Informazioni su HART AI Stiftung
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su HART AI Stiftung
- HART AI Stiftung ha sede a Zug ed è attiva. Essa opera nel ramo «Fornitura di servizi informatici».
- La dirigenza dell’Organizzazione HART AI Stiftung è composta da 4 persone.
- L’Organizzazione ha cambiato la propria iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 21.10.2024. Tutte le precedenti iscrizioni nel registro di commercio sono disponibili su “Comunicati”.
- L'IDI della Organizzazione è CHE-334.931.412.
- 3G Sports AG, Aclass Equity AG, AECOM Global Digital Services Switzerland GmbH hanno lo stesso indirizzo come HART AI Stiftung.
Dirigenza (4)
i più recenti membri del consiglio di fondazione
i più recenti aventi diritto di firma
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
05.08.2024
Forma giuridica
Fondazione
Domicilio legale dell'azienda
Zug
Ufficio del registro di commercio
ZG
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-170.7.001.112-9
IDI/IVA
CHE-334.931.412
Ramo economico
Fornitura di servizi informatici
Scopo (Lingua originale)
Die Stiftung bezweckt, (1) direkt oder indirekt die Entwicklung und Veröffentlichung von Software zu fördern und zu entwickeln, die u.a. i) den Nutzern Kontrolle über ihre eigenen Daten, Personalisierung und Präferenzen vermittelt, ii) es Nutzern und Dienstleistern ermöglicht diese Informationen sowie Rechenleistung mit Dritten zu teilen, iii) Datenverarbeitungen mittels Edge Computing durchzuführen, iv) die Humanität fördert, v) das Recht der Nutzer auf Autonomie gewährleistet, vi) Transparenz darüber schafft, wie KI-Modelle funktionieren und welche Arten von Daten gesammelt werden, vii) die Qualität und Zugänglichkeit von Medien, Bildung und Gesundheitswesen dank künstlicher Intelligenz verbessert, viii) auf eine sichere Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz ausgerichtet ist; und (2) das Ökosystem im Zusammenhang mit der Technologie des Projekts zu fördern. Die Stiftung konzentriert sich insbesondere auf ein dafür entwickeltes Softwareprotokoll, die damit verbundene Gemeinschaft und das Ökosystem. Das Softwareprotokoll verfolgt die erwähnten Ziele und besteht aus einer on-Chain-Ebene, einer Off-Chain-Ebene und anderen Technologien, einschliesslich u.a. einer App, die es den Nutzern ermöglicht, mit der On-Chain-Ebene zu interagieren. Zug diesem Zweck kann die Stiftung (i) Förderbeiträge entgegennehmen und verteilen und sich an Unternehmen und anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland beteiligen; (ii) Token und andere digitale sowie nicht-digitale Vermögenswerte generieren, empfangen, halten und ausgeben; (iii) Standards und Softwarecode entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen; (iv) Community-gesteuerten Governance-Systeme entwickeln, fördern und erweitern, welche die Teilnehmer des Ökosystems einbeziehen, sei es auf der Ebene des Protokolls, der Parameter oder der Stiftung-Governance; (v) das umgebende Ökosystem des von der Stiftung unterstützten Software, Technologien und Anwendungen fördern, verwalten und orchestrieren; (vi) Veranstaltungen organisieren sowie das Bewusstsein für von der Stiftung unterstützten Software, Technologien und Anwendungen fördern; (vii) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenzuarbeiten oder Partnerschaften einzugehen; (viii) geistige Eigentumsrechte und Lizenzrechte aller Art erhalten, erwerben, halten oder gewähren; (ix) ergreifen von Massnahmen im Bereich des Marketings und des Vertriebs der von der Stiftung unterstützen Software, Technologien und Anwendungen; (x) alle Geschäfte zu tätigen und alle Transaktionen fördern und/oder abschliessen und generell alle Handlungen und Dinge auszuführen, die zur Erreichung oder Förderung der hierin beschriebenen Ziele notwendig, angemessen, zufällig oder wünschenswert sind. Der Zweck kann durch den Stiftungsrat in einem Stiftungs-Reglement Konkretisiert werden. Die Stiftung kann zudem ein Internes Kontrollsystem (nachfolgend das "IKS") schaffen, welches Governance- und Kontrollgrundsätze für die Stiftung und das HART Ökosystem während allen Projektphasen umfasst. Leitgedanke für das IKS bilden die Wertschöpfungsinteressen der Teilnehmer des HART Ökosystems. Der Stiftungsrat erlässt das IKS im Rahmen eines separaten Reglements. Das IKS kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und /oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben an externe Partner auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung kann Gewinne machen, sofern und soweit dies im Rahmen der Finanzierung des Projektes und der Entwicklung der Innovation notwendig ist. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
Copartner Revision AG | Basel | 08.08.2024 |
Altri nomi dell'azienda
