• Digital Equity Association

    BE
    attiva
    Controlla solvibilità Timeline
    Controlla solvibilitàSolvibilità
    N° registro commercio: CH-036.6.083.663-9
    Ramo economico: Associazioni religiose, politiche o secolari

    Età dell'azienda

    4 anni

    Fatturato in CHF

    PremiumPremium

    Capitale in CHF

    Capitale sconosciuto

    Collaboratori

    PremiumPremium

    Marchi attivi

    0

    Informazioni su Digital Equity Association

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Informazioni economiche

    Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Tempestività di pagamento

    Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.
    Per saperne di più
    preview

    Estratto dell'ufficio di esecuzione

    Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.
    Per saperne di più
    preview

    Dossier aziendale come PDF

    Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.
    Richiedere il fascicolo aziendale

    Su Digital Equity Association

    • Digital Equity Association a Biel/Bienne è una Associazione nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari». Digital Equity Association è attiva.
    • La dirigenza dell’Organizzazione Digital Equity Association fondata il 14.12.2020 è composta da 3 persone.
    • L’Organizzazione ha modificato l’iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 17.12.2020, su “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
    • L’IDI iscritta nel Registro di commercio BE è il seguente: CHE-247.965.957.
    • Allo stesso indirizzo come Digital Equity Association sono iscritte 2 altre aziende attive. Queste includono: Aerostudio GmbH, AGGP Genossenschaft.

    Informazioni sul registro di commercio

    Fonte: FUSC

    Ramo economico

    Associazioni religiose, politiche o secolari

    Scopo (Lingua originale)

    Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland. In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele: zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert; beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen; den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren; den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen; Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert; Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen; digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen; und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen; sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.

    Modifica lo scopo dell'azienda con pochi clic.

    Altri nomi dell'azienda

    Fonte: FUSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.

    Succursale (0)

    Assetto proprietario

    Non siamo al corrente di nessun assetto proprietario.

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: Digital Equity Association

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 201217/2020 - 17.12.2020
    Categorie: Nuova costituzione

    Numero di pubblicazione: HR01-1005050068, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)

    Digital Equity Association, in Biel/Bienne, CHE-247.965.957, Bendicht-Rechberger-Strasse 1, 2502 Biel/Bienne, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    12.11.2020.

    Weitere Adressen:
    Postfach 938, 2501 Biel/Bienne.

    Zweck:
    Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland.

    In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele:
    zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert;
    beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen;
    den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren;
    den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen;
    Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert;
    Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen;
    digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen;
    und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen;
    sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.

    Mittel:
    Mittel: Mitgliedsbeiträgen, je nach Fall aus Spenden oder Vermächtnissen, einschliesslich der Finanzierung durch OECD-Länder als überseeische Entwicklungshilfe;
    Sachleistungen oder finanziellen Beiträgen von Mitgliedern;
    Einnahmen aus dem Vermögen des Vereins und je nach Fall Zuschüsse oder Beiträge, auch von öffentlichen Institutionen und Ländern, die den Verein durch von der OECD anerkannte Entwicklungshilfe unterstützen.

    Eingetragene Personen:
    Wilcox, Richard Dr. , deutscher Staatsangehöriger, in Rimpar (DE), Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Khan, Valerie, österreichische Staatsangehörige, in Zürich, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
    Steinacker, Karl, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Lista dei risultati

    Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.

    Title
    Confermare