Informazioni su Der freistädtische Verein, Vaduz, Zweigniederlassung Basel
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Der freistädtische Verein, Vaduz, Zweigniederlassung Basel
- Der freistädtische Verein, Vaduz, Zweigniederlassung Basel è attualmente attiva e opera nel settore «Associazioni religiose, politiche o secolari». La sede si trova a Basel.
- L’azienda è stata costituita nel 01.12.2022 e ha una persona nella dirigenza.
- L’iscrizione nel registro di commercio dell’azienda è stata cambiata da ultimo il 06.12.2022. Nella rubrica “Comunicati” possono essere visualizzate tutte le precedenti iscrizioni nel registro di commercio.
- L’IDI iscritta nel Registro di commercio BS è il seguente: CHE-270.726.787.
- Aziende con lo stesso indirizzo: Christina Maurer Autographs, Dr. med. Wagner, FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, speziell operative Gynäkologie und ästhetische Gynäkologie, fellow goldschmiede GmbH.
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
01.12.2022
Forma giuridica
Succursale con sede principale all'estero
Domicilio legale dell'azienda
Basel
Ufficio del registro di commercio
BS
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-270.9.001.955-9
IDI/IVA
CHE-270.726.787
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Zwecke des "DA" sind, jeweils offen gerichtet an die uneingeschränkte Allgemeinheit: 2.1. Verbesserung der Wahlentscheidung für ökologisch nachhaltige Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Haushalts- und Arbeitsmobiliar, -Werkzeug und -Kleidung, ggf. Hilfe zu deren Selbstanwendung, Weitergabe oder Eigenherstellung, 2.2. Verbesserung der Wahlentscheidung für gesunde Lebensmittel, ggf. Hilfe zu deren Selbstkonsumation, Weitergabe oder Eigenherstellung, 2.3. Verbesserung der Wahlentscheidung für biologisch abbaubare Artikel der Hygiene für Erwerbstätigkeiten als auch für den persönlichen Haushalt, ggf. Hilfe zu derer Selbstanwendung, Weitergabe oder Eigenherstellung, einschliesslich Anregungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Luft, Energie und Rohstoffwiederverwendung, 2.4. Förderung des umweltschonenden Waren- und Personentransports, der sich in seiner Wechselwirkung mit dem sozialen Unternehmertum durch vorteilhafte Multiplikatorenentwicklung steigernd auf das Volkseinkommen auswirkt, 2.5. Beitrag zur Verbesserung der Eigenverantwortung der Menschen als derer Verpflichtung, für die Folgen eigenen Handelns selbst einzustehen, durch Befähigung zur Zivilcourage, Kriminalprävention und Lebensrettung, sowie Vermittlung toleranter & internationaler Gesinnung, 2.6. Beitrag für bessere Arbeitsbedingungen, um standardisierte Sachverhalte, die im Produktions- bzw. Arbeitsprozess auftreten, durch Volks- und Berufsbildung, Wissenschaft, Forschung und Studentenhilfe zu optimieren, 2.7. Beitrag in Hilfe zur Selbsthilfe zur höheren Qualität der Lebensbedingungen von Menschen sowie ihrer Motivationssteigerung und Freude im Arbeits-, Gemeinschafts- und Freizeitsleben, durch Förderung, sich in Selbstbefähigung, Kompetenzentwicklung und Vernetzung in ihrem Gesellschafts- und Arbeitsumfeld sinnvoll zu integrieren, bewusst ihrer Verbraucherrechte aktiv an der Marktwirtschaft teilzunehmen, sowie Verantwortung und Hilfsbereitschaft gegenüber Jüngeren, Älteren und Benachteiligten entgegenzubringen. 2.8. Betrieb eines ausschliesslich für die Mitfinanzierung der o.g. nicht wirtschaftlichen Zwecke des Vereins nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes jeder zulässigen und genehmigungsfreien Art.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Sede principale
Altre succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Der freistädtische Verein, Vaduz, Zweigniederlassung Basel
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1005620840, Ufficio del registro di commercio Basilea Città, (270)
Der freistädtische Verein, Vaduz, Zweigniederlassung Basel, in Basel, CHE-270.726.787, Spalenvorstadt 3, 4051 Basel, ausländische Zweigniederlassung (Neueintragung).
Identifikationsnummer Hauptsitz:
FL-0002.678.299-5.
Firma Hauptsitz:
Der freistädtische Verein.
Rechtsform Hauptsitz:
Verein nach liechtensteinischem Recht.
Hauptsitz:
Vaduz (FL).
Angaben zur Zweigniederlassung:
Zweck: Zwecke des "DA" sind, jeweils offen gerichtet an die uneingeschränkte Allgemeinheit: 2.1. Verbesserung der Wahlentscheidung für ökologisch nachhaltige Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Haushalts- und Arbeitsmobiliar, -Werkzeug und -Kleidung, ggf. Hilfe zu deren Selbstanwendung, Weitergabe oder Eigenherstellung, 2.2. Verbesserung der Wahlentscheidung für gesunde Lebensmittel, ggf. Hilfe zu deren Selbstkonsumation, Weitergabe oder Eigenherstellung, 2.3. Verbesserung der Wahlentscheidung für biologisch abbaubare Artikel der Hygiene für Erwerbstätigkeiten als auch für den persönlichen Haushalt, ggf. Hilfe zu derer Selbstanwendung, Weitergabe oder Eigenherstellung, einschliesslich Anregungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Luft, Energie und Rohstoffwiederverwendung, 2.4. Förderung des umweltschonenden Waren- und Personentransports, der sich in seiner Wechselwirkung mit dem sozialen Unternehmertum durch vorteilhafte Multiplikatorenentwicklung steigernd auf das Volkseinkommen auswirkt, 2.5. Beitrag zur Verbesserung der Eigenverantwortung der Menschen als derer Verpflichtung, für die Folgen eigenen Handelns selbst einzustehen, durch Befähigung zur Zivilcourage, Kriminalprävention und Lebensrettung, sowie Vermittlung toleranter & internationaler Gesinnung, 2.6. Beitrag für bessere Arbeitsbedingungen, um standardisierte Sachverhalte, die im Produktions- bzw. Arbeitsprozess auftreten, durch Volks- und Berufsbildung, Wissenschaft, Forschung und Studentenhilfe zu optimieren, 2.7. Beitrag in Hilfe zur Selbsthilfe zur höheren Qualität der Lebensbedingungen von Menschen sowie ihrer Motivationssteigerung und Freude im Arbeits-, Gemeinschafts- und Freizeitsleben, durch Förderung, sich in Selbstbefähigung, Kompetenzentwicklung und Vernetzung in ihrem Gesellschafts- und Arbeitsumfeld sinnvoll zu integrieren, bewusst ihrer Verbraucherrechte aktiv an der Marktwirtschaft teilzunehmen, sowie Verantwortung und Hilfsbereitschaft gegenüber Jüngeren, Älteren und Benachteiligten entgegenzubringen. 2.8. Betrieb eines ausschliesslich für die Mitfinanzierung der o.g. nicht wirtschaftlichen Zwecke des Vereins nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes jeder zulässigen und genehmigungsfreien Art.
Eingetragene Personen:
Narloch, Carl, deutscher Staatsangehöriger, in Basel, Leiter der Zweigniederlassung, mit Einzelunterschrift.