Nomi dell'azienda precedenti e tradotti
- HART AI Foundation
Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: HART AI Stiftung
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1006158723, Ufficio del registro di commercio Zugo, (170)
HART AI Stiftung, in Zug, CHE-334.931.412, Stiftung (SHAB Nr. 152 vom 08.08.2024, Publ. 1006102384).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numero di pubblicazione: HR01-1006102384, Ufficio del registro di commercio Zugo, (170)
HART AI Stiftung (HART AI Foundation), in Zug, CHE-334.931.412, c/o Sielva Management SA, Gubelstrasse 11, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
22.07.2024.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt, (1) direkt oder indirekt die Entwicklung und Veröffentlichung von Software zu fördern und zu entwickeln, die u.a. i) den Nutzern Kontrolle über ihre eigenen Daten, Personalisierung und Präferenzen vermittelt, ii) es Nutzern und Dienstleistern ermöglicht diese Informationen sowie Rechenleistung mit Dritten zu teilen, iii) Datenverarbeitungen mittels Edge Computing durchzuführen, iv) die Humanität fördert, v) das Recht der Nutzer auf Autonomie gewährleistet, vi) Transparenz darüber schafft, wie KI-Modelle funktionieren und welche Arten von Daten gesammelt werden, vii) die Qualität und Zugänglichkeit von Medien, Bildung und Gesundheitswesen dank künstlicher Intelligenz verbessert, viii) auf eine sichere Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz ausgerichtet ist;
und (2) das Ökosystem im Zusammenhang mit der Technologie des Projekts zu fördern. Die Stiftung konzentriert sich insbesondere auf ein dafür entwickeltes Softwareprotokoll, die damit verbundene Gemeinschaft und das Ökosystem. Das Softwareprotokoll verfolgt die erwähnten Ziele und besteht aus einer on-Chain-Ebene, einer Off-Chain-Ebene und anderen Technologien, einschliesslich u.a. einer App, die es den Nutzern ermöglicht, mit der On-Chain-Ebene zu interagieren. Zug diesem Zweck kann die Stiftung (i) Förderbeiträge entgegennehmen und verteilen und sich an Unternehmen und anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland beteiligen;
(ii) Token und andere digitale sowie nicht-digitale Vermögenswerte generieren, empfangen, halten und ausgeben;
(iii) Standards und Softwarecode entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen;
(iv) Community-gesteuerten Governance-Systeme entwickeln, fördern und erweitern, welche die Teilnehmer des Ökosystems einbeziehen, sei es auf der Ebene des Protokolls, der Parameter oder der Stiftung-Governance;
(v) das umgebende Ökosystem des von der Stiftung unterstützten Software, Technologien und Anwendungen fördern, verwalten und orchestrieren;
(vi) Veranstaltungen organisieren sowie das Bewusstsein für von der Stiftung unterstützten Software, Technologien und Anwendungen fördern;
(vii) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenzuarbeiten oder Partnerschaften einzugehen;
(viii) geistige Eigentumsrechte und Lizenzrechte aller Art erhalten, erwerben, halten oder gewähren;
(ix) ergreifen von Massnahmen im Bereich des Marketings und des Vertriebs der von der Stiftung unterstützen Software, Technologien und Anwendungen;
(x) alle Geschäfte zu tätigen und alle Transaktionen fördern und/oder abschliessen und generell alle Handlungen und Dinge auszuführen, die zur Erreichung oder Förderung der hierin beschriebenen Ziele notwendig, angemessen, zufällig oder wünschenswert sind. Der Zweck kann durch den Stiftungsrat in einem Stiftungs-Reglement Konkretisiert werden. Die Stiftung kann zudem ein Internes Kontrollsystem (nachfolgend das "IKS") schaffen, welches Governance- und Kontrollgrundsätze für die Stiftung und das HART Ökosystem während allen Projektphasen umfasst. Leitgedanke für das IKS bilden die Wertschöpfungsinteressen der Teilnehmer des HART Ökosystems. Der Stiftungsrat erlässt das IKS im Rahmen eines separaten Reglements. Das IKS kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und /oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben an externe Partner auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung kann Gewinne machen, sofern und soweit dies im Rahmen der Finanzierung des Projektes und der Entwicklung der Innovation notwendig ist. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Mironiuk, Szymon Miron, polnischer Staatsangehöriger, in Singapur (SG), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Andermatt, Silvan, von Merenschwand, in Oberrieden, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Polosukhin, Illia, ukrainischer Staatsangehöriger, in Lissabon (PT), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Copartner Revision AG (CHE-107.423.224), in Basel, Revisionsstelle.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.