3000 ha 8 persone nella dirigenza.
- L’ultima modifica nel registro di commercio è stata effetuata il 29.10.2025. Nella rubrica “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
- L’IDI segnalata è la seguente: CHE-360.840.962.
- All’indirizzo uguale sono iscritte 14 altre aziende attive. Queste includono: Bauelemente Schäfer & Co., Carefinance GmbH, Carefinance Property AG.
Dirigenza (8)
i più recenti membri del consiglio di fondazione
Renate Maria Ruckstuhl-Meier, 
Urs Niffeler, 
Eva Cignacco Müller, 
Alinda Kai Neidhart, 
Dr. Robert Willi Rhiner
                                    
Amministrazione
i più recenti aventi diritto di firma
Renate Maria Ruckstuhl-Meier, 
Urs Niffeler, 
Eva Cignacco Müller
                                    
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
24.10.2025
Forma giuridica
Fondazione
Domicilio legale dell'azienda
Basel
Ufficio del registro di commercio
BS
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-270.7.003.418-7
IDI/IVA
CHE-360.840.962
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich, kleinere Geburtsabteilungen mit weniger als 300 Geburten im Jahr in Spitälern sowie kleine Geburtshäuser werden geschlossen. In den letzten Jahren erfolgte eine Zentralisierung der geburtshilflichen Versorgung in den meisten Kantonen. Dadurch sinkt die Wahlfreiheit für Frauen in Bezug auf den Geburtsort erheblich. Durch die Förderung ausserklinischer Geburtshilfe wird, trotz der Zentralisierung, die Wahlmöglichkeit für Frauen erhöht. Hebammengeleitete ausserklinische Geburten können zur Kostensenkung beitragen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Stiftung den Zweck, die salutogenetische, ausserklinische Geburtshilfe auszubauen und zu fördern, die Betreuungsqualität in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Hochschulen zu sichern und den Zugang zu diesen Dienstleistungen für möglichst alle gesunden Schwangeren zu ermöglichen. Im Weiteren verfolgt sie den Zweck durch Zusammenarbeit, die Bündelung von Ressourcen von Spitälern und Geburtshäusern zu ermöglichen. Damit wird der Grundsatz im Gesundheitswesen "ambulant vor stationär" umgesetzt. Eine evidenzbasierte, salutogenetische, ausserklinische Hebammenbetreuung fördert und sichert die Frauengesundheit im Allgemeinen und hat das Potenzial, zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beizutragen. Durch die strategische Allianz und Nähe zum Partnerspital wird die Sicherheit für Frauen erhöht und eine echte Wahlfreiheit für werdende Eltern geschaffen. Gleichzeitig sollen Frauen und die breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die salutogenetische Betreuung und deren Nutzen aufgeklärt und so die ausserklinische, hebammenbegleitete Geburt als eine kostengünstige, gesundheitsunterstützende und sichere Variante für Mutter und Kind in der Gesellschaft verankert werden. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz tätig. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
| Nome | Luogo | Dal | Al | |
|---|---|---|---|---|
| Copartner Revision AG | Basel | 29.10.2025 | ||
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Stiftung Geburt 3000
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006470170, Ufficio del registro di commercio Basilea Città, (270)
Stiftung Geburt 3000, in Basel, CHE-360.840.962, c/o Alinda Neidhart bei Advokatur und Notariat Neidhart Joset Bürgin, Pelikanweg 2, 4054 Basel, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
 21.10.2025.
Zweck:
 Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich, kleinere Geburtsabteilungen mit weniger als 300 Geburten im Jahr in Spitälern sowie kleine Geburtshäuser werden geschlossen. In den letzten Jahren erfolgte eine Zentralisierung der geburtshilflichen Versorgung in den meisten Kantonen. Dadurch sinkt die Wahlfreiheit für Frauen in Bezug auf den Geburtsort erheblich. Durch die Förderung ausserklinischer Geburtshilfe wird, trotz der Zentralisierung, die Wahlmöglichkeit für Frauen erhöht. Hebammengeleitete ausserklinische Geburten können zur Kostensenkung beitragen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Stiftung den Zweck, die salutogenetische, ausserklinische Geburtshilfe auszubauen und zu fördern, die Betreuungsqualität in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Hochschulen zu sichern und den Zugang zu diesen Dienstleistungen für möglichst alle gesunden Schwangeren zu ermöglichen. Im Weiteren verfolgt sie den Zweck durch Zusammenarbeit, die Bündelung von Ressourcen von Spitälern und Geburtshäusern zu ermöglichen. Damit wird der Grundsatz im Gesundheitswesen "ambulant vor stationär" umgesetzt. Eine evidenzbasierte, salutogenetische, ausserklinische Hebammenbetreuung fördert und sichert die Frauengesundheit im Allgemeinen und hat das Potenzial, zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beizutragen. Durch die strategische Allianz und Nähe zum Partnerspital wird die Sicherheit für Frauen erhöht und eine echte Wahlfreiheit für werdende Eltern geschaffen. Gleichzeitig sollen Frauen und die breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die salutogenetische Betreuung und deren Nutzen aufgeklärt und so die ausserklinische, hebammenbegleitete Geburt als eine kostengünstige, gesundheitsunterstützende und sichere Variante für Mutter und Kind in der Gesellschaft verankert werden. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz tätig. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
 Cignacco Müller, Eva, von Binningen, in Bern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Niffeler, Urs, von Mauensee, in Mauensee, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Ruckstuhl, Renate, von Schenkon, in Sursee, Mitglied des Stiftungsrates, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Ettlin, Erich, von Kerns, in Kerns, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
 Kälin, Irène, von Einsiedeln, in Aarau, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
 Neidhart, Alinda, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
 Rhiner, Robert, von Dulliken, in Küttigen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
 Zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike, deutsche Staatsangehörige, in Osnabrück (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
 Copartner Revision AG (CHE-107.423.224) [ CH-270.3.001.085-4], in Basel, Revisionsstelle.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.

